Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Traumfabrikant.
werden; war dadurch die gute Laune des Vaters ge-
sichert, so wollte sie ihm ihre Verbindung mit Dormio
Forbach durch Einflüsterung als einen trefflichen Ge-
danken erscheinen lassen. Auf diese Weise hoffte Amalie
die morgen bevorstehende Werbung am besten vorzu-
bereiten.

Aber wie war sie enttäuscht, als Forbach diesen Plan
rundweg verwarf. Er dürfe nun einmal ohne Ein-
willigung des Träumenden keinen Einfluß ausüben, selbst
nicht, wenn sie, die Tochter, die Verantwortung über-
nehme. Vergebens bat und schmeichelte Amalie; so hart
es ihm ankam, Dormio blieb fest; er erzählte ihr, wie
er eben genötigt gewesen sei, Herrn von Warzheim ab-
zuweisen, und berichtete von ähnlichen Anfechtungen, die
ihm häufig genug begegneten. Dann betonte er die
Gefahr, welche in der zufälligen Entdeckung des Traum-
kissens durch Siebler läge. Welche Handhabe wäre ein
solcher Vorfall gegen die Zuverlässigkeit der privaten
Traumanstalten! Endlich aber, da Amaliens Starr-
köpfchen dies alles nicht gelten lassen wollte, machte er sie
darauf aufmerksam, daß der Erfolg selbst ganz unsicher sei.
Man könne nicht wissen, ob nicht gerade die Erwähnung
seines, Forbachs, Namens zusammen mit dem Amaliens
die heiter stimmende Traumwirkung wieder aufhebe und
einen Unlusttraum erzeuge, der nur als Warnung für
das wache Handeln wirken und somit ihren Plänen gerade
entgegenarbeiten würde.

Amalie schmollte. Wenn Dormio so eigensinnig sein
wolle, so möge er nun auch zusehen, wie er morgen mit

Der Traumfabrikant.
werden; war dadurch die gute Laune des Vaters ge-
ſichert, ſo wollte ſie ihm ihre Verbindung mit Dormio
Forbach durch Einflüſterung als einen trefflichen Ge-
danken erſcheinen laſſen. Auf dieſe Weiſe hoffte Amalie
die morgen bevorſtehende Werbung am beſten vorzu-
bereiten.

Aber wie war ſie enttäuſcht, als Forbach dieſen Plan
rundweg verwarf. Er dürfe nun einmal ohne Ein-
willigung des Träumenden keinen Einfluß ausüben, ſelbſt
nicht, wenn ſie, die Tochter, die Verantwortung über-
nehme. Vergebens bat und ſchmeichelte Amalie; ſo hart
es ihm ankam, Dormio blieb feſt; er erzählte ihr, wie
er eben genötigt geweſen ſei, Herrn von Warzheim ab-
zuweiſen, und berichtete von ähnlichen Anfechtungen, die
ihm häufig genug begegneten. Dann betonte er die
Gefahr, welche in der zufälligen Entdeckung des Traum-
kiſſens durch Siebler läge. Welche Handhabe wäre ein
ſolcher Vorfall gegen die Zuverläſſigkeit der privaten
Traumanſtalten! Endlich aber, da Amaliens Starr-
köpfchen dies alles nicht gelten laſſen wollte, machte er ſie
darauf aufmerkſam, daß der Erfolg ſelbſt ganz unſicher ſei.
Man könne nicht wiſſen, ob nicht gerade die Erwähnung
ſeines, Forbachs, Namens zuſammen mit dem Amaliens
die heiter ſtimmende Traumwirkung wieder aufhebe und
einen Unluſttraum erzeuge, der nur als Warnung für
das wache Handeln wirken und ſomit ihren Plänen gerade
entgegenarbeiten würde.

Amalie ſchmollte. Wenn Dormio ſo eigenſinnig ſein
wolle, ſo möge er nun auch zuſehen, wie er morgen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Traumfabrikant.</hi></fw><lb/>
werden; war dadurch die gute Laune des Vaters ge-<lb/>
&#x017F;ichert, &#x017F;o wollte &#x017F;ie ihm ihre Verbindung mit Dormio<lb/>
Forbach durch Einflü&#x017F;terung als einen trefflichen Ge-<lb/>
danken er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e hoffte Amalie<lb/>
die morgen bevor&#x017F;tehende Werbung am be&#x017F;ten vorzu-<lb/>
bereiten.</p><lb/>
        <p>Aber wie war &#x017F;ie enttäu&#x017F;cht, als Forbach die&#x017F;en Plan<lb/>
rundweg verwarf. Er dürfe nun einmal ohne Ein-<lb/>
willigung des Träumenden keinen Einfluß ausüben, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht, wenn &#x017F;ie, die Tochter, die Verantwortung über-<lb/>
nehme. Vergebens bat und &#x017F;chmeichelte Amalie; &#x017F;o hart<lb/>
es ihm ankam, Dormio blieb fe&#x017F;t; er erzählte ihr, wie<lb/>
er eben genötigt gewe&#x017F;en &#x017F;ei, Herrn von Warzheim ab-<lb/>
zuwei&#x017F;en, und berichtete von ähnlichen Anfechtungen, die<lb/>
ihm häufig genug begegneten. Dann betonte er die<lb/>
Gefahr, welche in der zufälligen Entdeckung des Traum-<lb/>
ki&#x017F;&#x017F;ens durch Siebler läge. Welche Handhabe wäre ein<lb/>
&#x017F;olcher Vorfall gegen die Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit der privaten<lb/>
Trauman&#x017F;talten! Endlich aber, da Amaliens Starr-<lb/>
köpfchen dies alles nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en wollte, machte er &#x017F;ie<lb/>
darauf aufmerk&#x017F;am, daß der Erfolg &#x017F;elb&#x017F;t ganz un&#x017F;icher &#x017F;ei.<lb/>
Man könne nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht gerade die Erwähnung<lb/>
&#x017F;eines, Forbachs, Namens zu&#x017F;ammen mit dem Amaliens<lb/>
die heiter &#x017F;timmende Traumwirkung wieder aufhebe und<lb/>
einen Unlu&#x017F;ttraum erzeuge, der nur als Warnung für<lb/>
das wache Handeln wirken und &#x017F;omit ihren Plänen gerade<lb/>
entgegenarbeiten würde.</p><lb/>
        <p>Amalie &#x017F;chmollte. Wenn Dormio &#x017F;o eigen&#x017F;innig &#x017F;ein<lb/>
wolle, &#x017F;o möge er nun auch zu&#x017F;ehen, wie er morgen mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0156] Der Traumfabrikant. werden; war dadurch die gute Laune des Vaters ge- ſichert, ſo wollte ſie ihm ihre Verbindung mit Dormio Forbach durch Einflüſterung als einen trefflichen Ge- danken erſcheinen laſſen. Auf dieſe Weiſe hoffte Amalie die morgen bevorſtehende Werbung am beſten vorzu- bereiten. Aber wie war ſie enttäuſcht, als Forbach dieſen Plan rundweg verwarf. Er dürfe nun einmal ohne Ein- willigung des Träumenden keinen Einfluß ausüben, ſelbſt nicht, wenn ſie, die Tochter, die Verantwortung über- nehme. Vergebens bat und ſchmeichelte Amalie; ſo hart es ihm ankam, Dormio blieb feſt; er erzählte ihr, wie er eben genötigt geweſen ſei, Herrn von Warzheim ab- zuweiſen, und berichtete von ähnlichen Anfechtungen, die ihm häufig genug begegneten. Dann betonte er die Gefahr, welche in der zufälligen Entdeckung des Traum- kiſſens durch Siebler läge. Welche Handhabe wäre ein ſolcher Vorfall gegen die Zuverläſſigkeit der privaten Traumanſtalten! Endlich aber, da Amaliens Starr- köpfchen dies alles nicht gelten laſſen wollte, machte er ſie darauf aufmerkſam, daß der Erfolg ſelbſt ganz unſicher ſei. Man könne nicht wiſſen, ob nicht gerade die Erwähnung ſeines, Forbachs, Namens zuſammen mit dem Amaliens die heiter ſtimmende Traumwirkung wieder aufhebe und einen Unluſttraum erzeuge, der nur als Warnung für das wache Handeln wirken und ſomit ihren Plänen gerade entgegenarbeiten würde. Amalie ſchmollte. Wenn Dormio ſo eigenſinnig ſein wolle, ſo möge er nun auch zuſehen, wie er morgen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/156
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/156>, abgerufen am 04.12.2024.