diesen Zweifel! Aber er! Was brachte er ihr? Den sonnigen Schein des Ruhmes, darin er vor sie zu treten hoffte, um mit ihr auf den Höhen des Lebens zu wandeln? Konnte er sie zurückführen in das ver- lassene Haus, in die friedliche Heimat? Brachte er ihr den Frieden und die Ruhe, und nicht vielmehr neue Sorge und rastlose Flucht? Riß er sie nicht heraus aus einem stillen Glück, aus einer sich be- gnügenden Thätigkeit, um sie in unübersehbares Leid zu stürzen? Das alles zog noch einmal, in einen Moment sich zusammendrängend, vor seinem Bewußt- sein vorüber, und schon wandte er den Fuß, um wieder in das Dunkel der Straße zurückzutreten.
Da öffnete sich die Thür. Der Portier hatte ihn durch sein Fenster vor der Hausthür stehen sehen. "Zu wem wünschen Sie?", fragte er mißtrauisch.
"Wohnt Frau Torm hier?" fragte Torm heiser.
"Jawohl, im hinteren Flügel, drei Treppen."
"Wissen Sie vielleicht, ob sie zuhause ist."
"Jawohl, es ist eben Besuch nach oben."
Einen Moment zögerte Torm. Dann sagte er:
"Jch will wiederkommen."
Die Thür schloß sich hinter ihm. Langsam schritt er die Straße hinauf. Besuch? Wer war es? Gleich- viel -- sie mußte allein sein, wenn er sie wiedersehen wollte. Besuch! Und er, der totgeglaubte, nach drei Jahren heimkehrende, der überall gesuchte Gatte, er ließ sich abschrecken durch das Wörtchen Besuch! Das trennte ihn von ihr, der heiß Ersehnten. Warum? Er schauderte vor sich selbst.
Schwankungen.
dieſen Zweifel! Aber er! Was brachte er ihr? Den ſonnigen Schein des Ruhmes, darin er vor ſie zu treten hoffte, um mit ihr auf den Höhen des Lebens zu wandeln? Konnte er ſie zurückführen in das ver- laſſene Haus, in die friedliche Heimat? Brachte er ihr den Frieden und die Ruhe, und nicht vielmehr neue Sorge und raſtloſe Flucht? Riß er ſie nicht heraus aus einem ſtillen Glück, aus einer ſich be- gnügenden Thätigkeit, um ſie in unüberſehbares Leid zu ſtürzen? Das alles zog noch einmal, in einen Moment ſich zuſammendrängend, vor ſeinem Bewußt- ſein vorüber, und ſchon wandte er den Fuß, um wieder in das Dunkel der Straße zurückzutreten.
Da öffnete ſich die Thür. Der Portier hatte ihn durch ſein Fenſter vor der Hausthür ſtehen ſehen. „Zu wem wünſchen Sie?‟, fragte er mißtrauiſch.
„Wohnt Frau Torm hier?‟ fragte Torm heiſer.
„Jawohl, im hinteren Flügel, drei Treppen.‟
„Wiſſen Sie vielleicht, ob ſie zuhauſe iſt.‟
„Jawohl, es iſt eben Beſuch nach oben.‟
Einen Moment zögerte Torm. Dann ſagte er:
„Jch will wiederkommen.‟
Die Thür ſchloß ſich hinter ihm. Langſam ſchritt er die Straße hinauf. Beſuch? Wer war es? Gleich- viel — ſie mußte allein ſein, wenn er ſie wiederſehen wollte. Beſuch! Und er, der totgeglaubte, nach drei Jahren heimkehrende, der überall geſuchte Gatte, er ließ ſich abſchrecken durch das Wörtchen Beſuch! Das trennte ihn von ihr, der heiß Erſehnten. Warum? Er ſchauderte vor ſich ſelbſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0423"n="415"/><fwplace="top"type="header">Schwankungen.</fw><lb/>
dieſen Zweifel! Aber er! Was brachte er ihr? Den<lb/>ſonnigen Schein des Ruhmes, darin er vor ſie zu<lb/>
treten hoffte, um mit ihr auf den Höhen des Lebens<lb/>
zu wandeln? Konnte er ſie zurückführen in das ver-<lb/>
laſſene Haus, in die friedliche Heimat? Brachte er<lb/>
ihr den Frieden und die Ruhe, und nicht vielmehr<lb/>
neue Sorge und raſtloſe Flucht? Riß er ſie nicht<lb/>
heraus aus einem ſtillen Glück, aus einer ſich be-<lb/>
gnügenden Thätigkeit, um ſie in unüberſehbares Leid<lb/>
zu ſtürzen? Das alles zog noch einmal, in einen<lb/>
Moment ſich zuſammendrängend, vor ſeinem Bewußt-<lb/>ſein vorüber, und ſchon wandte er den Fuß, um wieder<lb/>
in das Dunkel der Straße zurückzutreten.</p><lb/><p>Da öffnete ſich die Thür. Der Portier hatte ihn<lb/>
durch ſein Fenſter vor der Hausthür ſtehen ſehen.<lb/>„Zu wem wünſchen Sie?‟, fragte er mißtrauiſch.</p><lb/><p>„Wohnt Frau Torm hier?‟ fragte Torm heiſer.</p><lb/><p>„Jawohl, im hinteren Flügel, drei Treppen.‟</p><lb/><p>„Wiſſen Sie vielleicht, ob ſie zuhauſe iſt.‟</p><lb/><p>„Jawohl, es iſt eben Beſuch nach oben.‟</p><lb/><p>Einen Moment zögerte Torm. Dann ſagte er:</p><lb/><p>„Jch will wiederkommen.‟</p><lb/><p>Die Thür ſchloß ſich hinter ihm. Langſam ſchritt<lb/>
er die Straße hinauf. Beſuch? Wer war es? Gleich-<lb/>
viel —ſie mußte allein ſein, wenn er ſie wiederſehen<lb/>
wollte. Beſuch! Und er, der totgeglaubte, nach drei<lb/>
Jahren heimkehrende, der überall geſuchte Gatte, er<lb/>
ließ ſich abſchrecken durch das Wörtchen Beſuch! Das<lb/>
trennte ihn von ihr, der heiß Erſehnten. Warum?<lb/>
Er ſchauderte vor ſich ſelbſt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[415/0423]
Schwankungen.
dieſen Zweifel! Aber er! Was brachte er ihr? Den
ſonnigen Schein des Ruhmes, darin er vor ſie zu
treten hoffte, um mit ihr auf den Höhen des Lebens
zu wandeln? Konnte er ſie zurückführen in das ver-
laſſene Haus, in die friedliche Heimat? Brachte er
ihr den Frieden und die Ruhe, und nicht vielmehr
neue Sorge und raſtloſe Flucht? Riß er ſie nicht
heraus aus einem ſtillen Glück, aus einer ſich be-
gnügenden Thätigkeit, um ſie in unüberſehbares Leid
zu ſtürzen? Das alles zog noch einmal, in einen
Moment ſich zuſammendrängend, vor ſeinem Bewußt-
ſein vorüber, und ſchon wandte er den Fuß, um wieder
in das Dunkel der Straße zurückzutreten.
Da öffnete ſich die Thür. Der Portier hatte ihn
durch ſein Fenſter vor der Hausthür ſtehen ſehen.
„Zu wem wünſchen Sie?‟, fragte er mißtrauiſch.
„Wohnt Frau Torm hier?‟ fragte Torm heiſer.
„Jawohl, im hinteren Flügel, drei Treppen.‟
„Wiſſen Sie vielleicht, ob ſie zuhauſe iſt.‟
„Jawohl, es iſt eben Beſuch nach oben.‟
Einen Moment zögerte Torm. Dann ſagte er:
„Jch will wiederkommen.‟
Die Thür ſchloß ſich hinter ihm. Langſam ſchritt
er die Straße hinauf. Beſuch? Wer war es? Gleich-
viel — ſie mußte allein ſein, wenn er ſie wiederſehen
wollte. Beſuch! Und er, der totgeglaubte, nach drei
Jahren heimkehrende, der überall geſuchte Gatte, er
ließ ſich abſchrecken durch das Wörtchen Beſuch! Das
trennte ihn von ihr, der heiß Erſehnten. Warum?
Er ſchauderte vor ſich ſelbſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/423>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.