mit der Fußbekleidung verbinden. Wird diese Ver- bindung unterbrochen, so ist die Diabarität aufgehoben, da der zu schützende Körper nach beiden Seiten gegen die Richtung der Schwerkraft gedeckt sein muß. Es kommt beim Gebrauch des Telelyts nicht wie bei einem Schusse auf eine einzige Entladung an, sondern man kann die Wirkung, die sich wie das Licht in Äther- wellen fortpflanzt, einige Zeit wirken lassen. Saltner war daher sicher, wenn er auch bei den Schwankungen des Helms einigemal das Ziel verlor, doch den Spreng- erfolg zu erreichen. Und in der That, nach fünf bis sechs Sekunden begann der Helm sich zu neigen, und die eine Stütze brach. Der Bed hielt erschrocken sein Rad an. Diesen Moment der Ruhe benutzte Saltner, um auch die andere Stütze zu sprengen. Der Helm fiel herab, und der Bed bückte sich sichtlich unter dem Drucke der Erdschwere. Er konnte jedenfalls sobald weder vorwärts, noch rückwärts weit gelangen und war mit seinem Unfall so beschäftigt, daß er nicht mehr auf den Weg achtete.
Jn schnellen Sprüngen eilte Saltner dem Wagen nach. Ohne ein Wort zu sagen, schwang er sich wieder auf den Bock. Eine Stunde später traf der Wagen in Andrian ein. Rieser ging voraus und überzeugte sich, daß hier noch keine Nachforschungen angestellt seien. Der Wirt brachte die Frauen in seiner eignen Wohnung unter, und auch Saltner legte sich einige Stunden zur Ruhe, um die Ankunft der Führer ab- zuwarten.
Um drei Uhr wurde er geweckt. Palaoro war mit
Neunundvierzigſtes Kapitel.
mit der Fußbekleidung verbinden. Wird dieſe Ver- bindung unterbrochen, ſo iſt die Diabarität aufgehoben, da der zu ſchützende Körper nach beiden Seiten gegen die Richtung der Schwerkraft gedeckt ſein muß. Es kommt beim Gebrauch des Telelyts nicht wie bei einem Schuſſe auf eine einzige Entladung an, ſondern man kann die Wirkung, die ſich wie das Licht in Äther- wellen fortpflanzt, einige Zeit wirken laſſen. Saltner war daher ſicher, wenn er auch bei den Schwankungen des Helms einigemal das Ziel verlor, doch den Spreng- erfolg zu erreichen. Und in der That, nach fünf bis ſechs Sekunden begann der Helm ſich zu neigen, und die eine Stütze brach. Der Bed hielt erſchrocken ſein Rad an. Dieſen Moment der Ruhe benutzte Saltner, um auch die andere Stütze zu ſprengen. Der Helm fiel herab, und der Bed bückte ſich ſichtlich unter dem Drucke der Erdſchwere. Er konnte jedenfalls ſobald weder vorwärts, noch rückwärts weit gelangen und war mit ſeinem Unfall ſo beſchäftigt, daß er nicht mehr auf den Weg achtete.
Jn ſchnellen Sprüngen eilte Saltner dem Wagen nach. Ohne ein Wort zu ſagen, ſchwang er ſich wieder auf den Bock. Eine Stunde ſpäter traf der Wagen in Andrian ein. Rieſer ging voraus und überzeugte ſich, daß hier noch keine Nachforſchungen angeſtellt ſeien. Der Wirt brachte die Frauen in ſeiner eignen Wohnung unter, und auch Saltner legte ſich einige Stunden zur Ruhe, um die Ankunft der Führer ab- zuwarten.
Um drei Uhr wurde er geweckt. Palaoro war mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0368"n="360"/><fwplace="top"type="header">Neunundvierzigſtes Kapitel.</fw><lb/>
mit der Fußbekleidung verbinden. Wird dieſe Ver-<lb/>
bindung unterbrochen, ſo iſt die Diabarität aufgehoben,<lb/>
da der zu ſchützende Körper nach beiden Seiten gegen<lb/>
die Richtung der Schwerkraft gedeckt ſein muß. Es<lb/>
kommt beim Gebrauch des Telelyts nicht wie bei einem<lb/>
Schuſſe auf eine einzige Entladung an, ſondern man<lb/>
kann die Wirkung, die ſich wie das Licht in Äther-<lb/>
wellen fortpflanzt, einige Zeit wirken laſſen. Saltner<lb/>
war daher ſicher, wenn er auch bei den Schwankungen<lb/>
des Helms einigemal das Ziel verlor, doch den Spreng-<lb/>
erfolg zu erreichen. Und in der That, nach fünf bis<lb/>ſechs Sekunden begann der Helm ſich zu neigen, und<lb/>
die eine Stütze brach. Der Bed hielt erſchrocken ſein<lb/>
Rad an. Dieſen Moment der Ruhe benutzte Saltner,<lb/>
um auch die andere Stütze zu ſprengen. Der Helm<lb/>
fiel herab, und der Bed bückte ſich ſichtlich unter dem<lb/>
Drucke der Erdſchwere. Er konnte jedenfalls ſobald<lb/>
weder vorwärts, noch rückwärts weit gelangen und war<lb/>
mit ſeinem Unfall ſo beſchäftigt, daß er nicht mehr<lb/>
auf den Weg achtete.</p><lb/><p>Jn ſchnellen Sprüngen eilte Saltner dem Wagen<lb/>
nach. Ohne ein Wort zu ſagen, ſchwang er ſich wieder<lb/>
auf den Bock. Eine Stunde ſpäter traf der Wagen<lb/>
in Andrian ein. Rieſer ging voraus und überzeugte<lb/>ſich, daß hier noch keine Nachforſchungen angeſtellt<lb/>ſeien. Der Wirt brachte die Frauen in ſeiner eignen<lb/>
Wohnung unter, und auch Saltner legte ſich einige<lb/>
Stunden zur Ruhe, um die Ankunft der Führer ab-<lb/>
zuwarten.</p><lb/><p>Um drei Uhr wurde er geweckt. Palaoro war mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[360/0368]
Neunundvierzigſtes Kapitel.
mit der Fußbekleidung verbinden. Wird dieſe Ver-
bindung unterbrochen, ſo iſt die Diabarität aufgehoben,
da der zu ſchützende Körper nach beiden Seiten gegen
die Richtung der Schwerkraft gedeckt ſein muß. Es
kommt beim Gebrauch des Telelyts nicht wie bei einem
Schuſſe auf eine einzige Entladung an, ſondern man
kann die Wirkung, die ſich wie das Licht in Äther-
wellen fortpflanzt, einige Zeit wirken laſſen. Saltner
war daher ſicher, wenn er auch bei den Schwankungen
des Helms einigemal das Ziel verlor, doch den Spreng-
erfolg zu erreichen. Und in der That, nach fünf bis
ſechs Sekunden begann der Helm ſich zu neigen, und
die eine Stütze brach. Der Bed hielt erſchrocken ſein
Rad an. Dieſen Moment der Ruhe benutzte Saltner,
um auch die andere Stütze zu ſprengen. Der Helm
fiel herab, und der Bed bückte ſich ſichtlich unter dem
Drucke der Erdſchwere. Er konnte jedenfalls ſobald
weder vorwärts, noch rückwärts weit gelangen und war
mit ſeinem Unfall ſo beſchäftigt, daß er nicht mehr
auf den Weg achtete.
Jn ſchnellen Sprüngen eilte Saltner dem Wagen
nach. Ohne ein Wort zu ſagen, ſchwang er ſich wieder
auf den Bock. Eine Stunde ſpäter traf der Wagen
in Andrian ein. Rieſer ging voraus und überzeugte
ſich, daß hier noch keine Nachforſchungen angeſtellt
ſeien. Der Wirt brachte die Frauen in ſeiner eignen
Wohnung unter, und auch Saltner legte ſich einige
Stunden zur Ruhe, um die Ankunft der Führer ab-
zuwarten.
Um drei Uhr wurde er geweckt. Palaoro war mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/368>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.