sei. Die Thränen traten ihm in die Augen, wenn er an die Angst dachte, die seine Mutter ausstand. Er wußte ja, daß ihr thatsächlich nichts geschehe, daß man sie als eine Kranke behandeln würde und sie vielleicht sicherer aufgehoben sei als zu Hause. Denn wenn auch Oß unzurechnungsfähig war, der Leiter des La- boratoriums war ein Arzt, ein wohlwollender Mann, der seine Aufgabe ernst im Sinne von Ell nahm, und die Strafanstalt, als welche das Laboratorium diente, mit Rücksicht auf jeden individuellen Fall leitete. Aber die Angst, die Furcht, die Vorstellungen, die sich seine Mutter machen mochte, und die Kränkung! Das konnte wirklich ihr Tod sein. Nicht eine Stunde länger wollte er sie in dieser Besorgnis allein lassen, er mußte sie herausholen.
Kathrin begann aufs neue zu jammern.
"Jst es denn wahr, Herr Josef, im Labratorium, daß die Leute da gebraten werden --"
"Reden Sie nicht so dummes Zeug, Kathrin, gar nichts geschieht ihnen, als daß sie ein bischen beob- achtet werden, wie der Puls geht, wenn sie so oder so liegen, oder wenn sie kopfrechnen --"
"Kopfrechnen, Jesus Maria, das könnt' ich nun schon gar nicht."
"Jedenfalls seien Sie still und hören Sie, was ich sage, aber passen Sie genau auf. Jch werde jetzt gleich die Mutter holen."
"Ach Herr Josef, Sie werden sich doch nicht dahin wagen!"
Aber Saltner sprach nicht sogleich weiter. Er ging
Der Jnſtruktor von Bozen.
ſei. Die Thränen traten ihm in die Augen, wenn er an die Angſt dachte, die ſeine Mutter ausſtand. Er wußte ja, daß ihr thatſächlich nichts geſchehe, daß man ſie als eine Kranke behandeln würde und ſie vielleicht ſicherer aufgehoben ſei als zu Hauſe. Denn wenn auch Oß unzurechnungsfähig war, der Leiter des La- boratoriums war ein Arzt, ein wohlwollender Mann, der ſeine Aufgabe ernſt im Sinne von Ell nahm, und die Strafanſtalt, als welche das Laboratorium diente, mit Rückſicht auf jeden individuellen Fall leitete. Aber die Angſt, die Furcht, die Vorſtellungen, die ſich ſeine Mutter machen mochte, und die Kränkung! Das konnte wirklich ihr Tod ſein. Nicht eine Stunde länger wollte er ſie in dieſer Beſorgnis allein laſſen, er mußte ſie herausholen.
Kathrin begann aufs neue zu jammern.
„Jſt es denn wahr, Herr Joſef, im Labratorium, daß die Leute da gebraten werden —‟
„Reden Sie nicht ſo dummes Zeug, Kathrin, gar nichts geſchieht ihnen, als daß ſie ein bischen beob- achtet werden, wie der Puls geht, wenn ſie ſo oder ſo liegen, oder wenn ſie kopfrechnen —‟
„Kopfrechnen, Jeſus Maria, das könnt’ ich nun ſchon gar nicht.‟
„Jedenfalls ſeien Sie ſtill und hören Sie, was ich ſage, aber paſſen Sie genau auf. Jch werde jetzt gleich die Mutter holen.‟
„Ach Herr Joſef, Sie werden ſich doch nicht dahin wagen!‟
Aber Saltner ſprach nicht ſogleich weiter. Er ging
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="345"/><fwplace="top"type="header">Der Jnſtruktor von Bozen.</fw><lb/>ſei. Die Thränen traten ihm in die Augen, wenn er<lb/>
an die Angſt dachte, die ſeine Mutter ausſtand. Er<lb/>
wußte ja, daß ihr thatſächlich nichts geſchehe, daß man<lb/>ſie als eine Kranke behandeln würde und ſie vielleicht<lb/>ſicherer aufgehoben ſei als zu Hauſe. Denn wenn<lb/>
auch Oß unzurechnungsfähig war, der Leiter des La-<lb/>
boratoriums war ein Arzt, ein wohlwollender Mann,<lb/>
der ſeine Aufgabe ernſt im Sinne von Ell nahm, und<lb/>
die Strafanſtalt, als welche das Laboratorium diente,<lb/>
mit Rückſicht auf jeden individuellen Fall leitete. Aber<lb/>
die Angſt, die Furcht, die Vorſtellungen, die ſich ſeine<lb/>
Mutter machen mochte, und die Kränkung! Das konnte<lb/>
wirklich ihr Tod ſein. Nicht eine Stunde länger wollte<lb/>
er ſie in dieſer Beſorgnis allein laſſen, er mußte ſie<lb/>
herausholen.</p><lb/><p>Kathrin begann aufs neue zu jammern.</p><lb/><p>„Jſt es denn wahr, Herr Joſef, im Labratorium,<lb/>
daß die Leute da gebraten werden —‟</p><lb/><p>„Reden Sie nicht ſo dummes Zeug, Kathrin, gar<lb/>
nichts geſchieht ihnen, als daß ſie ein bischen beob-<lb/>
achtet werden, wie der Puls geht, wenn ſie ſo oder ſo<lb/>
liegen, oder wenn ſie kopfrechnen —‟</p><lb/><p>„Kopfrechnen, Jeſus Maria, das könnt’ ich nun<lb/>ſchon gar nicht.‟</p><lb/><p>„Jedenfalls ſeien Sie ſtill und hören Sie, was ich<lb/>ſage, aber paſſen Sie genau auf. Jch werde jetzt<lb/>
gleich die Mutter holen.‟</p><lb/><p>„Ach Herr Joſef, Sie werden ſich doch nicht dahin<lb/>
wagen!‟</p><lb/><p>Aber Saltner ſprach nicht ſogleich weiter. Er ging<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345/0353]
Der Jnſtruktor von Bozen.
ſei. Die Thränen traten ihm in die Augen, wenn er
an die Angſt dachte, die ſeine Mutter ausſtand. Er
wußte ja, daß ihr thatſächlich nichts geſchehe, daß man
ſie als eine Kranke behandeln würde und ſie vielleicht
ſicherer aufgehoben ſei als zu Hauſe. Denn wenn
auch Oß unzurechnungsfähig war, der Leiter des La-
boratoriums war ein Arzt, ein wohlwollender Mann,
der ſeine Aufgabe ernſt im Sinne von Ell nahm, und
die Strafanſtalt, als welche das Laboratorium diente,
mit Rückſicht auf jeden individuellen Fall leitete. Aber
die Angſt, die Furcht, die Vorſtellungen, die ſich ſeine
Mutter machen mochte, und die Kränkung! Das konnte
wirklich ihr Tod ſein. Nicht eine Stunde länger wollte
er ſie in dieſer Beſorgnis allein laſſen, er mußte ſie
herausholen.
Kathrin begann aufs neue zu jammern.
„Jſt es denn wahr, Herr Joſef, im Labratorium,
daß die Leute da gebraten werden —‟
„Reden Sie nicht ſo dummes Zeug, Kathrin, gar
nichts geſchieht ihnen, als daß ſie ein bischen beob-
achtet werden, wie der Puls geht, wenn ſie ſo oder ſo
liegen, oder wenn ſie kopfrechnen —‟
„Kopfrechnen, Jeſus Maria, das könnt’ ich nun
ſchon gar nicht.‟
„Jedenfalls ſeien Sie ſtill und hören Sie, was ich
ſage, aber paſſen Sie genau auf. Jch werde jetzt
gleich die Mutter holen.‟
„Ach Herr Joſef, Sie werden ſich doch nicht dahin
wagen!‟
Aber Saltner ſprach nicht ſogleich weiter. Er ging
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.