daß man nichts thun konnte, als der ursprünglichen Anordnung zu folgen. Auf die feindlichen Luftschiffe schießen oder gegen sie anstürmen wäre Unsinn gewesen. Das ganze große Feld war noch von Zuschauern über- flutet, die sich jetzt in eiliger Flucht nach der Stadt zurückwälzten. Auf den Chausseen drängten sich die Wagen, darunter die Equipagen, welche die fürstlichen Gemahlinnen und Prinzessinnen vom Paradefelde fort- führten. So thaten die Truppen ihre einfache Pflicht. Sie marschierten, so schnell sie konnten, auf den im voraus festgesetzten Wegen nach ihren Bestimmungs- orten. Nur das erste Gardegrenadierregiment und das Gardekürassierregiment blieben zur persönlichen Be- deckung des Kriegsherrn zurück.
Der Monarch blickte mit finsterem Ernst auf seine Umgebung, auf die feindlichen Schiffe und die betäubt oder tot am Boden liegenden Offiziere, um welche jetzt Ärzte und Krankenträger bemüht waren. Dann riß er den Degen aus der Scheide und rief:
"Meine Herren! hier giebt es nur einen Weg -- hindurch!"
Er spornte sein Pferd an. Seine Begleitung warf sich ihm entgegen und beschwor ihn, sich dem sichern Verderben nicht auszusetzen. Er wollte nicht hören.
"Nun denn", rief da der greise General von Dollig, "zuerst wir!"
Und einen Teil der Offiziere mit sich fortreißend, jagte er im Galopp gegen die unsichtbare Schranke, die sich nur durch eine Staubschicht über dem Boden verriet.
Fünfundvierzigſtes Kapitel.
daß man nichts thun konnte, als der urſprünglichen Anordnung zu folgen. Auf die feindlichen Luftſchiffe ſchießen oder gegen ſie anſtürmen wäre Unſinn geweſen. Das ganze große Feld war noch von Zuſchauern über- flutet, die ſich jetzt in eiliger Flucht nach der Stadt zurückwälzten. Auf den Chauſſeen drängten ſich die Wagen, darunter die Equipagen, welche die fürſtlichen Gemahlinnen und Prinzeſſinnen vom Paradefelde fort- führten. So thaten die Truppen ihre einfache Pflicht. Sie marſchierten, ſo ſchnell ſie konnten, auf den im voraus feſtgeſetzten Wegen nach ihren Beſtimmungs- orten. Nur das erſte Gardegrenadierregiment und das Gardeküraſſierregiment blieben zur perſönlichen Be- deckung des Kriegsherrn zurück.
Der Monarch blickte mit finſterem Ernſt auf ſeine Umgebung, auf die feindlichen Schiffe und die betäubt oder tot am Boden liegenden Offiziere, um welche jetzt Ärzte und Krankenträger bemüht waren. Dann riß er den Degen aus der Scheide und rief:
„Meine Herren! hier giebt es nur einen Weg — hindurch!‟
Er ſpornte ſein Pferd an. Seine Begleitung warf ſich ihm entgegen und beſchwor ihn, ſich dem ſichern Verderben nicht auszuſetzen. Er wollte nicht hören.
„Nun denn‟, rief da der greiſe General von Dollig, „zuerſt wir!‟
Und einen Teil der Offiziere mit ſich fortreißend, jagte er im Galopp gegen die unſichtbare Schranke, die ſich nur durch eine Staubſchicht über dem Boden verriet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="282"/><fwplace="top"type="header">Fünfundvierzigſtes Kapitel.</fw><lb/>
daß man nichts thun konnte, als der urſprünglichen<lb/>
Anordnung zu folgen. Auf die feindlichen Luftſchiffe<lb/>ſchießen oder gegen ſie anſtürmen wäre Unſinn geweſen.<lb/>
Das ganze große Feld war noch von Zuſchauern über-<lb/>
flutet, die ſich jetzt in eiliger Flucht nach der Stadt<lb/>
zurückwälzten. Auf den Chauſſeen drängten ſich die<lb/>
Wagen, darunter die Equipagen, welche die fürſtlichen<lb/>
Gemahlinnen und Prinzeſſinnen vom Paradefelde fort-<lb/>
führten. So thaten die Truppen ihre einfache Pflicht.<lb/>
Sie marſchierten, ſo ſchnell ſie konnten, auf den im<lb/>
voraus feſtgeſetzten Wegen nach ihren Beſtimmungs-<lb/>
orten. Nur das erſte Gardegrenadierregiment und das<lb/>
Gardeküraſſierregiment blieben zur perſönlichen Be-<lb/>
deckung des Kriegsherrn zurück.</p><lb/><p>Der Monarch blickte mit finſterem Ernſt auf ſeine<lb/>
Umgebung, auf die feindlichen Schiffe und die betäubt<lb/>
oder tot am Boden liegenden Offiziere, um welche<lb/>
jetzt Ärzte und Krankenträger bemüht waren. Dann<lb/>
riß er den Degen aus der Scheide und rief:</p><lb/><p>„Meine Herren! hier giebt es nur einen Weg —<lb/>
hindurch!‟</p><lb/><p>Er ſpornte ſein Pferd an. Seine Begleitung warf<lb/>ſich ihm entgegen und beſchwor ihn, ſich dem ſichern<lb/>
Verderben nicht auszuſetzen. Er wollte nicht hören.</p><lb/><p>„Nun denn‟, rief da der greiſe General von Dollig,<lb/>„zuerſt wir!‟</p><lb/><p>Und einen Teil der Offiziere mit ſich fortreißend,<lb/>
jagte er im Galopp gegen die unſichtbare Schranke,<lb/>
die ſich nur durch eine Staubſchicht über dem Boden<lb/>
verriet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[282/0290]
Fünfundvierzigſtes Kapitel.
daß man nichts thun konnte, als der urſprünglichen
Anordnung zu folgen. Auf die feindlichen Luftſchiffe
ſchießen oder gegen ſie anſtürmen wäre Unſinn geweſen.
Das ganze große Feld war noch von Zuſchauern über-
flutet, die ſich jetzt in eiliger Flucht nach der Stadt
zurückwälzten. Auf den Chauſſeen drängten ſich die
Wagen, darunter die Equipagen, welche die fürſtlichen
Gemahlinnen und Prinzeſſinnen vom Paradefelde fort-
führten. So thaten die Truppen ihre einfache Pflicht.
Sie marſchierten, ſo ſchnell ſie konnten, auf den im
voraus feſtgeſetzten Wegen nach ihren Beſtimmungs-
orten. Nur das erſte Gardegrenadierregiment und das
Gardeküraſſierregiment blieben zur perſönlichen Be-
deckung des Kriegsherrn zurück.
Der Monarch blickte mit finſterem Ernſt auf ſeine
Umgebung, auf die feindlichen Schiffe und die betäubt
oder tot am Boden liegenden Offiziere, um welche
jetzt Ärzte und Krankenträger bemüht waren. Dann
riß er den Degen aus der Scheide und rief:
„Meine Herren! hier giebt es nur einen Weg —
hindurch!‟
Er ſpornte ſein Pferd an. Seine Begleitung warf
ſich ihm entgegen und beſchwor ihn, ſich dem ſichern
Verderben nicht auszuſetzen. Er wollte nicht hören.
„Nun denn‟, rief da der greiſe General von Dollig,
„zuerſt wir!‟
Und einen Teil der Offiziere mit ſich fortreißend,
jagte er im Galopp gegen die unſichtbare Schranke,
die ſich nur durch eine Staubſchicht über dem Boden
verriet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/290>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.