Einen starken Gegensatz zu dem reichen Kulturleben und der Lebensfülle der Niederungen boten die felsigen Hochplateaus, auf denen es an einigen Stellen sogar beträchtliche Gebirge gab. Jm allgemeinen erhoben sie sich jedoch nicht bedeutend über die Tiefebenen. Auch durch jene Wüsten zogen sich, uralten Kulturwegen folgend, die Jndustriestraßen hin, nur daß sie hier nicht ein dichtes Netz bildeten, sondern parallel verliefen und dadurch Streifen von dreißig bis dreihundert Kilometer Breite darstellten, die mit Bewohnern besetzt waren. Denn jeder solcher Streifen war von einem Kanal begleitet, der das Wasser von den Polen über den ganzen Pla- neten verbreitete. Nicht immer reichte die Wassermenge aus, alle diese Kanäle zu füllen, so daß die Breite des Vegetationsstreifens je nach der Stärke der Bewässerung wechselte. Es schien dann, von der Erde aus gesehen, als ob die dunklen Streifen, welche die Wüstengebiete auf die Länge von tausenden von Kilometern durch- setzen, sich seitlich verschöben, verengerten, verbreiterten oder auch verdoppelten. Sobald der Wasserzufluß hier aufhörte, verloren die schützenden Bäume ihr Laub und der Boden verdorrte, wenige Tage aber genügten auch wieder, dem Pflanzenwuchs seine Frische zurückzugeben.
Die Bevölkerung dieser Weltstraßen stand unter ungünstigeren Lebensbedingungen als die der immer feuchten Niederungen, aber sie war doch ungleich besser gestellt als die Bewohner der Wüsten. Hier hausten in der Kultur zurückgebliebene Gruppen der Bevölkerung des Planeten, die zum Teil sogar noch Ackerbau trieben, wo geringe Einsenkungen infolge der nächtlichen Nieder-
29*
Auf dem Mars.
Einen ſtarken Gegenſatz zu dem reichen Kulturleben und der Lebensfülle der Niederungen boten die felſigen Hochplateaus, auf denen es an einigen Stellen ſogar beträchtliche Gebirge gab. Jm allgemeinen erhoben ſie ſich jedoch nicht bedeutend über die Tiefebenen. Auch durch jene Wüſten zogen ſich, uralten Kulturwegen folgend, die Jnduſtrieſtraßen hin, nur daß ſie hier nicht ein dichtes Netz bildeten, ſondern parallel verliefen und dadurch Streifen von dreißig bis dreihundert Kilometer Breite darſtellten, die mit Bewohnern beſetzt waren. Denn jeder ſolcher Streifen war von einem Kanal begleitet, der das Waſſer von den Polen über den ganzen Pla- neten verbreitete. Nicht immer reichte die Waſſermenge aus, alle dieſe Kanäle zu füllen, ſo daß die Breite des Vegetationsſtreifens je nach der Stärke der Bewäſſerung wechſelte. Es ſchien dann, von der Erde aus geſehen, als ob die dunklen Streifen, welche die Wüſtengebiete auf die Länge von tauſenden von Kilometern durch- ſetzen, ſich ſeitlich verſchöben, verengerten, verbreiterten oder auch verdoppelten. Sobald der Waſſerzufluß hier aufhörte, verloren die ſchützenden Bäume ihr Laub und der Boden verdorrte, wenige Tage aber genügten auch wieder, dem Pflanzenwuchs ſeine Friſche zurückzugeben.
Die Bevölkerung dieſer Weltſtraßen ſtand unter ungünſtigeren Lebensbedingungen als die der immer feuchten Niederungen, aber ſie war doch ungleich beſſer geſtellt als die Bewohner der Wüſten. Hier hauſten in der Kultur zurückgebliebene Gruppen der Bevölkerung des Planeten, die zum Teil ſogar noch Ackerbau trieben, wo geringe Einſenkungen infolge der nächtlichen Nieder-
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0027"n="19"/><fwplace="top"type="header">Auf dem Mars.</fw><lb/><p>Einen ſtarken Gegenſatz zu dem reichen Kulturleben<lb/>
und der Lebensfülle der Niederungen boten die felſigen<lb/>
Hochplateaus, auf denen es an einigen Stellen ſogar<lb/>
beträchtliche Gebirge gab. Jm allgemeinen erhoben<lb/>ſie ſich jedoch nicht bedeutend über die Tiefebenen. Auch<lb/>
durch jene Wüſten zogen ſich, uralten Kulturwegen<lb/>
folgend, die Jnduſtrieſtraßen hin, nur daß ſie hier nicht<lb/>
ein dichtes Netz bildeten, ſondern parallel verliefen und<lb/>
dadurch Streifen von dreißig bis dreihundert Kilometer<lb/>
Breite darſtellten, die mit Bewohnern beſetzt waren. Denn<lb/>
jeder ſolcher Streifen war von einem Kanal begleitet,<lb/>
der das Waſſer von den Polen über den ganzen Pla-<lb/>
neten verbreitete. Nicht immer reichte die Waſſermenge<lb/>
aus, alle dieſe Kanäle zu füllen, ſo daß die Breite des<lb/>
Vegetationsſtreifens je nach der Stärke der Bewäſſerung<lb/>
wechſelte. Es ſchien dann, von der Erde aus geſehen,<lb/>
als ob die dunklen Streifen, welche die Wüſtengebiete<lb/>
auf die Länge von tauſenden von Kilometern durch-<lb/>ſetzen, ſich ſeitlich verſchöben, verengerten, verbreiterten<lb/>
oder auch verdoppelten. Sobald der Waſſerzufluß hier<lb/>
aufhörte, verloren die ſchützenden Bäume ihr Laub und<lb/>
der Boden verdorrte, wenige Tage aber genügten auch<lb/>
wieder, dem Pflanzenwuchs ſeine Friſche zurückzugeben.</p><lb/><p>Die Bevölkerung dieſer Weltſtraßen ſtand unter<lb/>
ungünſtigeren Lebensbedingungen als die der immer<lb/>
feuchten Niederungen, aber ſie war doch ungleich beſſer<lb/>
geſtellt als die Bewohner der Wüſten. Hier hauſten<lb/>
in der Kultur zurückgebliebene Gruppen der Bevölkerung<lb/>
des Planeten, die zum Teil ſogar noch Ackerbau trieben,<lb/>
wo geringe Einſenkungen infolge der nächtlichen Nieder-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0027]
Auf dem Mars.
Einen ſtarken Gegenſatz zu dem reichen Kulturleben
und der Lebensfülle der Niederungen boten die felſigen
Hochplateaus, auf denen es an einigen Stellen ſogar
beträchtliche Gebirge gab. Jm allgemeinen erhoben
ſie ſich jedoch nicht bedeutend über die Tiefebenen. Auch
durch jene Wüſten zogen ſich, uralten Kulturwegen
folgend, die Jnduſtrieſtraßen hin, nur daß ſie hier nicht
ein dichtes Netz bildeten, ſondern parallel verliefen und
dadurch Streifen von dreißig bis dreihundert Kilometer
Breite darſtellten, die mit Bewohnern beſetzt waren. Denn
jeder ſolcher Streifen war von einem Kanal begleitet,
der das Waſſer von den Polen über den ganzen Pla-
neten verbreitete. Nicht immer reichte die Waſſermenge
aus, alle dieſe Kanäle zu füllen, ſo daß die Breite des
Vegetationsſtreifens je nach der Stärke der Bewäſſerung
wechſelte. Es ſchien dann, von der Erde aus geſehen,
als ob die dunklen Streifen, welche die Wüſtengebiete
auf die Länge von tauſenden von Kilometern durch-
ſetzen, ſich ſeitlich verſchöben, verengerten, verbreiterten
oder auch verdoppelten. Sobald der Waſſerzufluß hier
aufhörte, verloren die ſchützenden Bäume ihr Laub und
der Boden verdorrte, wenige Tage aber genügten auch
wieder, dem Pflanzenwuchs ſeine Friſche zurückzugeben.
Die Bevölkerung dieſer Weltſtraßen ſtand unter
ungünſtigeren Lebensbedingungen als die der immer
feuchten Niederungen, aber ſie war doch ungleich beſſer
geſtellt als die Bewohner der Wüſten. Hier hauſten
in der Kultur zurückgebliebene Gruppen der Bevölkerung
des Planeten, die zum Teil ſogar noch Ackerbau trieben,
wo geringe Einſenkungen infolge der nächtlichen Nieder-
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/27>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.