entzückende Waldlandschaft, die übrigens nach der Mitte der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter- brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan- zenwuchses darbot.
Auf beiden Seiten der Jndustriestraßen, in einem Streifen von etwa tausend Meter Breite, erstreckten sich die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Riesen- dach der Bäume dehnte sich ein reizendes Gewirr von Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine Teiche wechselten mit Gebüsch und Baumgruppen, deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht überstieg. Mitten in diesen Gärten, die bald aufs an- mutigste gepflegt, bald als einfache Rasenplätze sich darstellten, standen die Häuser der Martier, kleine ein- stöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zusammen- geschlossen, im allgemeinen aber villenartig durchs Gelände zerstreut. Sie reihten sich, vom Blaugrün der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben, unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren festem Moosteppich sich, für das Auge wenig bemerkbar, die Geleise der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar- tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten hielten sich in solchen ländlichen Wohnsitzen auf, sofern sie nicht gerade geschäftlich oder dienstlich in den Jn- dustrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf ein Quadratkilometer ungefähr tausend Einwohner, so daß ein solches Straßenviertel von zehn Kilometer Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte, gegen vierzigtausend Einwohner zählte. Hatte man diese Zone von Wohnstätten durchschritten und drang
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29
Auf dem Mars.
entzückende Waldlandſchaft, die übrigens nach der Mitte der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter- brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan- zenwuchſes darbot.
Auf beiden Seiten der Jnduſtrieſtraßen, in einem Streifen von etwa tauſend Meter Breite, erſtreckten ſich die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rieſen- dach der Bäume dehnte ſich ein reizendes Gewirr von Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine Teiche wechſelten mit Gebüſch und Baumgruppen, deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht überſtieg. Mitten in dieſen Gärten, die bald aufs an- mutigſte gepflegt, bald als einfache Raſenplätze ſich darſtellten, ſtanden die Häuſer der Martier, kleine ein- ſtöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zuſammen- geſchloſſen, im allgemeinen aber villenartig durchs Gelände zerſtreut. Sie reihten ſich, vom Blaugrün der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben, unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren feſtem Moosteppich ſich, für das Auge wenig bemerkbar, die Geleiſe der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar- tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten hielten ſich in ſolchen ländlichen Wohnſitzen auf, ſofern ſie nicht gerade geſchäftlich oder dienſtlich in den Jn- duſtrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf ein Quadratkilometer ungefähr tauſend Einwohner, ſo daß ein ſolches Straßenviertel von zehn Kilometer Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte, gegen vierzigtauſend Einwohner zählte. Hatte man dieſe Zone von Wohnſtätten durchſchritten und drang
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/><fwplace="top"type="header">Auf dem Mars.</fw><lb/>
entzückende Waldlandſchaft, die übrigens nach der Mitte<lb/>
der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter-<lb/>
brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan-<lb/>
zenwuchſes darbot.</p><lb/><p>Auf beiden Seiten der Jnduſtrieſtraßen, in einem<lb/>
Streifen von etwa tauſend Meter Breite, erſtreckten ſich<lb/>
die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rieſen-<lb/>
dach der Bäume dehnte ſich ein reizendes Gewirr von<lb/>
Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine<lb/>
Teiche wechſelten mit Gebüſch und Baumgruppen,<lb/>
deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht<lb/>
überſtieg. Mitten in dieſen Gärten, die bald aufs an-<lb/>
mutigſte gepflegt, bald als einfache Raſenplätze ſich<lb/>
darſtellten, ſtanden die Häuſer der Martier, kleine ein-<lb/>ſtöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zuſammen-<lb/>
geſchloſſen, im allgemeinen aber villenartig durchs<lb/>
Gelände zerſtreut. Sie reihten ſich, vom Blaugrün<lb/>
der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben,<lb/>
unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren<lb/>
feſtem Moosteppich ſich, für das Auge wenig bemerkbar,<lb/>
die Geleiſe der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar-<lb/>
tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten<lb/>
hielten ſich in ſolchen ländlichen Wohnſitzen auf, ſofern<lb/>ſie nicht gerade geſchäftlich oder dienſtlich in den Jn-<lb/>
duſtrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf<lb/>
ein Quadratkilometer ungefähr tauſend Einwohner, ſo<lb/>
daß ein ſolches Straßenviertel von zehn Kilometer<lb/>
Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte,<lb/>
gegen vierzigtauſend Einwohner zählte. Hatte man<lb/>
dieſe Zone von Wohnſtätten durchſchritten und drang<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 29</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0025]
Auf dem Mars.
entzückende Waldlandſchaft, die übrigens nach der Mitte
der Bezirke zu auch zuweilen von Lichtungen unter-
brochen wurde und eine reiche Abwechslung des Pflan-
zenwuchſes darbot.
Auf beiden Seiten der Jnduſtrieſtraßen, in einem
Streifen von etwa tauſend Meter Breite, erſtreckten ſich
die Privatwohnungen der Martier. Unter dem Rieſen-
dach der Bäume dehnte ſich ein reizendes Gewirr von
Garten- und Parkanlagen aus, Blumenbeete und kleine
Teiche wechſelten mit Gebüſch und Baumgruppen,
deren Höhe das auf der Erde gewohnte Maß nicht
überſtieg. Mitten in dieſen Gärten, die bald aufs an-
mutigſte gepflegt, bald als einfache Raſenplätze ſich
darſtellten, ſtanden die Häuſer der Martier, kleine ein-
ſtöckige Gebäude, manchmal zu Gruppen zuſammen-
geſchloſſen, im allgemeinen aber villenartig durchs
Gelände zerſtreut. Sie reihten ſich, vom Blaugrün
der Sträucher und bunten Blumenbosketts umgeben,
unregelmäßig zu beiden Seiten der Wege, auf deren
feſtem Moosteppich ſich, für das Auge wenig bemerkbar,
die Geleiſe der Gleitbahn hinzogen. Sämtliche Mar-
tier in den kulturell entwickelten Teilen des Planeten
hielten ſich in ſolchen ländlichen Wohnſitzen auf, ſofern
ſie nicht gerade geſchäftlich oder dienſtlich in den Jn-
duſtrieräumen zu thun hatten. Es kamen hier auf
ein Quadratkilometer ungefähr tauſend Einwohner, ſo
daß ein ſolches Straßenviertel von zehn Kilometer
Länge und Breite in dem Streifen, der es umfaßte,
gegen vierzigtauſend Einwohner zählte. Hatte man
dieſe Zone von Wohnſtätten durchſchritten und drang
Laßwitz, Auf zwei Planeten. 29
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.