Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rente des Mars.
Besteuerung des Einkommens der Privaten diente nur
dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigstens ein
Minimum von Kapital pro Jahr zu sichern, wodurch
er sich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden
aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung
konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver-
pflegungsanstalten gesorgt war. Aber es war natür-
lich jedem daran gelegen, dieser Armenpflege nicht
anheimzufallen. Der Gesamtbetrag, der vom Staate
und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in
einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief
sich also auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch
nur die Hälfte dessen, was bei völliger Ausnutzung
aller Kräfte hätte erzielt werden können.

Diese Summen erschienen Ell so ungeheuerlich, daß
er sich damit beschäftigte sie nachzuprüfen und sich zu
vergewissern, wie es möglich sei, eine so kolossale Rente
zu erzielen. Ell hatte bei seinem ersten Versuche, den
Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu
vergleichen, seiner Umrechnung den Wärmewert der
Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung
noch einmal so durch, daß er als Vergleichseinheit
die Pferdestärken nahm, welche durch die Sonnen-
strahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden
konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der
Technik auf der Erde in Betracht zog, so glaubte er
annehmen zu dürfen, daß selbst unter den günstigsten
Verhältnissen, bei Berücksichtigung der Anlagekosten,
die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig
oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den

Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37

Die Rente des Mars.
Beſteuerung des Einkommens der Privaten diente nur
dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigſtens ein
Minimum von Kapital pro Jahr zu ſichern, wodurch
er ſich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden
aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung
konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver-
pflegungsanſtalten geſorgt war. Aber es war natür-
lich jedem daran gelegen, dieſer Armenpflege nicht
anheimzufallen. Der Geſamtbetrag, der vom Staate
und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in
einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief
ſich alſo auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch
nur die Hälfte deſſen, was bei völliger Ausnutzung
aller Kräfte hätte erzielt werden können.

Dieſe Summen erſchienen Ell ſo ungeheuerlich, daß
er ſich damit beſchäftigte ſie nachzuprüfen und ſich zu
vergewiſſern, wie es möglich ſei, eine ſo koloſſale Rente
zu erzielen. Ell hatte bei ſeinem erſten Verſuche, den
Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu
vergleichen, ſeiner Umrechnung den Wärmewert der
Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung
noch einmal ſo durch, daß er als Vergleichseinheit
die Pferdeſtärken nahm, welche durch die Sonnen-
ſtrahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden
konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der
Technik auf der Erde in Betracht zog, ſo glaubte er
annehmen zu dürfen, daß ſelbſt unter den günſtigſten
Verhältniſſen, bei Berückſichtigung der Anlagekoſten,
die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig
oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den

Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="145"/><fw place="top" type="header">Die Rente des Mars.</fw><lb/>
Be&#x017F;teuerung des Einkommens der Privaten diente nur<lb/>
dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenig&#x017F;tens ein<lb/>
Minimum von Kapital pro Jahr zu &#x017F;ichern, wodurch<lb/>
er &#x017F;ich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden<lb/>
aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung<lb/>
konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver-<lb/>
pflegungsan&#x017F;talten ge&#x017F;orgt war. Aber es war natür-<lb/>
lich jedem daran gelegen, die&#x017F;er Armenpflege nicht<lb/>
anheimzufallen. Der Ge&#x017F;amtbetrag, der vom Staate<lb/>
und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in<lb/>
einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch<lb/>
nur die Hälfte de&#x017F;&#x017F;en, was bei völliger Ausnutzung<lb/>
aller Kräfte hätte erzielt werden können.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Summen er&#x017F;chienen Ell &#x017F;o ungeheuerlich, daß<lb/>
er &#x017F;ich damit be&#x017F;chäftigte &#x017F;ie nachzuprüfen und &#x017F;ich zu<lb/>
vergewi&#x017F;&#x017F;ern, wie es möglich &#x017F;ei, eine &#x017F;o kolo&#x017F;&#x017F;ale Rente<lb/>
zu erzielen. Ell hatte bei &#x017F;einem er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, den<lb/>
Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu<lb/>
vergleichen, &#x017F;einer Umrechnung den Wärmewert der<lb/>
Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung<lb/>
noch einmal &#x017F;o durch, daß er als Vergleichseinheit<lb/>
die Pferde&#x017F;tärken nahm, welche durch die Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden<lb/>
konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der<lb/>
Technik auf der Erde in Betracht zog, &#x017F;o glaubte er<lb/>
annehmen zu dürfen, daß &#x017F;elb&#x017F;t unter den gün&#x017F;tig&#x017F;ten<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en, bei Berück&#x017F;ichtigung der Anlageko&#x017F;ten,<lb/>
die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig<lb/>
oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Laßwitz,</hi> Auf zwei Planeten.</hi> 37</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0153] Die Rente des Mars. Beſteuerung des Einkommens der Privaten diente nur dazu, um jedem, der nichts verdiente, wenigſtens ein Minimum von Kapital pro Jahr zu ſichern, wodurch er ſich wieder heraufarbeiten konnte. Ein Notleiden aus Mangel an Nahrung, Wohnung und Kleidung konnte nicht eintreten, da hierfür durch öffentliche Ver- pflegungsanſtalten geſorgt war. Aber es war natür- lich jedem daran gelegen, dieſer Armenpflege nicht anheimzufallen. Der Geſamtbetrag, der vom Staate und von den Privaten auf dem ganzen Planeten in einem halben Marsjahre eingenommen wurde, belief ſich alſo auf 600 Billionen Mark. Dies war jedoch nur die Hälfte deſſen, was bei völliger Ausnutzung aller Kräfte hätte erzielt werden können. Dieſe Summen erſchienen Ell ſo ungeheuerlich, daß er ſich damit beſchäftigte ſie nachzuprüfen und ſich zu vergewiſſern, wie es möglich ſei, eine ſo koloſſale Rente zu erzielen. Ell hatte bei ſeinem erſten Verſuche, den Geldwert auf dem Mars mit dem auf der Erde zu vergleichen, ſeiner Umrechnung den Wärmewert der Kohle zu Grunde gelegt; er führte nun die Rechnung noch einmal ſo durch, daß er als Vergleichseinheit die Pferdeſtärken nahm, welche durch die Sonnen- ſtrahlung pro Stunde als Arbeitseffekt erzielt werden konnten. Wenn er den gegenwärtigen Stand der Technik auf der Erde in Betracht zog, ſo glaubte er annehmen zu dürfen, daß ſelbſt unter den günſtigſten Verhältniſſen, bei Berückſichtigung der Anlagekoſten, die Pferdekraft in der Stunde nicht unter 0,8 Pfennig oder 1 Centime geliefert werden könne. Um nun den Laßwitz, Auf zwei Planeten. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/153
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/153>, abgerufen am 25.11.2024.