warum können wir nicht einmal nach Friedau, nach unserm Hause sehen?"
"Mit Hilfe des Retrospektivs ginge das wohl an, aber Sie können nicht verlangen, daß man dieses äußerst schwierige, zeitraubende und kostspielige Experiment anstellt, um irgend eine Neugier zu befriedigen. Was sollte Jhnen das nützen? Was wollte man damit erfahren? Und selbst wenn eine Zeitung zufällig irgendwo aufgeschlagen läge, mit neuen Nachrichten über die Verhältnisse auf der Erde, und sie erschiene im Retrospektiv, so geht die Deutlichkeit doch nicht so weit, daß wir sie lesen könnten."
"Und mit Jhren Fernrohren können Sie so genau nicht sehen, daß Sie Menschen auf der Erde erkennen könnten?"
"Das ist unmöglich. Beim Fernrohr haben wir mit den Lichtwellen zu thun, da bekommen wir auf so riesige Entfernungen keine erkennbaren Bilder von so kleinen Gegenständen. Das geht nur mit Hilfe der Gravitationswellen. Sie müssen bedenken, daß es die Gravitationsschwingungen sind, durch welche wir die ganze, vom zu beobachtenden Ereignis ausge- gangene Bewegung zurückbringen, und daß die Um- wandlung in Licht erst hier, innerhalb des Apparats, geschieht. Da bilden sich wieder dieselben Schwing- ungen, wie sie bei der Aussendung waren, abgesehen von den Störungen, die inzwischen durch äußere Ver- hältnisse eingetreten sind. Wenn z. B. das Licht auf seinem Wege durch den Weltraum einen Meteorschwarm passiert hatte, so erhalten wir kein deutliches Bild
Das Retroſpektiv.
warum können wir nicht einmal nach Friedau, nach unſerm Hauſe ſehen?‟
„Mit Hilfe des Retroſpektivs ginge das wohl an, aber Sie können nicht verlangen, daß man dieſes äußerſt ſchwierige, zeitraubende und koſtſpielige Experiment anſtellt, um irgend eine Neugier zu befriedigen. Was ſollte Jhnen das nützen? Was wollte man damit erfahren? Und ſelbſt wenn eine Zeitung zufällig irgendwo aufgeſchlagen läge, mit neuen Nachrichten über die Verhältniſſe auf der Erde, und ſie erſchiene im Retroſpektiv, ſo geht die Deutlichkeit doch nicht ſo weit, daß wir ſie leſen könnten.‟
„Und mit Jhren Fernrohren können Sie ſo genau nicht ſehen, daß Sie Menſchen auf der Erde erkennen könnten?‟
„Das iſt unmöglich. Beim Fernrohr haben wir mit den Lichtwellen zu thun, da bekommen wir auf ſo rieſige Entfernungen keine erkennbaren Bilder von ſo kleinen Gegenſtänden. Das geht nur mit Hilfe der Gravitationswellen. Sie müſſen bedenken, daß es die Gravitationsſchwingungen ſind, durch welche wir die ganze, vom zu beobachtenden Ereignis ausge- gangene Bewegung zurückbringen, und daß die Um- wandlung in Licht erſt hier, innerhalb des Apparats, geſchieht. Da bilden ſich wieder dieſelben Schwing- ungen, wie ſie bei der Ausſendung waren, abgeſehen von den Störungen, die inzwiſchen durch äußere Ver- hältniſſe eingetreten ſind. Wenn z. B. das Licht auf ſeinem Wege durch den Weltraum einen Meteorſchwarm paſſiert hatte, ſo erhalten wir kein deutliches Bild
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="127"/><fwplace="top"type="header">Das Retroſpektiv.</fw><lb/>
warum können wir nicht einmal nach Friedau, nach<lb/>
unſerm Hauſe ſehen?‟</p><lb/><p>„Mit Hilfe des Retroſpektivs ginge das wohl an,<lb/>
aber Sie können nicht verlangen, daß man dieſes äußerſt<lb/>ſchwierige, zeitraubende und koſtſpielige Experiment<lb/>
anſtellt, um irgend eine Neugier zu befriedigen. Was<lb/>ſollte Jhnen das nützen? Was wollte man damit<lb/>
erfahren? Und ſelbſt wenn eine Zeitung zufällig<lb/>
irgendwo aufgeſchlagen läge, mit neuen Nachrichten<lb/>
über die Verhältniſſe auf der Erde, und ſie erſchiene<lb/>
im Retroſpektiv, ſo geht die Deutlichkeit doch nicht ſo<lb/>
weit, daß wir ſie leſen könnten.‟</p><lb/><p>„Und mit Jhren Fernrohren können Sie ſo genau<lb/>
nicht ſehen, daß Sie Menſchen auf der Erde erkennen<lb/>
könnten?‟</p><lb/><p>„Das iſt unmöglich. Beim Fernrohr haben wir<lb/>
mit den Lichtwellen zu thun, da bekommen wir auf<lb/>ſo rieſige Entfernungen keine erkennbaren Bilder von<lb/>ſo kleinen Gegenſtänden. Das geht nur mit Hilfe<lb/>
der Gravitationswellen. Sie müſſen bedenken, daß es<lb/>
die Gravitationsſchwingungen ſind, durch welche wir<lb/>
die ganze, vom zu beobachtenden Ereignis ausge-<lb/>
gangene Bewegung zurückbringen, und daß die Um-<lb/>
wandlung in Licht erſt hier, innerhalb des Apparats,<lb/>
geſchieht. Da bilden ſich wieder dieſelben Schwing-<lb/>
ungen, wie ſie bei der Ausſendung waren, abgeſehen<lb/>
von den Störungen, die inzwiſchen durch äußere Ver-<lb/>
hältniſſe eingetreten ſind. Wenn z. B. das Licht auf<lb/>ſeinem Wege durch den Weltraum einen Meteorſchwarm<lb/>
paſſiert hatte, ſo erhalten wir kein deutliches Bild<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0135]
Das Retroſpektiv.
warum können wir nicht einmal nach Friedau, nach
unſerm Hauſe ſehen?‟
„Mit Hilfe des Retroſpektivs ginge das wohl an,
aber Sie können nicht verlangen, daß man dieſes äußerſt
ſchwierige, zeitraubende und koſtſpielige Experiment
anſtellt, um irgend eine Neugier zu befriedigen. Was
ſollte Jhnen das nützen? Was wollte man damit
erfahren? Und ſelbſt wenn eine Zeitung zufällig
irgendwo aufgeſchlagen läge, mit neuen Nachrichten
über die Verhältniſſe auf der Erde, und ſie erſchiene
im Retroſpektiv, ſo geht die Deutlichkeit doch nicht ſo
weit, daß wir ſie leſen könnten.‟
„Und mit Jhren Fernrohren können Sie ſo genau
nicht ſehen, daß Sie Menſchen auf der Erde erkennen
könnten?‟
„Das iſt unmöglich. Beim Fernrohr haben wir
mit den Lichtwellen zu thun, da bekommen wir auf
ſo rieſige Entfernungen keine erkennbaren Bilder von
ſo kleinen Gegenſtänden. Das geht nur mit Hilfe
der Gravitationswellen. Sie müſſen bedenken, daß es
die Gravitationsſchwingungen ſind, durch welche wir
die ganze, vom zu beobachtenden Ereignis ausge-
gangene Bewegung zurückbringen, und daß die Um-
wandlung in Licht erſt hier, innerhalb des Apparats,
geſchieht. Da bilden ſich wieder dieſelben Schwing-
ungen, wie ſie bei der Ausſendung waren, abgeſehen
von den Störungen, die inzwiſchen durch äußere Ver-
hältniſſe eingetreten ſind. Wenn z. B. das Licht auf
ſeinem Wege durch den Weltraum einen Meteorſchwarm
paſſiert hatte, ſo erhalten wir kein deutliches Bild
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/135>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.