Schutz besaßen. Einen solchen galt es erst herzustellen. Wenn es gelang, die Luftschiffe gegen Geschosse jeder Art aus irdischen Geschützen widerstandsfähig zu machen, so war dadurch der Erfolg gesichert. Versuche darüber konnten erst jetzt angestellt werden, nachdem man die Wirkungsart der Repetiergewehre und der großen Marinegeschütze kennen gelernt hatte. Und in dieser Hinsicht war man einer neuen Entdeckung von ganz erstaunlicher Wirkung auf der Spur. Dieses Argu- ment schlug durch. Die oppositionellen Parteien im Parlament wie in der Presse beruhigten sich darüber, daß die Absendung der Expedition sich verzögerte. Die Wichtigkeit der technischen Vervollkommnung der Luft- schiffe leuchtete ebenso ein, wie die Schuldlosigkeit der Regierung, daß diese Erfahrungen nicht früher gemacht werden konnten. Sobald es sich überhaupt um die Lösung einer wichtigen technischen Aufgabe handelte, gab es keine Parteikämpfe mehr. Dann waren alle einig, und alles Jnteresse konzentrierte sich darauf. Da war ein Ehrenpunkt für jeden Martier berührt, und das technische Problem drängte alle anderen Fragen in den Hintergrund.
So kam es, daß die Hetze gegen die Erdbewohner und die zahllosen Pläne über die Ausnutzung der Erde nach wenigen Wochen verstummten und wieder eine ruhigere Auffassung Platz griff. Doch die Re- gierung ließ sich dadurch nicht täuschen. Es war kein Zweifel, daß ähnliche Gesinnungen wieder hervortreten würden, ja daß sie sich zu einem chauvinistischen Ueber- mut verdichten würden, sobald es feststand, daß die
Das Retroſpektiv.
Schutz beſaßen. Einen ſolchen galt es erſt herzuſtellen. Wenn es gelang, die Luftſchiffe gegen Geſchoſſe jeder Art aus irdiſchen Geſchützen widerſtandsfähig zu machen, ſo war dadurch der Erfolg geſichert. Verſuche darüber konnten erſt jetzt angeſtellt werden, nachdem man die Wirkungsart der Repetiergewehre und der großen Marinegeſchütze kennen gelernt hatte. Und in dieſer Hinſicht war man einer neuen Entdeckung von ganz erſtaunlicher Wirkung auf der Spur. Dieſes Argu- ment ſchlug durch. Die oppoſitionellen Parteien im Parlament wie in der Preſſe beruhigten ſich darüber, daß die Abſendung der Expedition ſich verzögerte. Die Wichtigkeit der techniſchen Vervollkommnung der Luft- ſchiffe leuchtete ebenſo ein, wie die Schuldloſigkeit der Regierung, daß dieſe Erfahrungen nicht früher gemacht werden konnten. Sobald es ſich überhaupt um die Löſung einer wichtigen techniſchen Aufgabe handelte, gab es keine Parteikämpfe mehr. Dann waren alle einig, und alles Jntereſſe konzentrierte ſich darauf. Da war ein Ehrenpunkt für jeden Martier berührt, und das techniſche Problem drängte alle anderen Fragen in den Hintergrund.
So kam es, daß die Hetze gegen die Erdbewohner und die zahlloſen Pläne über die Ausnutzung der Erde nach wenigen Wochen verſtummten und wieder eine ruhigere Auffaſſung Platz griff. Doch die Re- gierung ließ ſich dadurch nicht täuſchen. Es war kein Zweifel, daß ähnliche Geſinnungen wieder hervortreten würden, ja daß ſie ſich zu einem chauviniſtiſchen Ueber- mut verdichten würden, ſobald es feſtſtand, daß die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="117"/><fwplace="top"type="header">Das Retroſpektiv.</fw><lb/>
Schutz beſaßen. Einen ſolchen galt es erſt herzuſtellen.<lb/>
Wenn es gelang, die Luftſchiffe gegen Geſchoſſe jeder<lb/>
Art aus irdiſchen Geſchützen widerſtandsfähig zu machen,<lb/>ſo war dadurch der Erfolg geſichert. Verſuche darüber<lb/>
konnten erſt jetzt angeſtellt werden, nachdem man die<lb/>
Wirkungsart der Repetiergewehre und der großen<lb/>
Marinegeſchütze kennen gelernt hatte. Und in dieſer<lb/>
Hinſicht war man einer neuen Entdeckung von ganz<lb/>
erſtaunlicher Wirkung auf der Spur. Dieſes Argu-<lb/>
ment ſchlug durch. Die oppoſitionellen Parteien im<lb/>
Parlament wie in der Preſſe beruhigten ſich darüber,<lb/>
daß die Abſendung der Expedition ſich verzögerte. Die<lb/>
Wichtigkeit der techniſchen Vervollkommnung der Luft-<lb/>ſchiffe leuchtete ebenſo ein, wie die Schuldloſigkeit der<lb/>
Regierung, daß dieſe Erfahrungen nicht früher gemacht<lb/>
werden konnten. Sobald es ſich überhaupt um die<lb/>
Löſung einer wichtigen techniſchen Aufgabe handelte,<lb/>
gab es keine Parteikämpfe mehr. Dann waren alle<lb/>
einig, und alles Jntereſſe konzentrierte ſich darauf.<lb/>
Da war ein Ehrenpunkt für jeden Martier berührt,<lb/>
und das techniſche Problem drängte alle anderen Fragen<lb/>
in den Hintergrund.</p><lb/><p>So kam es, daß die Hetze gegen die Erdbewohner<lb/>
und die zahlloſen Pläne über die Ausnutzung der<lb/>
Erde nach wenigen Wochen verſtummten und wieder<lb/>
eine ruhigere Auffaſſung Platz griff. Doch die Re-<lb/>
gierung ließ ſich dadurch nicht täuſchen. Es war kein<lb/>
Zweifel, daß ähnliche Geſinnungen wieder hervortreten<lb/>
würden, ja daß ſie ſich zu einem chauviniſtiſchen Ueber-<lb/>
mut verdichten würden, ſobald es feſtſtand, daß die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0125]
Das Retroſpektiv.
Schutz beſaßen. Einen ſolchen galt es erſt herzuſtellen.
Wenn es gelang, die Luftſchiffe gegen Geſchoſſe jeder
Art aus irdiſchen Geſchützen widerſtandsfähig zu machen,
ſo war dadurch der Erfolg geſichert. Verſuche darüber
konnten erſt jetzt angeſtellt werden, nachdem man die
Wirkungsart der Repetiergewehre und der großen
Marinegeſchütze kennen gelernt hatte. Und in dieſer
Hinſicht war man einer neuen Entdeckung von ganz
erſtaunlicher Wirkung auf der Spur. Dieſes Argu-
ment ſchlug durch. Die oppoſitionellen Parteien im
Parlament wie in der Preſſe beruhigten ſich darüber,
daß die Abſendung der Expedition ſich verzögerte. Die
Wichtigkeit der techniſchen Vervollkommnung der Luft-
ſchiffe leuchtete ebenſo ein, wie die Schuldloſigkeit der
Regierung, daß dieſe Erfahrungen nicht früher gemacht
werden konnten. Sobald es ſich überhaupt um die
Löſung einer wichtigen techniſchen Aufgabe handelte,
gab es keine Parteikämpfe mehr. Dann waren alle
einig, und alles Jntereſſe konzentrierte ſich darauf.
Da war ein Ehrenpunkt für jeden Martier berührt,
und das techniſche Problem drängte alle anderen Fragen
in den Hintergrund.
So kam es, daß die Hetze gegen die Erdbewohner
und die zahlloſen Pläne über die Ausnutzung der
Erde nach wenigen Wochen verſtummten und wieder
eine ruhigere Auffaſſung Platz griff. Doch die Re-
gierung ließ ſich dadurch nicht täuſchen. Es war kein
Zweifel, daß ähnliche Geſinnungen wieder hervortreten
würden, ja daß ſie ſich zu einem chauviniſtiſchen Ueber-
mut verdichten würden, ſobald es feſtſtand, daß die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.