"Gehört hab' ich's schon", sagte Saltner, "als man mir meinen "Energieschwamm" ausgezahlt hat, aus dem ich alle Tage mein Taschengeld abzapfe. Aber warum Sie so rechnen, das weiß ich nicht."
"Es ist das Einfachste. Einen vergleichbaren Preis mit allen Kräften der Natur hat doch nur die Arbeit, eine gleichbleibende Arbeitsmenge können wir leicht mechanisch definieren und herstellen, und alle Arbeits- kraft, die wir zur Verfügung haben, stammt von der Sonne. Wir fangen die gesamte Sonnenstrahlung auf, benutzen sie, um eine bestimmte Menge Aether zu kondensieren, und so besitzen wir eine überall ver- wertbare Einheit der Arbeit. Die Sonnenstrahlung haben wir mit der Erde gemeinsam, hier muß sich also auch eine Vergleichbarkeit unserer Währungen ergeben."
"Verzeihen Sie", unterbrach sie Ell, "es besteht dabei noch eine Schwierigkeit. Jch habe nämlich die Umrechnung schon gemacht, um ein Urteil über das Budget der Erde aufzustellen. Aber auf der Erde vermögen wir Menschen nur einen sehr beschränk- ten Teil der Sonnenstrahlung, eigentlich nur die Wärme zu verwerten, während Sie auf dem Mars auch die langwelligen und die kurzwelligen Strahlen, die gar nicht durch unsre Atmosphäre gehen, in Wärme umwandeln und daher mitrechnen. Jch muß gestehen, daß ich nicht weiß, wie groß dieser Betrag ist."
"Das schlagen wir nach", sagte La. Sie hatte schon das physikalische Lexikon ergriffen. "Hier steht es. Wir können rechnen, daß die Jhnen bekannte Strah-
Dreiunddreißigſtes Kapitel.
„Gehört hab’ ich’s ſchon‟, ſagte Saltner, „als man mir meinen „Energieſchwamm‟ ausgezahlt hat, aus dem ich alle Tage mein Taſchengeld abzapfe. Aber warum Sie ſo rechnen, das weiß ich nicht.‟
„Es iſt das Einfachſte. Einen vergleichbaren Preis mit allen Kräften der Natur hat doch nur die Arbeit, eine gleichbleibende Arbeitsmenge können wir leicht mechaniſch definieren und herſtellen, und alle Arbeits- kraft, die wir zur Verfügung haben, ſtammt von der Sonne. Wir fangen die geſamte Sonnenſtrahlung auf, benutzen ſie, um eine beſtimmte Menge Aether zu kondenſieren, und ſo beſitzen wir eine überall ver- wertbare Einheit der Arbeit. Die Sonnenſtrahlung haben wir mit der Erde gemeinſam, hier muß ſich alſo auch eine Vergleichbarkeit unſerer Währungen ergeben.‟
„Verzeihen Sie‟, unterbrach ſie Ell, „es beſteht dabei noch eine Schwierigkeit. Jch habe nämlich die Umrechnung ſchon gemacht, um ein Urteil über das Budget der Erde aufzuſtellen. Aber auf der Erde vermögen wir Menſchen nur einen ſehr beſchränk- ten Teil der Sonnenſtrahlung, eigentlich nur die Wärme zu verwerten, während Sie auf dem Mars auch die langwelligen und die kurzwelligen Strahlen, die gar nicht durch unſre Atmoſphäre gehen, in Wärme umwandeln und daher mitrechnen. Jch muß geſtehen, daß ich nicht weiß, wie groß dieſer Betrag iſt.‟
„Das ſchlagen wir nach‟, ſagte La. Sie hatte ſchon das phyſikaliſche Lexikon ergriffen. „Hier ſteht es. Wir können rechnen, daß die Jhnen bekannte Strah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0114"n="106"/><fwplace="top"type="header">Dreiunddreißigſtes Kapitel.</fw><lb/><p>„Gehört hab’ ich’s ſchon‟, ſagte Saltner, „als man<lb/>
mir meinen „Energieſchwamm‟ ausgezahlt hat, aus<lb/>
dem ich alle Tage mein Taſchengeld abzapfe. Aber<lb/>
warum Sie ſo rechnen, das weiß ich nicht.‟</p><lb/><p>„Es iſt das Einfachſte. Einen vergleichbaren Preis<lb/>
mit allen Kräften der Natur hat doch nur die Arbeit,<lb/>
eine gleichbleibende Arbeitsmenge können wir leicht<lb/>
mechaniſch definieren und herſtellen, und alle Arbeits-<lb/>
kraft, die wir zur Verfügung haben, ſtammt von der<lb/>
Sonne. Wir fangen die geſamte Sonnenſtrahlung<lb/>
auf, benutzen ſie, um eine beſtimmte Menge Aether<lb/>
zu kondenſieren, und ſo beſitzen wir eine überall ver-<lb/>
wertbare Einheit der Arbeit. Die Sonnenſtrahlung<lb/>
haben wir mit der Erde gemeinſam, hier muß ſich<lb/>
alſo auch eine Vergleichbarkeit unſerer Währungen<lb/>
ergeben.‟</p><lb/><p>„Verzeihen Sie‟, unterbrach ſie Ell, „es beſteht<lb/>
dabei noch eine Schwierigkeit. Jch habe nämlich<lb/>
die Umrechnung ſchon gemacht, um ein Urteil über<lb/>
das Budget der Erde aufzuſtellen. Aber auf der<lb/>
Erde vermögen wir Menſchen nur einen ſehr beſchränk-<lb/>
ten Teil der Sonnenſtrahlung, eigentlich nur die<lb/>
Wärme zu verwerten, während Sie auf dem Mars<lb/>
auch die langwelligen und die kurzwelligen Strahlen,<lb/>
die gar nicht durch unſre Atmoſphäre gehen, in Wärme<lb/>
umwandeln und daher mitrechnen. Jch muß geſtehen,<lb/>
daß ich nicht weiß, wie groß dieſer Betrag iſt.‟</p><lb/><p>„Das ſchlagen wir nach‟, ſagte La. Sie hatte<lb/>ſchon das phyſikaliſche Lexikon ergriffen. „Hier ſteht es.<lb/>
Wir können rechnen, daß die Jhnen bekannte Strah-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0114]
Dreiunddreißigſtes Kapitel.
„Gehört hab’ ich’s ſchon‟, ſagte Saltner, „als man
mir meinen „Energieſchwamm‟ ausgezahlt hat, aus
dem ich alle Tage mein Taſchengeld abzapfe. Aber
warum Sie ſo rechnen, das weiß ich nicht.‟
„Es iſt das Einfachſte. Einen vergleichbaren Preis
mit allen Kräften der Natur hat doch nur die Arbeit,
eine gleichbleibende Arbeitsmenge können wir leicht
mechaniſch definieren und herſtellen, und alle Arbeits-
kraft, die wir zur Verfügung haben, ſtammt von der
Sonne. Wir fangen die geſamte Sonnenſtrahlung
auf, benutzen ſie, um eine beſtimmte Menge Aether
zu kondenſieren, und ſo beſitzen wir eine überall ver-
wertbare Einheit der Arbeit. Die Sonnenſtrahlung
haben wir mit der Erde gemeinſam, hier muß ſich
alſo auch eine Vergleichbarkeit unſerer Währungen
ergeben.‟
„Verzeihen Sie‟, unterbrach ſie Ell, „es beſteht
dabei noch eine Schwierigkeit. Jch habe nämlich
die Umrechnung ſchon gemacht, um ein Urteil über
das Budget der Erde aufzuſtellen. Aber auf der
Erde vermögen wir Menſchen nur einen ſehr beſchränk-
ten Teil der Sonnenſtrahlung, eigentlich nur die
Wärme zu verwerten, während Sie auf dem Mars
auch die langwelligen und die kurzwelligen Strahlen,
die gar nicht durch unſre Atmoſphäre gehen, in Wärme
umwandeln und daher mitrechnen. Jch muß geſtehen,
daß ich nicht weiß, wie groß dieſer Betrag iſt.‟
„Das ſchlagen wir nach‟, ſagte La. Sie hatte
ſchon das phyſikaliſche Lexikon ergriffen. „Hier ſteht es.
Wir können rechnen, daß die Jhnen bekannte Strah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.