herrschte ein bedeutsames Schweigen. Keinerlei Urteil machte sich geltend. Die Mißbilligung des kühnen Eingriffs, welchen ein armseliger Bat sich gegen die Beschlüsse der höchsten Behörde des Mars erlaubte, stritt bei den Martiern mit der Achtung vor der Ent- schiedenheit dieses offenen Bekenntnisses, doch überwog bei den meisten ein Gefühl des Mitleids. Diese armen Menschen wußten offenbar nicht, was sie sich erlaub- ten; man konnte sie wohl nicht ernst nehmen. Nur die nächsten Freunde der Deutschen ermutigten sie durch ihre beipflichtenden Blicke.
Jll richtete sein ruhiges Auge auf Grunthe und Saltner, der sich ebenfalls erhoben hatte, und fragte:
"Wollen die Menschen ihren Protest begründen?"
"Jch will es", sagte Grunthe sofort. "Jch fühle tief die große Ehre, welche die Vertreter des Mars durch ihr freundliches Entgegenkommen den Bewohnern der Erde erweisen. Auch ich bin überzeugt, daß die Berührung der Bewohner dieser beiden großen Kultur- planeten ein weltgeschichtliches Ereignis ersten Ranges sein wird. Und mein Freund und ich sind allen Numen, denen wir bisher zu begegnen das Glück hatten, den herzlichsten Dank schuldig für die Rettung vom Unter- gange und für die gastfreundliche Aufnahme in ihrer Kolonie. Wir werden das nie vergessen."
"Niemals", sagte hier Saltner dazwischen.
Bei diesen warm gesprochenen Worten wurden die Blicke der Martier freundlicher. Grunthe fuhr sogleich fort:
"Als Menschen sprechen wir auch unsern ehrerbietigen Dank der Regierung der Vereinigten Staaten des Mars
Die Botſchaft der Marsſtaaten.
herrſchte ein bedeutſames Schweigen. Keinerlei Urteil machte ſich geltend. Die Mißbilligung des kühnen Eingriffs, welchen ein armſeliger Bat ſich gegen die Beſchlüſſe der höchſten Behörde des Mars erlaubte, ſtritt bei den Martiern mit der Achtung vor der Ent- ſchiedenheit dieſes offenen Bekenntniſſes, doch überwog bei den meiſten ein Gefühl des Mitleids. Dieſe armen Menſchen wußten offenbar nicht, was ſie ſich erlaub- ten; man konnte ſie wohl nicht ernſt nehmen. Nur die nächſten Freunde der Deutſchen ermutigten ſie durch ihre beipflichtenden Blicke.
Jll richtete ſein ruhiges Auge auf Grunthe und Saltner, der ſich ebenfalls erhoben hatte, und fragte:
„Wollen die Menſchen ihren Proteſt begründen?‟
„Jch will es‟, ſagte Grunthe ſofort. „Jch fühle tief die große Ehre, welche die Vertreter des Mars durch ihr freundliches Entgegenkommen den Bewohnern der Erde erweiſen. Auch ich bin überzeugt, daß die Berührung der Bewohner dieſer beiden großen Kultur- planeten ein weltgeſchichtliches Ereignis erſten Ranges ſein wird. Und mein Freund und ich ſind allen Numen, denen wir bisher zu begegnen das Glück hatten, den herzlichſten Dank ſchuldig für die Rettung vom Unter- gange und für die gaſtfreundliche Aufnahme in ihrer Kolonie. Wir werden das nie vergeſſen.‟
„Niemals‟, ſagte hier Saltner dazwiſchen.
Bei dieſen warm geſprochenen Worten wurden die Blicke der Martier freundlicher. Grunthe fuhr ſogleich fort:
„Als Menſchen ſprechen wir auch unſern ehrerbietigen Dank der Regierung der Vereinigten Staaten des Mars
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="283"/><fwplace="top"type="header">Die Botſchaft der Marsſtaaten.</fw><lb/>
herrſchte ein bedeutſames Schweigen. Keinerlei Urteil<lb/>
machte ſich geltend. Die Mißbilligung des kühnen<lb/>
Eingriffs, welchen ein armſeliger Bat ſich gegen die<lb/>
Beſchlüſſe der höchſten Behörde des Mars erlaubte,<lb/>ſtritt bei den Martiern mit der Achtung vor der Ent-<lb/>ſchiedenheit dieſes offenen Bekenntniſſes, doch überwog<lb/>
bei den meiſten ein Gefühl des Mitleids. Dieſe armen<lb/>
Menſchen wußten offenbar nicht, was ſie ſich erlaub-<lb/>
ten; man konnte ſie wohl nicht ernſt nehmen. Nur<lb/>
die nächſten Freunde der Deutſchen ermutigten ſie durch<lb/>
ihre beipflichtenden Blicke.</p><lb/><p>Jll richtete ſein ruhiges Auge auf Grunthe und<lb/>
Saltner, der ſich ebenfalls erhoben hatte, und fragte:</p><lb/><p>„Wollen die Menſchen ihren Proteſt begründen?‟</p><lb/><p>„Jch will es‟, ſagte Grunthe ſofort. „Jch fühle<lb/>
tief die große Ehre, welche die Vertreter des Mars<lb/>
durch ihr freundliches Entgegenkommen den Bewohnern<lb/>
der Erde erweiſen. Auch ich bin überzeugt, daß die<lb/>
Berührung der Bewohner dieſer beiden großen Kultur-<lb/>
planeten ein weltgeſchichtliches Ereignis erſten Ranges<lb/>ſein wird. Und mein Freund und ich ſind allen Numen,<lb/>
denen wir bisher zu begegnen das Glück hatten, den<lb/>
herzlichſten Dank ſchuldig für die Rettung vom Unter-<lb/>
gange und für die gaſtfreundliche Aufnahme in ihrer<lb/>
Kolonie. Wir werden das nie vergeſſen.‟</p><lb/><p>„Niemals‟, ſagte hier Saltner dazwiſchen.</p><lb/><p>Bei dieſen warm geſprochenen Worten wurden die<lb/>
Blicke der Martier freundlicher. Grunthe fuhr ſogleich fort:</p><lb/><p>„Als Menſchen ſprechen wir auch unſern ehrerbietigen<lb/>
Dank der Regierung der Vereinigten Staaten des Mars<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[283/0291]
Die Botſchaft der Marsſtaaten.
herrſchte ein bedeutſames Schweigen. Keinerlei Urteil
machte ſich geltend. Die Mißbilligung des kühnen
Eingriffs, welchen ein armſeliger Bat ſich gegen die
Beſchlüſſe der höchſten Behörde des Mars erlaubte,
ſtritt bei den Martiern mit der Achtung vor der Ent-
ſchiedenheit dieſes offenen Bekenntniſſes, doch überwog
bei den meiſten ein Gefühl des Mitleids. Dieſe armen
Menſchen wußten offenbar nicht, was ſie ſich erlaub-
ten; man konnte ſie wohl nicht ernſt nehmen. Nur
die nächſten Freunde der Deutſchen ermutigten ſie durch
ihre beipflichtenden Blicke.
Jll richtete ſein ruhiges Auge auf Grunthe und
Saltner, der ſich ebenfalls erhoben hatte, und fragte:
„Wollen die Menſchen ihren Proteſt begründen?‟
„Jch will es‟, ſagte Grunthe ſofort. „Jch fühle
tief die große Ehre, welche die Vertreter des Mars
durch ihr freundliches Entgegenkommen den Bewohnern
der Erde erweiſen. Auch ich bin überzeugt, daß die
Berührung der Bewohner dieſer beiden großen Kultur-
planeten ein weltgeſchichtliches Ereignis erſten Ranges
ſein wird. Und mein Freund und ich ſind allen Numen,
denen wir bisher zu begegnen das Glück hatten, den
herzlichſten Dank ſchuldig für die Rettung vom Unter-
gange und für die gaſtfreundliche Aufnahme in ihrer
Kolonie. Wir werden das nie vergeſſen.‟
„Niemals‟, ſagte hier Saltner dazwiſchen.
Bei dieſen warm geſprochenen Worten wurden die
Blicke der Martier freundlicher. Grunthe fuhr ſogleich fort:
„Als Menſchen ſprechen wir auch unſern ehrerbietigen
Dank der Regierung der Vereinigten Staaten des Mars
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/291>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.