eignen Sicherheit willen an der Rückkehr zu verhindern. Das scheint mir ungefähr die Lage zwischen Jhnen und uns. Vielleicht würden wir auch sagen, wir schicken diese Leute wieder zurück, damit sie uns als Boten und Vermittler dienen; aber erst führen wir sie nach Europa, damit sie unsre ganze Machtfülle kennen lernen und ihren heimatlichen Häuptlingen sagen, daß diese unsern Kanonen nicht würden widerstehen können; und wir entlassen sie erst, wenn unsre Befestigungen soweit fertig sind, daß wir von dort aus die ganze Jnsel be- herrschen und wir Herren der Lage sind."
Se nickte ernsthaft. "Sie erkennen die Sachlage ganz richtig", sagte sie. "Jch glaube, daß wir unser Verhältnis zu Jhnen in der That so auffassen, nur mit dem Unterschiede, daß wir diese Kundschafter nicht gegen ihren Willen festhalten können."
"Dann ist doch die Sache sehr einfach -- wir reisen eben ab."
"Nein, nein -- so einfach ist das nicht. Jch weiß nur nicht, wie ich es Jhnen klar machen soll. Sie verstehen eben unter "Willen" allerlei Gemütskräfte, die bloß individuelle Triebe sind; diese können wir be- zwingen, gegen diesen Willen können wir Sie festhalten. Zum Beispiel, ich binde Jhnen mit diesem Schleier wieder die Hände. Nun wollen Sie fort, weil Sie gern etwas Jnteressanteres thun möchten, als hier zu sitzen. Daran kann ich Sie verhindern."
"Dazu brauchten Sie mich gar nicht zu binden."
"Oder es entstände draußen ein Lärm, Sie er- schrecken plötzlich, Jhre Sinne verwirren sich, und Sie
Pläne und Sorgen.
eignen Sicherheit willen an der Rückkehr zu verhindern. Das ſcheint mir ungefähr die Lage zwiſchen Jhnen und uns. Vielleicht würden wir auch ſagen, wir ſchicken dieſe Leute wieder zurück, damit ſie uns als Boten und Vermittler dienen; aber erſt führen wir ſie nach Europa, damit ſie unſre ganze Machtfülle kennen lernen und ihren heimatlichen Häuptlingen ſagen, daß dieſe unſern Kanonen nicht würden widerſtehen können; und wir entlaſſen ſie erſt, wenn unſre Befeſtigungen ſoweit fertig ſind, daß wir von dort aus die ganze Jnſel be- herrſchen und wir Herren der Lage ſind.‟
Se nickte ernſthaft. „Sie erkennen die Sachlage ganz richtig‟, ſagte ſie. „Jch glaube, daß wir unſer Verhältnis zu Jhnen in der That ſo auffaſſen, nur mit dem Unterſchiede, daß wir dieſe Kundſchafter nicht gegen ihren Willen feſthalten können.‟
„Dann iſt doch die Sache ſehr einfach — wir reiſen eben ab.‟
„Nein, nein — ſo einfach iſt das nicht. Jch weiß nur nicht, wie ich es Jhnen klar machen ſoll. Sie verſtehen eben unter „Willen‟ allerlei Gemütskräfte, die bloß individuelle Triebe ſind; dieſe können wir be- zwingen, gegen dieſen Willen können wir Sie feſthalten. Zum Beiſpiel, ich binde Jhnen mit dieſem Schleier wieder die Hände. Nun wollen Sie fort, weil Sie gern etwas Jntereſſanteres thun möchten, als hier zu ſitzen. Daran kann ich Sie verhindern.‟
„Dazu brauchten Sie mich gar nicht zu binden.‟
„Oder es entſtände draußen ein Lärm, Sie er- ſchrecken plötzlich, Jhre Sinne verwirren ſich, und Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="267"/><fwplace="top"type="header">Pläne und Sorgen.</fw><lb/>
eignen Sicherheit willen an der Rückkehr zu verhindern.<lb/>
Das ſcheint mir ungefähr die Lage zwiſchen Jhnen und<lb/>
uns. Vielleicht würden wir auch ſagen, wir ſchicken<lb/>
dieſe Leute wieder zurück, damit ſie uns als Boten und<lb/>
Vermittler dienen; aber erſt führen wir ſie nach Europa,<lb/>
damit ſie unſre ganze Machtfülle kennen lernen und<lb/>
ihren heimatlichen Häuptlingen ſagen, daß dieſe unſern<lb/>
Kanonen nicht würden widerſtehen können; und wir<lb/>
entlaſſen ſie erſt, wenn unſre Befeſtigungen ſoweit<lb/>
fertig ſind, daß wir von dort aus die ganze Jnſel be-<lb/>
herrſchen und wir Herren der Lage ſind.‟</p><lb/><p>Se nickte ernſthaft. „Sie erkennen die Sachlage<lb/>
ganz richtig‟, ſagte ſie. „Jch glaube, daß wir unſer<lb/>
Verhältnis zu Jhnen in der That ſo auffaſſen, nur<lb/>
mit dem Unterſchiede, daß wir dieſe Kundſchafter nicht<lb/>
gegen ihren Willen feſthalten können.‟</p><lb/><p>„Dann iſt doch die Sache ſehr einfach — wir reiſen<lb/>
eben ab.‟</p><lb/><p>„Nein, nein —ſo einfach iſt das nicht. Jch weiß<lb/>
nur nicht, wie ich es Jhnen klar machen ſoll. Sie<lb/>
verſtehen eben unter „Willen‟ allerlei Gemütskräfte, die<lb/>
bloß individuelle Triebe ſind; dieſe können wir be-<lb/>
zwingen, gegen <hirendition="#g">dieſen</hi> Willen können wir Sie feſthalten.<lb/>
Zum Beiſpiel, ich binde Jhnen mit dieſem Schleier<lb/>
wieder die Hände. Nun wollen Sie fort, weil Sie<lb/>
gern etwas Jntereſſanteres thun möchten, als hier zu<lb/>ſitzen. Daran kann ich Sie verhindern.‟</p><lb/><p>„Dazu brauchten Sie mich gar nicht zu binden.‟</p><lb/><p>„Oder es entſtände draußen ein Lärm, Sie er-<lb/>ſchrecken plötzlich, Jhre Sinne verwirren ſich, und Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0275]
Pläne und Sorgen.
eignen Sicherheit willen an der Rückkehr zu verhindern.
Das ſcheint mir ungefähr die Lage zwiſchen Jhnen und
uns. Vielleicht würden wir auch ſagen, wir ſchicken
dieſe Leute wieder zurück, damit ſie uns als Boten und
Vermittler dienen; aber erſt führen wir ſie nach Europa,
damit ſie unſre ganze Machtfülle kennen lernen und
ihren heimatlichen Häuptlingen ſagen, daß dieſe unſern
Kanonen nicht würden widerſtehen können; und wir
entlaſſen ſie erſt, wenn unſre Befeſtigungen ſoweit
fertig ſind, daß wir von dort aus die ganze Jnſel be-
herrſchen und wir Herren der Lage ſind.‟
Se nickte ernſthaft. „Sie erkennen die Sachlage
ganz richtig‟, ſagte ſie. „Jch glaube, daß wir unſer
Verhältnis zu Jhnen in der That ſo auffaſſen, nur
mit dem Unterſchiede, daß wir dieſe Kundſchafter nicht
gegen ihren Willen feſthalten können.‟
„Dann iſt doch die Sache ſehr einfach — wir reiſen
eben ab.‟
„Nein, nein — ſo einfach iſt das nicht. Jch weiß
nur nicht, wie ich es Jhnen klar machen ſoll. Sie
verſtehen eben unter „Willen‟ allerlei Gemütskräfte, die
bloß individuelle Triebe ſind; dieſe können wir be-
zwingen, gegen dieſen Willen können wir Sie feſthalten.
Zum Beiſpiel, ich binde Jhnen mit dieſem Schleier
wieder die Hände. Nun wollen Sie fort, weil Sie
gern etwas Jntereſſanteres thun möchten, als hier zu
ſitzen. Daran kann ich Sie verhindern.‟
„Dazu brauchten Sie mich gar nicht zu binden.‟
„Oder es entſtände draußen ein Lärm, Sie er-
ſchrecken plötzlich, Jhre Sinne verwirren ſich, und Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.