leuchteten hell im Sonnenstrahle die Ferner der Oetz- thaler Alpen. Fru war bei der Drehung des Fern- rohrs nach Westen abgewichen. Wieder erblickte man den schmalen Streifen eines tief eingeschnittenen Thales und dahinter erschien eine herrliche Berg- gruppe, alle Gipfel mit glänzendem Weiß bedeckt.
"Was ist denn das", rief Saltner, "da sind wir von der Richtung abgekommen. Das ist der Ortler! Nun müssen Sie wieder nach Osten drehen -- so -- immer weiter! Sehen Sie, immer an diesem Streifen hin, das ist nämlich das Etschthal, und jetzt können Sie gerad' hineinschauen, hier schwenkt es nach Süd- Ost ab. Noch immer weiter, bis es ganz nach Süden geht -- da -- da schaun Sie hin -- ah wie schade, aus dem Thale steigt die Luft so unruhig in die Höhe, aber die Etsch können Sie durchschimmern sehn. Und jetzt, ganz langsam, noch ein bischen, hier die Berge am linken Ufer, hier ist's wieder klar -- nun bitte, halt!"
Er beugte sich ganz dicht vor, daß der Schatten seines Kopfes auf die Wand fiel und die andern nicht mehr gut sehen konnten.
"Da, da ist's", rief er jubelnd, "ich kann's deutlich erkennen. Das ist die alte Burg, links daneben liegt das Haus, mein Haus -- Jesus Maria -- ich kann's wahrhaftig sehen, wie ein kleines, weißes Pünktchen! Da wohnt mein Mutterl."
Jetzt beugte auch La sich vor.
"Wo?" fragte sie.
Mit der Spitze einer Nadel bezeichnete Saltner den Punkt.
Die Ausſicht nach der Heimat.
leuchteten hell im Sonnenſtrahle die Ferner der Oetz- thaler Alpen. Fru war bei der Drehung des Fern- rohrs nach Weſten abgewichen. Wieder erblickte man den ſchmalen Streifen eines tief eingeſchnittenen Thales und dahinter erſchien eine herrliche Berg- gruppe, alle Gipfel mit glänzendem Weiß bedeckt.
„Was iſt denn das‟, rief Saltner, „da ſind wir von der Richtung abgekommen. Das iſt der Ortler! Nun müſſen Sie wieder nach Oſten drehen — ſo — immer weiter! Sehen Sie, immer an dieſem Streifen hin, das iſt nämlich das Etſchthal, und jetzt können Sie gerad’ hineinſchauen, hier ſchwenkt es nach Süd- Oſt ab. Noch immer weiter, bis es ganz nach Süden geht — da — da ſchaun Sie hin — ah wie ſchade, aus dem Thale ſteigt die Luft ſo unruhig in die Höhe, aber die Etſch können Sie durchſchimmern ſehn. Und jetzt, ganz langſam, noch ein bischen, hier die Berge am linken Ufer, hier iſt’s wieder klar — nun bitte, halt!‟
Er beugte ſich ganz dicht vor, daß der Schatten ſeines Kopfes auf die Wand fiel und die andern nicht mehr gut ſehen konnten.
„Da, da iſt’s‟, rief er jubelnd, „ich kann’s deutlich erkennen. Das iſt die alte Burg, links daneben liegt das Haus, mein Haus — Jeſus Maria — ich kann’s wahrhaftig ſehen, wie ein kleines, weißes Pünktchen! Da wohnt mein Mutterl.‟
Jetzt beugte auch La ſich vor.
„Wo?‟ fragte ſie.
Mit der Spitze einer Nadel bezeichnete Saltner den Punkt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="249"/><fwplace="top"type="header">Die Ausſicht nach der Heimat.</fw><lb/>
leuchteten hell im Sonnenſtrahle die Ferner der Oetz-<lb/>
thaler Alpen. Fru war bei der Drehung des Fern-<lb/>
rohrs nach Weſten abgewichen. Wieder erblickte man<lb/>
den ſchmalen Streifen eines tief eingeſchnittenen<lb/>
Thales und dahinter erſchien eine herrliche Berg-<lb/>
gruppe, alle Gipfel mit glänzendem Weiß bedeckt.</p><lb/><p>„Was iſt denn das‟, rief Saltner, „da ſind wir<lb/>
von der Richtung abgekommen. Das iſt der Ortler!<lb/>
Nun müſſen Sie wieder nach Oſten drehen —ſo —<lb/>
immer weiter! Sehen Sie, immer an dieſem Streifen<lb/>
hin, das iſt nämlich das Etſchthal, und jetzt können<lb/>
Sie gerad’ hineinſchauen, hier ſchwenkt es nach Süd-<lb/>
Oſt ab. Noch immer weiter, bis es ganz nach Süden<lb/>
geht — da — da ſchaun Sie hin — ah wie ſchade,<lb/>
aus dem Thale ſteigt die Luft ſo unruhig in die Höhe,<lb/>
aber die Etſch können Sie durchſchimmern ſehn. Und<lb/>
jetzt, ganz langſam, noch ein bischen, hier die Berge am<lb/>
linken Ufer, hier iſt’s wieder klar — nun bitte, halt!‟</p><lb/><p>Er beugte ſich ganz dicht vor, daß der Schatten<lb/>ſeines Kopfes auf die Wand fiel und die andern nicht<lb/>
mehr gut ſehen konnten.</p><lb/><p>„Da, da iſt’s‟, rief er jubelnd, „ich kann’s deutlich<lb/>
erkennen. Das iſt die alte Burg, links daneben liegt<lb/>
das Haus, mein Haus — Jeſus Maria — ich kann’s<lb/>
wahrhaftig ſehen, wie ein kleines, weißes Pünktchen!<lb/>
Da wohnt mein Mutterl.‟</p><lb/><p>Jetzt beugte auch La ſich vor.</p><lb/><p>„Wo?‟ fragte ſie.</p><lb/><p>Mit der Spitze einer Nadel bezeichnete Saltner den<lb/>
Punkt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[249/0257]
Die Ausſicht nach der Heimat.
leuchteten hell im Sonnenſtrahle die Ferner der Oetz-
thaler Alpen. Fru war bei der Drehung des Fern-
rohrs nach Weſten abgewichen. Wieder erblickte man
den ſchmalen Streifen eines tief eingeſchnittenen
Thales und dahinter erſchien eine herrliche Berg-
gruppe, alle Gipfel mit glänzendem Weiß bedeckt.
„Was iſt denn das‟, rief Saltner, „da ſind wir
von der Richtung abgekommen. Das iſt der Ortler!
Nun müſſen Sie wieder nach Oſten drehen — ſo —
immer weiter! Sehen Sie, immer an dieſem Streifen
hin, das iſt nämlich das Etſchthal, und jetzt können
Sie gerad’ hineinſchauen, hier ſchwenkt es nach Süd-
Oſt ab. Noch immer weiter, bis es ganz nach Süden
geht — da — da ſchaun Sie hin — ah wie ſchade,
aus dem Thale ſteigt die Luft ſo unruhig in die Höhe,
aber die Etſch können Sie durchſchimmern ſehn. Und
jetzt, ganz langſam, noch ein bischen, hier die Berge am
linken Ufer, hier iſt’s wieder klar — nun bitte, halt!‟
Er beugte ſich ganz dicht vor, daß der Schatten
ſeines Kopfes auf die Wand fiel und die andern nicht
mehr gut ſehen konnten.
„Da, da iſt’s‟, rief er jubelnd, „ich kann’s deutlich
erkennen. Das iſt die alte Burg, links daneben liegt
das Haus, mein Haus — Jeſus Maria — ich kann’s
wahrhaftig ſehen, wie ein kleines, weißes Pünktchen!
Da wohnt mein Mutterl.‟
Jetzt beugte auch La ſich vor.
„Wo?‟ fragte ſie.
Mit der Spitze einer Nadel bezeichnete Saltner den
Punkt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.