Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechzehntes Kapitel.

An der tiefsten Stelle der Kugel befand sich ein
abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete.
Hier erschien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die
Apparate, die rings um seinen Platz angeordnet
waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung
in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf.
Jn diesem Augenblick leuchtete zu seinen Füßen auf
der Jnnenseite der durchsichtigen Kugel das Bild eines
Kometen und der Name des Schiffes, das der "Komet"
hieß, in bläulichem Fluorescenzlicht auf. Dies war
das Zeichen, daß der Komet bereit war, seine Reise
anzutreten.

Man hatte schon vorher die ganze Galerie, die
sich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt
passend eingestellt. Genau in der Sekunde, in welcher
diese stattfinden sollte, mußte der Punkt der Galerie,
wo das Schiff sich befand, von der Sonne abge-
wendet stehen. Denn sobald das Schiff bei seiner
Abfahrt völlig schwerelos gemacht wurde, bewegte es
sich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die
Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, so hatte dies
zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde sich
auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne
fortwies. Nach dieser Richtung hin also mußte die
Bahn frei sein. Die Sonne hatte den niedrigen
Stand von gegen sieben Grad über dem Horizont,
die Bewegung wich somit von der horizontalen
wenig ab.

Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren
jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaschine

Sechzehntes Kapitel.

An der tiefſten Stelle der Kugel befand ſich ein
abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete.
Hier erſchien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die
Apparate, die rings um ſeinen Platz angeordnet
waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung
in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf.
Jn dieſem Augenblick leuchtete zu ſeinen Füßen auf
der Jnnenſeite der durchſichtigen Kugel das Bild eines
Kometen und der Name des Schiffes, das der „Komet‟
hieß, in bläulichem Fluoreſcenzlicht auf. Dies war
das Zeichen, daß der Komet bereit war, ſeine Reiſe
anzutreten.

Man hatte ſchon vorher die ganze Galerie, die
ſich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt
paſſend eingeſtellt. Genau in der Sekunde, in welcher
dieſe ſtattfinden ſollte, mußte der Punkt der Galerie,
wo das Schiff ſich befand, von der Sonne abge-
wendet ſtehen. Denn ſobald das Schiff bei ſeiner
Abfahrt völlig ſchwerelos gemacht wurde, bewegte es
ſich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die
Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, ſo hatte dies
zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde ſich
auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne
fortwies. Nach dieſer Richtung hin alſo mußte die
Bahn frei ſein. Die Sonne hatte den niedrigen
Stand von gegen ſieben Grad über dem Horizont,
die Bewegung wich ſomit von der horizontalen
wenig ab.

Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren
jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaſchine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0246" n="238"/>
          <fw place="top" type="header">Sechzehntes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>An der tief&#x017F;ten Stelle der Kugel befand &#x017F;ich ein<lb/>
abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete.<lb/>
Hier er&#x017F;chien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die<lb/>
Apparate, die rings um &#x017F;einen Platz angeordnet<lb/>
waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung<lb/>
in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf.<lb/>
Jn die&#x017F;em Augenblick leuchtete zu &#x017F;einen Füßen auf<lb/>
der Jnnen&#x017F;eite der durch&#x017F;ichtigen Kugel das Bild eines<lb/>
Kometen und der Name des Schiffes, das der &#x201E;Komet&#x201F;<lb/>
hieß, in bläulichem Fluore&#x017F;cenzlicht auf. Dies war<lb/>
das Zeichen, daß der Komet bereit war, &#x017F;eine Rei&#x017F;e<lb/>
anzutreten.</p><lb/>
          <p>Man hatte &#x017F;chon vorher die ganze Galerie, die<lb/>
&#x017F;ich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end einge&#x017F;tellt. Genau in der Sekunde, in welcher<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;tattfinden &#x017F;ollte, mußte der Punkt der Galerie,<lb/>
wo das Schiff &#x017F;ich befand, von der Sonne abge-<lb/>
wendet &#x017F;tehen. Denn &#x017F;obald das Schiff bei &#x017F;einer<lb/>
Abfahrt völlig &#x017F;chwerelos gemacht wurde, bewegte es<lb/>
&#x017F;ich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die<lb/>
Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, &#x017F;o hatte dies<lb/>
zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde &#x017F;ich<lb/>
auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne<lb/>
fortwies. Nach die&#x017F;er Richtung hin al&#x017F;o mußte die<lb/>
Bahn frei &#x017F;ein. Die Sonne hatte den niedrigen<lb/>
Stand von gegen &#x017F;ieben Grad über dem Horizont,<lb/>
die Bewegung wich &#x017F;omit von der horizontalen<lb/>
wenig ab.</p><lb/>
          <p>Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren<lb/>
jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebema&#x017F;chine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0246] Sechzehntes Kapitel. An der tiefſten Stelle der Kugel befand ſich ein abgegrenzter Raum, der die Kommandobrücke bildete. Hier erſchien jetzt Jo. Er warf einen Blick auf die Apparate, die rings um ſeinen Platz angeordnet waren. Dann grüßte er mit einer Handbewegung in die Halle hinein und drückte auf einen Knopf. Jn dieſem Augenblick leuchtete zu ſeinen Füßen auf der Jnnenſeite der durchſichtigen Kugel das Bild eines Kometen und der Name des Schiffes, das der „Komet‟ hieß, in bläulichem Fluoreſcenzlicht auf. Dies war das Zeichen, daß der Komet bereit war, ſeine Reiſe anzutreten. Man hatte ſchon vorher die ganze Galerie, die ſich um ihre vertikale Axe drehen ließ, für die Abfahrt paſſend eingeſtellt. Genau in der Sekunde, in welcher dieſe ſtattfinden ſollte, mußte der Punkt der Galerie, wo das Schiff ſich befand, von der Sonne abge- wendet ſtehen. Denn ſobald das Schiff bei ſeiner Abfahrt völlig ſchwerelos gemacht wurde, bewegte es ſich in der Tangente der Erdbahn. Da aber die Erde gleichzeitig in ihrer Bahn fortlief, ſo hatte dies zur Folge, daß das Schiff in Bezug auf die Erde ſich auf einer Linie entfernte, welche genau von der Sonne fortwies. Nach dieſer Richtung hin alſo mußte die Bahn frei ſein. Die Sonne hatte den niedrigen Stand von gegen ſieben Grad über dem Horizont, die Bewegung wich ſomit von der horizontalen wenig ab. Die Martier im Jnnern der Abfahrtshalle fuhren jetzt auf Schienen eine eigentümliche Hebemaſchine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/246
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/246>, abgerufen am 23.11.2024.