"Sie haben mir noch immer nicht gesagt", sprach Saltner nach seinem Pult zurückgehend, "was für ein Stoff das ist, auf dem die Stickerei sitzt."
"Eine Stickerei ist es überhaupt nicht, sondern es sind Dela -- wie heißt das? Aus Muscheln, kleine Kristalle, die sich darin bilden."
"Also etwas Aehnliches wie unsre Perlen --"
"Aber sie leuchten von selbst. Und der Stoff ist Lis."
"Lis? da bin ich ebenso klug."
"Lis ist eine Spinne, sie webt ein fast unsichtbares Netz."
"Und wie findet man das auf? Wie webt man die Fäden?"
"Jm polarisierten Licht, sehr einfach, und mit be- sondern Maschinen. Und die Dela sind nicht darauf besetzt, sondern sie liegen in Schlingen zwischen dünnen Schichten des Gewebes."
"Sie nannten die Dela Kristalle -- wie ist es denn möglich, daß sie dieses Eigenlicht dauernd aus- senden, ähnlich wie unsre Glühwürmchen?"
"Sie müssen natürlich von Zeit zu Zeit ins Strahlbad, dann leuchten sie wieder ein paar Tage."
"Jns Strahlbad?"
"Nun ja, sie werden einer starken, künstlichen Be- strahlung ausgesetzt. Das Licht trennt einen Teil der chemischen Stoffe der Kristalle von einander, und in- dem diese sich nachher langsam wieder vereinigen, ent- steht das Selbstleuchten."
"Also was wir Phosphorescenz nennen. Und was habeu Sie dort für eine Handarbeit?"
Elftes Kapitel.
„Sie haben mir noch immer nicht geſagt‟, ſprach Saltner nach ſeinem Pult zurückgehend, „was für ein Stoff das iſt, auf dem die Stickerei ſitzt.‟
„Eine Stickerei iſt es überhaupt nicht, ſondern es ſind Dela — wie heißt das? Aus Muſcheln, kleine Kriſtalle, die ſich darin bilden.‟
„Alſo etwas Aehnliches wie unſre Perlen —‟
„Aber ſie leuchten von ſelbſt. Und der Stoff iſt Lis.‟
„Lis? da bin ich ebenſo klug.‟
„Lis iſt eine Spinne, ſie webt ein faſt unſichtbares Netz.‟
„Und wie findet man das auf? Wie webt man die Fäden?‟
„Jm polariſierten Licht, ſehr einfach, und mit be- ſondern Maſchinen. Und die Dela ſind nicht darauf beſetzt, ſondern ſie liegen in Schlingen zwiſchen dünnen Schichten des Gewebes.‟
„Sie nannten die Dela Kriſtalle — wie iſt es denn möglich, daß ſie dieſes Eigenlicht dauernd aus- ſenden, ähnlich wie unſre Glühwürmchen?‟
„Sie müſſen natürlich von Zeit zu Zeit ins Strahlbad, dann leuchten ſie wieder ein paar Tage.‟
„Jns Strahlbad?‟
„Nun ja, ſie werden einer ſtarken, künſtlichen Be- ſtrahlung ausgeſetzt. Das Licht trennt einen Teil der chemiſchen Stoffe der Kriſtalle von einander, und in- dem dieſe ſich nachher langſam wieder vereinigen, ent- ſteht das Selbſtleuchten.‟
„Alſo was wir Phosphorescenz nennen. Und was habeu Sie dort für eine Handarbeit?‟
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0174"n="166"/><fwplace="top"type="header">Elftes Kapitel.</fw><lb/><p>„Sie haben mir noch immer nicht geſagt‟, ſprach<lb/>
Saltner nach ſeinem Pult zurückgehend, „was für ein<lb/>
Stoff das iſt, auf dem die Stickerei ſitzt.‟</p><lb/><p>„Eine Stickerei iſt es überhaupt nicht, ſondern es<lb/>ſind Dela — wie heißt das? Aus Muſcheln, kleine<lb/>
Kriſtalle, die ſich darin bilden.‟</p><lb/><p>„Alſo etwas Aehnliches wie unſre Perlen —‟</p><lb/><p>„Aber ſie leuchten von ſelbſt. Und der Stoff iſt Lis.‟</p><lb/><p>„Lis? da bin ich ebenſo klug.‟</p><lb/><p>„Lis iſt eine Spinne, ſie webt ein faſt unſichtbares<lb/>
Netz.‟</p><lb/><p>„Und wie findet man das auf? Wie webt man<lb/>
die Fäden?‟</p><lb/><p>„Jm polariſierten Licht, ſehr einfach, und mit be-<lb/>ſondern Maſchinen. Und die Dela ſind nicht darauf<lb/>
beſetzt, ſondern ſie liegen in Schlingen zwiſchen dünnen<lb/>
Schichten des Gewebes.‟</p><lb/><p>„Sie nannten die Dela Kriſtalle — wie iſt es<lb/>
denn möglich, daß ſie dieſes Eigenlicht dauernd aus-<lb/>ſenden, ähnlich wie unſre Glühwürmchen?‟</p><lb/><p>„Sie müſſen natürlich von Zeit zu Zeit ins<lb/>
Strahlbad, dann leuchten ſie wieder ein paar Tage.‟</p><lb/><p>„Jns Strahlbad?‟</p><lb/><p>„Nun ja, ſie werden einer ſtarken, künſtlichen Be-<lb/>ſtrahlung ausgeſetzt. Das Licht trennt einen Teil der<lb/>
chemiſchen Stoffe der Kriſtalle von einander, und in-<lb/>
dem dieſe ſich nachher langſam wieder vereinigen, ent-<lb/>ſteht das Selbſtleuchten.‟</p><lb/><p>„Alſo was wir Phosphorescenz nennen. Und<lb/>
was habeu Sie dort für eine Handarbeit?‟</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[166/0174]
Elftes Kapitel.
„Sie haben mir noch immer nicht geſagt‟, ſprach
Saltner nach ſeinem Pult zurückgehend, „was für ein
Stoff das iſt, auf dem die Stickerei ſitzt.‟
„Eine Stickerei iſt es überhaupt nicht, ſondern es
ſind Dela — wie heißt das? Aus Muſcheln, kleine
Kriſtalle, die ſich darin bilden.‟
„Alſo etwas Aehnliches wie unſre Perlen —‟
„Aber ſie leuchten von ſelbſt. Und der Stoff iſt Lis.‟
„Lis? da bin ich ebenſo klug.‟
„Lis iſt eine Spinne, ſie webt ein faſt unſichtbares
Netz.‟
„Und wie findet man das auf? Wie webt man
die Fäden?‟
„Jm polariſierten Licht, ſehr einfach, und mit be-
ſondern Maſchinen. Und die Dela ſind nicht darauf
beſetzt, ſondern ſie liegen in Schlingen zwiſchen dünnen
Schichten des Gewebes.‟
„Sie nannten die Dela Kriſtalle — wie iſt es
denn möglich, daß ſie dieſes Eigenlicht dauernd aus-
ſenden, ähnlich wie unſre Glühwürmchen?‟
„Sie müſſen natürlich von Zeit zu Zeit ins
Strahlbad, dann leuchten ſie wieder ein paar Tage.‟
„Jns Strahlbad?‟
„Nun ja, ſie werden einer ſtarken, künſtlichen Be-
ſtrahlung ausgeſetzt. Das Licht trennt einen Teil der
chemiſchen Stoffe der Kriſtalle von einander, und in-
dem dieſe ſich nachher langſam wieder vereinigen, ent-
ſteht das Selbſtleuchten.‟
„Alſo was wir Phosphorescenz nennen. Und
was habeu Sie dort für eine Handarbeit?‟
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/174>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.