Den Bemühungen der Deutschen, sich die Sprache der Marsbewohner anzueignen, kamen diese bereitwillig entgegen, so daß Saltner und insbesondere Grunthe sehr bald ein Gespräch auf martisch führen konnten; gleichzeitig fand es sich, daß auch die Martier, welche den täglichen Umgang der beiden bildeten, das Deutsche beherrschten. Ersteres wurde dadurch möglich, daß die Verkehrssprache der Martier außer- ordentlich leicht zu erlernen und glücklicherweise für eine deutsche Zunge auch leicht auszusprechen war. Sie war ursprünglich die Sprache derjenigen Mars- bewohner gewesen, die auf der Südhalbkugel des Pla- neten in der Gegend jener Niederungen wohnten, welche von den Astronomen der Erde als Lockyer-Land be- zeichnet werden. Von hier war die Vereinigung der verschiedenen Stämme und Rassen der Martier zu einem großen Staatenbunde ausgegangen, und die Sprache jener Zivilisatoren des Mars war die allge- meine Weltverkehrssprache geworden. Durch einen hunderttausende von Jahren dauernden Gebrauch hatte sie sich so abgeschliffen und vereinfacht, daß sie der denkbar glücklichste und geeignetste Ausdruck der Gedanken geworden war; alles Entbehrliche, alles, was Schwierigkeiten verursachte, war abgeworfen worden. Deswegen konnte man sie sich sehr schnell soweit aneignen, daß man sich gegenseitig zu ver- stehen vermochte, wenn es auch außerordentlich schwierig war, in die Feinheiten einzudringen, die mit der ästhetischen Anwendung der Sprache verbunden waren.
Elftes Kapitel.
Den Bemühungen der Deutſchen, ſich die Sprache der Marsbewohner anzueignen, kamen dieſe bereitwillig entgegen, ſo daß Saltner und insbeſondere Grunthe ſehr bald ein Geſpräch auf martiſch führen konnten; gleichzeitig fand es ſich, daß auch die Martier, welche den täglichen Umgang der beiden bildeten, das Deutſche beherrſchten. Erſteres wurde dadurch möglich, daß die Verkehrsſprache der Martier außer- ordentlich leicht zu erlernen und glücklicherweiſe für eine deutſche Zunge auch leicht auszuſprechen war. Sie war urſprünglich die Sprache derjenigen Mars- bewohner geweſen, die auf der Südhalbkugel des Pla- neten in der Gegend jener Niederungen wohnten, welche von den Aſtronomen der Erde als Lockyer-Land be- zeichnet werden. Von hier war die Vereinigung der verſchiedenen Stämme und Raſſen der Martier zu einem großen Staatenbunde ausgegangen, und die Sprache jener Ziviliſatoren des Mars war die allge- meine Weltverkehrsſprache geworden. Durch einen hunderttauſende von Jahren dauernden Gebrauch hatte ſie ſich ſo abgeſchliffen und vereinfacht, daß ſie der denkbar glücklichſte und geeignetſte Ausdruck der Gedanken geworden war; alles Entbehrliche, alles, was Schwierigkeiten verurſachte, war abgeworfen worden. Deswegen konnte man ſie ſich ſehr ſchnell ſoweit aneignen, daß man ſich gegenſeitig zu ver- ſtehen vermochte, wenn es auch außerordentlich ſchwierig war, in die Feinheiten einzudringen, die mit der äſthetiſchen Anwendung der Sprache verbunden waren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0162"n="154"/><fwplace="top"type="header">Elftes Kapitel.</fw><lb/><p>Den Bemühungen der Deutſchen, ſich die Sprache<lb/>
der Marsbewohner anzueignen, kamen dieſe bereitwillig<lb/>
entgegen, ſo daß Saltner und insbeſondere Grunthe<lb/>ſehr bald ein Geſpräch auf martiſch führen konnten;<lb/>
gleichzeitig fand es ſich, daß auch die Martier,<lb/>
welche den täglichen Umgang der beiden bildeten,<lb/>
das Deutſche beherrſchten. Erſteres wurde dadurch<lb/>
möglich, daß die Verkehrsſprache der Martier außer-<lb/>
ordentlich leicht zu erlernen und glücklicherweiſe für<lb/>
eine deutſche Zunge auch leicht auszuſprechen war.<lb/>
Sie war urſprünglich die Sprache derjenigen Mars-<lb/>
bewohner geweſen, die auf der Südhalbkugel des Pla-<lb/>
neten in der Gegend jener Niederungen wohnten, welche<lb/>
von den Aſtronomen der Erde als Lockyer-Land be-<lb/>
zeichnet werden. Von hier war die Vereinigung der<lb/>
verſchiedenen Stämme und Raſſen der Martier zu<lb/>
einem großen Staatenbunde ausgegangen, und die<lb/>
Sprache jener Ziviliſatoren des Mars war die allge-<lb/>
meine Weltverkehrsſprache geworden. Durch einen<lb/>
hunderttauſende von Jahren dauernden Gebrauch hatte<lb/>ſie ſich ſo abgeſchliffen und vereinfacht, daß ſie der<lb/>
denkbar glücklichſte und geeignetſte Ausdruck der<lb/>
Gedanken geworden war; alles Entbehrliche, alles,<lb/>
was Schwierigkeiten verurſachte, war abgeworfen<lb/>
worden. Deswegen konnte man ſie ſich ſehr ſchnell<lb/>ſoweit aneignen, daß man ſich gegenſeitig zu ver-<lb/>ſtehen vermochte, wenn es auch außerordentlich<lb/>ſchwierig war, in die Feinheiten einzudringen, die mit<lb/>
der äſthetiſchen Anwendung der Sprache verbunden<lb/>
waren.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0162]
Elftes Kapitel.
Den Bemühungen der Deutſchen, ſich die Sprache
der Marsbewohner anzueignen, kamen dieſe bereitwillig
entgegen, ſo daß Saltner und insbeſondere Grunthe
ſehr bald ein Geſpräch auf martiſch führen konnten;
gleichzeitig fand es ſich, daß auch die Martier,
welche den täglichen Umgang der beiden bildeten,
das Deutſche beherrſchten. Erſteres wurde dadurch
möglich, daß die Verkehrsſprache der Martier außer-
ordentlich leicht zu erlernen und glücklicherweiſe für
eine deutſche Zunge auch leicht auszuſprechen war.
Sie war urſprünglich die Sprache derjenigen Mars-
bewohner geweſen, die auf der Südhalbkugel des Pla-
neten in der Gegend jener Niederungen wohnten, welche
von den Aſtronomen der Erde als Lockyer-Land be-
zeichnet werden. Von hier war die Vereinigung der
verſchiedenen Stämme und Raſſen der Martier zu
einem großen Staatenbunde ausgegangen, und die
Sprache jener Ziviliſatoren des Mars war die allge-
meine Weltverkehrsſprache geworden. Durch einen
hunderttauſende von Jahren dauernden Gebrauch hatte
ſie ſich ſo abgeſchliffen und vereinfacht, daß ſie der
denkbar glücklichſte und geeignetſte Ausdruck der
Gedanken geworden war; alles Entbehrliche, alles,
was Schwierigkeiten verurſachte, war abgeworfen
worden. Deswegen konnte man ſie ſich ſehr ſchnell
ſoweit aneignen, daß man ſich gegenſeitig zu ver-
ſtehen vermochte, wenn es auch außerordentlich
ſchwierig war, in die Feinheiten einzudringen, die mit
der äſthetiſchen Anwendung der Sprache verbunden
waren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/162>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.