Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Kapitel.

"Aber finden Sie es nicht seltsam, daß die Martier
den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?"

"Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig --"

"Nun, das sind zweimal zwölf."

"Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar
nicht -- ich würde mich wundern, wenn es anders
wäre. Es liegt das im Wesen der Zahl, das heißt
im Wesen des Bewußtseins überhaupt. Die Gesetze
der Mathematik sind die Gesetze der Welt. 12 ist
3 mal 4, die kleinste aller Zahlen, welche die drei
ersten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern besitzt. Alle
intelligenten Wesen, welche Mathematik treiben, werden
die 12, nächstdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein-
teilungen machen."

"Aber wir haben ja doch die Zehn --"

"Die alte Astronomie wählte die Zwölf -- zwölf
Zeichen bilden den Tierkreis -- die Zehn ist nur ein
unwissenschaftlicher Rückfall in die sinnliche Anschauung
der zehn Finger -- Krämerpolitik -- doch lassen wir das."

"Meinetwegen", sagte Saltner. "Aber was thun
wir nun? Erst müssen Sie natürlich Jhren Fuß
auskurieren."

"Jch fürchte", erwiderte Grunthe, "wir werden
auch dann nichts anderes thun können, als was die
Martier über uns beschließen. Mit der Expedition
wird es wohl so ziemlich aus sein. Suchen wir uns
inzwischen möglichst mit den Verhältnissen vertraut zu
machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!"

"Jm Zimmer habe ich mich schon umgesehen, und
ich möchte nicht noch mehr von den rätselhaften Jn-

Neuntes Kapitel.

„Aber finden Sie es nicht ſeltſam, daß die Martier
den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?‟

„Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig —‟

„Nun, das ſind zweimal zwölf.‟

„Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar
nicht — ich würde mich wundern, wenn es anders
wäre. Es liegt das im Weſen der Zahl, das heißt
im Weſen des Bewußtſeins überhaupt. Die Geſetze
der Mathematik ſind die Geſetze der Welt. 12 iſt
3 mal 4, die kleinſte aller Zahlen, welche die drei
erſten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern beſitzt. Alle
intelligenten Weſen, welche Mathematik treiben, werden
die 12, nächſtdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein-
teilungen machen.‟

„Aber wir haben ja doch die Zehn —‟

„Die alte Aſtronomie wählte die Zwölf — zwölf
Zeichen bilden den Tierkreis — die Zehn iſt nur ein
unwiſſenſchaftlicher Rückfall in die ſinnliche Anſchauung
der zehn Finger — Krämerpolitik — doch laſſen wir das.‟

„Meinetwegen‟, ſagte Saltner. „Aber was thun
wir nun? Erſt müſſen Sie natürlich Jhren Fuß
auskurieren.‟

„Jch fürchte‟, erwiderte Grunthe, „wir werden
auch dann nichts anderes thun können, als was die
Martier über uns beſchließen. Mit der Expedition
wird es wohl ſo ziemlich aus ſein. Suchen wir uns
inzwiſchen möglichſt mit den Verhältniſſen vertraut zu
machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!‟

„Jm Zimmer habe ich mich ſchon umgeſehen, und
ich möchte nicht noch mehr von den rätſelhaften Jn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0136" n="128"/>
          <fw place="top" type="header">Neuntes Kapitel.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Aber finden Sie es nicht &#x017F;elt&#x017F;am, daß die Martier<lb/>
den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nun, das &#x017F;ind zweimal zwölf.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar<lb/>
nicht &#x2014; ich würde mich wundern, wenn es anders<lb/>
wäre. Es liegt das im We&#x017F;en der Zahl, das heißt<lb/>
im We&#x017F;en des Bewußt&#x017F;eins überhaupt. Die Ge&#x017F;etze<lb/>
der Mathematik &#x017F;ind die Ge&#x017F;etze der Welt. 12 i&#x017F;t<lb/>
3 mal 4, die klein&#x017F;te aller Zahlen, welche die drei<lb/>
er&#x017F;ten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern be&#x017F;itzt. Alle<lb/>
intelligenten We&#x017F;en, welche Mathematik treiben, werden<lb/>
die 12, näch&#x017F;tdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein-<lb/>
teilungen machen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber wir haben ja doch die Zehn &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die alte A&#x017F;tronomie wählte die Zwölf &#x2014; zwölf<lb/>
Zeichen bilden den Tierkreis &#x2014; die Zehn i&#x017F;t nur ein<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Rückfall in die &#x017F;innliche An&#x017F;chauung<lb/>
der zehn Finger &#x2014; Krämerpolitik &#x2014; doch la&#x017F;&#x017F;en wir das.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Meinetwegen&#x201F;, &#x017F;agte Saltner. &#x201E;Aber was thun<lb/>
wir nun? Er&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;en Sie natürlich Jhren Fuß<lb/>
auskurieren.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch fürchte&#x201F;, erwiderte Grunthe, &#x201E;wir werden<lb/>
auch dann nichts anderes thun können, als was die<lb/>
Martier über uns be&#x017F;chließen. Mit der Expedition<lb/>
wird es wohl &#x017F;o ziemlich aus &#x017F;ein. Suchen wir uns<lb/>
inzwi&#x017F;chen möglich&#x017F;t mit den Verhältni&#x017F;&#x017F;en vertraut zu<lb/>
machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jm Zimmer habe ich mich &#x017F;chon umge&#x017F;ehen, und<lb/>
ich möchte nicht noch mehr von den rät&#x017F;elhaften Jn-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0136] Neuntes Kapitel. „Aber finden Sie es nicht ſeltſam, daß die Martier den Tag ebenfalls in zwölf Stunden teilen?‟ „Ebenfalls? Wir teilen ihn ja in vierundzwanzig —‟ „Nun, das ſind zweimal zwölf.‟ „Daß die Zwölf wiederkehrt, wundere ich mich gar nicht — ich würde mich wundern, wenn es anders wäre. Es liegt das im Weſen der Zahl, das heißt im Weſen des Bewußtſeins überhaupt. Die Geſetze der Mathematik ſind die Geſetze der Welt. 12 iſt 3 mal 4, die kleinſte aller Zahlen, welche die drei erſten Zahlen 2, 3 und 4 zu Teilern beſitzt. Alle intelligenten Weſen, welche Mathematik treiben, werden die 12, nächſtdem die 60 zur Grundlage ihrer Ein- teilungen machen.‟ „Aber wir haben ja doch die Zehn —‟ „Die alte Aſtronomie wählte die Zwölf — zwölf Zeichen bilden den Tierkreis — die Zehn iſt nur ein unwiſſenſchaftlicher Rückfall in die ſinnliche Anſchauung der zehn Finger — Krämerpolitik — doch laſſen wir das.‟ „Meinetwegen‟, ſagte Saltner. „Aber was thun wir nun? Erſt müſſen Sie natürlich Jhren Fuß auskurieren.‟ „Jch fürchte‟, erwiderte Grunthe, „wir werden auch dann nichts anderes thun können, als was die Martier über uns beſchließen. Mit der Expedition wird es wohl ſo ziemlich aus ſein. Suchen wir uns inzwiſchen möglichſt mit den Verhältniſſen vertraut zu machen. Rekognoszieren Sie ein wenig!‟ „Jm Zimmer habe ich mich ſchon umgeſehen, und ich möchte nicht noch mehr von den rätſelhaften Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/136
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/136>, abgerufen am 23.11.2024.