(continuae oder contiguae), kommt schließlich auf die Fassung dieses Namens an; man wird am besten die gleichartigen (ho- mogenen, similares) Substanzen als kontinuierliche, die un- gleichartigen (heterogenen, dissimilares) als kontiguierliche be- zeichnen.1
Das Kontinuum selbst hat man anzusehen als bestehend aus unendlich vielen unteilbaren Punkten.2 Ob man diese unteilbaren Punkte selbst als Substanzen bezeichnen darf, macht im Grunde wenig aus, wenn man nur weiß, daß sie keinem Entstehen und Vergehen unterworfen sind. Berigard nennt sie daher das Prinzip der Substanzen, die wir Körper nennen.3 Da Berigard somit das Kontinuum aus Unteilbaren zusammensetzt, muß er die Atomistik gegen die sogenannten mathematischen Beweise verteidigen. Er führt an, daß die Punkte im Kontinuum keineswegs in bestimmter Weise ge- ordnet seien, also etwa am Centrum dichter ständen, wie an der Oberfläche, u. dgl., sondern daß der Körper eben aus unendlich vielen Punkten bestände, daß also an jeder Stelle des Raumes Punkte vorhanden seien und Linien gezogen werden könnten, womit jene Einwände offenbar fortfallen.4 Was die Bewegung anbetrifft, so wird dieselbe durch die un- endliche Zahl der Punkte nicht unmöglich, denn dieselben brauchen nicht alle als einzelne Teilungen durch Be- zeichnung der einzelnen Punkte ausgesondert zu werden, son- dern sie werden nur im Zusammenhange durchlaufen.5
Es läßt sich jedoch nicht leugnen, daß bei dieser Auffassung des Kontinuums erhebliche Bedenken in Erwägung kommen. Diese Schwierigkeiten würden fortfallen, wenn man die Ansicht Demokrits von physischen, ausgedehnten Atomen und leeren Räumen zwischen ihnen teilen könnte. Aber zur Annahme eines leeren Raumes kann sich Berigard nicht entschließen. Man merkt ihm jedoch dabei sein Bedauern an, und seine Besprechung der Atomistik ist eigentlich eine Verteidigung derselben. Wenn er diese Lehre nicht von Anfang an vertreten habe, sagt Aristäus, so sei das geschehen, weil er erst eine
1 A. a. O. p. 49.
2 A. a. O. Circ. VII p. 53.
3 A. a. O. p. 55.
4 A. a. O. p. 59.
5Circ. Pis. in priores libr. Phys. Arist. VI, p. 45.
Berigard: Unteilbare Punkte.
(continuae oder contiguae), kommt schließlich auf die Fassung dieses Namens an; man wird am besten die gleichartigen (ho- mogenen, similares) Substanzen als kontinuierliche, die un- gleichartigen (heterogenen, dissimilares) als kontiguierliche be- zeichnen.1
Das Kontinuum selbst hat man anzusehen als bestehend aus unendlich vielen unteilbaren Punkten.2 Ob man diese unteilbaren Punkte selbst als Substanzen bezeichnen darf, macht im Grunde wenig aus, wenn man nur weiß, daß sie keinem Entstehen und Vergehen unterworfen sind. Berigard nennt sie daher das Prinzip der Substanzen, die wir Körper nennen.3 Da Berigard somit das Kontinuum aus Unteilbaren zusammensetzt, muß er die Atomistik gegen die sogenannten mathematischen Beweise verteidigen. Er führt an, daß die Punkte im Kontinuum keineswegs in bestimmter Weise ge- ordnet seien, also etwa am Centrum dichter ständen, wie an der Oberfläche, u. dgl., sondern daß der Körper eben aus unendlich vielen Punkten bestände, daß also an jeder Stelle des Raumes Punkte vorhanden seien und Linien gezogen werden könnten, womit jene Einwände offenbar fortfallen.4 Was die Bewegung anbetrifft, so wird dieselbe durch die un- endliche Zahl der Punkte nicht unmöglich, denn dieselben brauchen nicht alle als einzelne Teilungen durch Be- zeichnung der einzelnen Punkte ausgesondert zu werden, son- dern sie werden nur im Zusammenhange durchlaufen.5
Es läßt sich jedoch nicht leugnen, daß bei dieser Auffassung des Kontinuums erhebliche Bedenken in Erwägung kommen. Diese Schwierigkeiten würden fortfallen, wenn man die Ansicht Demokrits von physischen, ausgedehnten Atomen und leeren Räumen zwischen ihnen teilen könnte. Aber zur Annahme eines leeren Raumes kann sich Berigard nicht entschließen. Man merkt ihm jedoch dabei sein Bedauern an, und seine Besprechung der Atomistik ist eigentlich eine Verteidigung derselben. Wenn er diese Lehre nicht von Anfang an vertreten habe, sagt Aristäus, so sei das geschehen, weil er erst eine
1 A. a. O. p. 49.
2 A. a. O. Circ. VII p. 53.
3 A. a. O. p. 55.
4 A. a. O. p. 59.
5Circ. Pis. in priores libr. Phys. Arist. VI, p. 45.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0510"n="492"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Berigard</hi>: Unteilbare Punkte.</fw><lb/>
(continuae oder contiguae), kommt schließlich auf die Fassung<lb/>
dieses Namens an; man wird am besten die gleichartigen (ho-<lb/>
mogenen, similares) Substanzen als kontinuierliche, die un-<lb/>
gleichartigen (heterogenen, dissimilares) als kontiguierliche be-<lb/>
zeichnen.<noteplace="foot"n="1">A. a. O. p. 49.</note></p><lb/><p>Das Kontinuum selbst hat man anzusehen als bestehend<lb/>
aus unendlich vielen <hirendition="#g">unteilbaren</hi> Punkten.<noteplace="foot"n="2">A. a. O. Circ. VII p. 53.</note> Ob man diese<lb/>
unteilbaren Punkte selbst als Substanzen bezeichnen darf, macht<lb/>
im Grunde wenig aus, wenn man nur weiß, daß sie keinem<lb/>
Entstehen und Vergehen unterworfen sind. <hirendition="#k">Berigard</hi> nennt<lb/>
sie daher das <hirendition="#g">Prinzip der Substanzen,</hi> die wir Körper<lb/>
nennen.<noteplace="foot"n="3">A. a. O. p. 55.</note> Da <hirendition="#k">Berigard</hi> somit das Kontinuum aus Unteilbaren<lb/>
zusammensetzt, muß er die Atomistik gegen die sogenannten<lb/>
mathematischen Beweise verteidigen. Er führt an, daß die<lb/>
Punkte im Kontinuum keineswegs in bestimmter Weise ge-<lb/>
ordnet seien, also etwa am Centrum dichter ständen, wie an<lb/>
der Oberfläche, u. dgl., sondern daß der Körper eben aus<lb/><hirendition="#g">unendlich vielen</hi> Punkten bestände, daß also an jeder<lb/>
Stelle des Raumes Punkte vorhanden seien und Linien gezogen<lb/>
werden könnten, womit jene Einwände offenbar fortfallen.<noteplace="foot"n="4">A. a. O. p. 59.</note><lb/>
Was die Bewegung anbetrifft, so wird dieselbe durch die un-<lb/>
endliche Zahl der Punkte nicht unmöglich, denn dieselben<lb/>
brauchen nicht alle als <hirendition="#g">einzelne Teilungen</hi> durch Be-<lb/>
zeichnung der einzelnen Punkte ausgesondert zu werden, son-<lb/>
dern sie werden nur im Zusammenhange durchlaufen.<noteplace="foot"n="5"><hirendition="#i">Circ. Pis. in priores libr. Phys. Arist.</hi> VI, p. 45.</note></p><lb/><p>Es läßt sich jedoch nicht leugnen, daß bei dieser Auffassung<lb/>
des Kontinuums erhebliche Bedenken in Erwägung kommen.<lb/>
Diese Schwierigkeiten würden fortfallen, wenn man die Ansicht<lb/><hirendition="#k">Demokrits</hi> von physischen, ausgedehnten Atomen und leeren<lb/>
Räumen zwischen ihnen teilen könnte. Aber zur Annahme<lb/>
eines leeren Raumes kann sich <hirendition="#k">Berigard</hi> nicht entschließen.<lb/>
Man merkt ihm jedoch dabei sein Bedauern an, und seine<lb/>
Besprechung der Atomistik ist eigentlich eine Verteidigung<lb/>
derselben. Wenn er diese Lehre nicht von Anfang an vertreten<lb/>
habe, sagt <hirendition="#k">Aristäus</hi>, so sei das geschehen, weil er erst eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0510]
Berigard: Unteilbare Punkte.
(continuae oder contiguae), kommt schließlich auf die Fassung
dieses Namens an; man wird am besten die gleichartigen (ho-
mogenen, similares) Substanzen als kontinuierliche, die un-
gleichartigen (heterogenen, dissimilares) als kontiguierliche be-
zeichnen. 1
Das Kontinuum selbst hat man anzusehen als bestehend
aus unendlich vielen unteilbaren Punkten. 2 Ob man diese
unteilbaren Punkte selbst als Substanzen bezeichnen darf, macht
im Grunde wenig aus, wenn man nur weiß, daß sie keinem
Entstehen und Vergehen unterworfen sind. Berigard nennt
sie daher das Prinzip der Substanzen, die wir Körper
nennen. 3 Da Berigard somit das Kontinuum aus Unteilbaren
zusammensetzt, muß er die Atomistik gegen die sogenannten
mathematischen Beweise verteidigen. Er führt an, daß die
Punkte im Kontinuum keineswegs in bestimmter Weise ge-
ordnet seien, also etwa am Centrum dichter ständen, wie an
der Oberfläche, u. dgl., sondern daß der Körper eben aus
unendlich vielen Punkten bestände, daß also an jeder
Stelle des Raumes Punkte vorhanden seien und Linien gezogen
werden könnten, womit jene Einwände offenbar fortfallen. 4
Was die Bewegung anbetrifft, so wird dieselbe durch die un-
endliche Zahl der Punkte nicht unmöglich, denn dieselben
brauchen nicht alle als einzelne Teilungen durch Be-
zeichnung der einzelnen Punkte ausgesondert zu werden, son-
dern sie werden nur im Zusammenhange durchlaufen. 5
Es läßt sich jedoch nicht leugnen, daß bei dieser Auffassung
des Kontinuums erhebliche Bedenken in Erwägung kommen.
Diese Schwierigkeiten würden fortfallen, wenn man die Ansicht
Demokrits von physischen, ausgedehnten Atomen und leeren
Räumen zwischen ihnen teilen könnte. Aber zur Annahme
eines leeren Raumes kann sich Berigard nicht entschließen.
Man merkt ihm jedoch dabei sein Bedauern an, und seine
Besprechung der Atomistik ist eigentlich eine Verteidigung
derselben. Wenn er diese Lehre nicht von Anfang an vertreten
habe, sagt Aristäus, so sei das geschehen, weil er erst eine
1 A. a. O. p. 49.
2 A. a. O. Circ. VII p. 53.
3 A. a. O. p. 55.
4 A. a. O. p. 59.
5 Circ. Pis. in priores libr. Phys. Arist. VI, p. 45.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/510>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.