Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Isidorus über die Atome.
Zweiter Abschnitt.
Die Korpuskulartheorie im Mittelalter
vor dem Bekanntwerden der physikalischen Schriften
des Aristoteles im Abendlande.


1. Der Gebrauch des Wortes "Atom".

Die Selbständigkeit des philosophischen Denkens hatte im
siebenten und achten Jahrhundert ihren tiefsten Stand erreicht.
Die Erinnerung an die Atome der Alten ist auf einige dürftige
Notizen zusammengeschrumpft. Isidorus Hispalensis (+ 636)
und Beda, genannt Venerabilis (+ 735) umfassen in ihren
Schriften die ganze wissenschaftliche Bildung ihrer Zeit.

Was Isidorus über die Materie und die Elemente überliefert,
ist unerheblich. Dagegen ist nicht ohne Interesse das kurze
Kapitel seiner Etymologiae, in welchem er eine Zusammen-
stellung dessen gibt, was man zu seiner Zeit über die Atome
wußte, d. h. diejenigen Bedeutungen, welche man dem Wort
Atomus beilegte.1 Demnach unterscheidet Isidor das Atom im

1 Sancti Isidori Hispalensis episcopi Opera omnia. Ed. Migne. Paris 1850.
T. III. p. 472, 473. Etymologiarum lib. XIII. De mundo et partibus. Cap. 2.
De atomis. 1. Atomos philosophi vocant quasdam in mundo corporum partes
tam minutissimas, ut nec visui pareant, nec #, id est, sectionem recipiant, unde
et # dicti sunt. Hi per inane totius mundi irrequietis motibus volitare,
et huc atque illuc ferri dicuntur, sicut tenuissimi pulveres, qui infusis per
fenestras radiis solis videntur, ex iis arbores et herbas, et fruges omnes oriri,
et ex iis ignem et aquam et universa gigni, atque constare quidam philosophi
gentium putaverunt. 2. Sunt autem atomi, aut in corpore, aut in tempore,
aut in numero, (aut in littera). In corpore, ut lapis. Dividis eum in partes,
et partes ipsas dividas in grana, veluti sunt arenae, rursumque ipsa arenae
grana divide in minutissimum pulverem, donec, si possis, pervenias ad aliquam
minutiam, quae jam non sit, quae dividi vel secari possit. Haec est atomus in
corporibus. 3. In tempore vero sic intelligitur atomus: annum, verbi gratia, dividis
in menses, menses in dies, dies in horas; adhuc partes horarum admittunt divi-
sionem, quousque venias ad tantum temporis punctum, et quamdam momenti
stillam, ut per nullam morulam produci possit, et ideo dividi jam non potest.
Isidorus über die Atome.
Zweiter Abschnitt.
Die Korpuskulartheorie im Mittelalter
vor dem Bekanntwerden der physikalischen Schriften
des Aristoteles im Abendlande.


1. Der Gebrauch des Wortes „Atom‟.

Die Selbständigkeit des philosophischen Denkens hatte im
siebenten und achten Jahrhundert ihren tiefsten Stand erreicht.
Die Erinnerung an die Atome der Alten ist auf einige dürftige
Notizen zusammengeschrumpft. Isidorus Hispalensis († 636)
und Beda, genannt Venerabilis († 735) umfassen in ihren
Schriften die ganze wissenschaftliche Bildung ihrer Zeit.

Was Isidorus über die Materie und die Elemente überliefert,
ist unerheblich. Dagegen ist nicht ohne Interesse das kurze
Kapitel seiner Etymologiae, in welchem er eine Zusammen-
stellung dessen gibt, was man zu seiner Zeit über die Atome
wußte, d. h. diejenigen Bedeutungen, welche man dem Wort
Atomus beilegte.1 Demnach unterscheidet Isidor das Atom im

1 Sancti Isidori Hispalensis episcopi Opera omnia. Ed. Migne. Paris 1850.
T. III. p. 472, 473. Etymologiarum lib. XIII. De mundo et partibus. Cap. 2.
De atomis. 1. Atomos philosophi vocant quasdam in mundo corporum partes
tam minutissimas, ut nec visui pareant, nec #, id est, sectionem recipiant, unde
et # dicti sunt. Hi per inane totius mundi irrequietis motibus volitare,
et huc atque illuc ferri dicuntur, sicut tenuissimi pulveres, qui infusis per
fenestras radiis solis videntur, ex iis arbores et herbas, et fruges omnes oriri,
et ex iis ignem et aquam et universa gigni, atque constare quidam philosophi
gentium putaverunt. 2. Sunt autem atomi, aut in corpore, aut in tempore,
aut in numero, (aut in littera). In corpore, ut lapis. Dividis eum in partes,
et partes ipsas dividas in grana, veluti sunt arenae, rursumque ipsa arenae
grana divide in minutissimum pulverem, donec, si possis, pervenias ad aliquam
minutiam, quae jam non sit, quae dividi vel secari possit. Haec est atomus in
corporibus. 3. In tempore vero sic intelligitur atomus: annum, verbi gratia, dividis
in menses, menses in dies, dies in horas; adhuc partes horarum admittunt divi-
sionem, quousque venias ad tantum temporis punctum, et quamdam momenti
stillam, ut per nullam morulam produci possit, et ideo dividi jam non potest.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="31"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Isidorus</hi> über die Atome.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zweiter Abschnitt.<lb/>
Die Korpuskulartheorie im Mittelalter<lb/>
vor dem Bekanntwerden der physikalischen Schriften<lb/>
des Aristoteles im Abendlande.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Der Gebrauch des Wortes &#x201E;Atom&#x201F;.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Selbständigkeit des philosophischen Denkens hatte im<lb/>
siebenten und achten Jahrhundert ihren tiefsten Stand erreicht.<lb/>
Die Erinnerung an die Atome der Alten ist auf einige dürftige<lb/>
Notizen zusammengeschrumpft. <hi rendition="#k">Isidorus</hi> Hispalensis (&#x2020; 636)<lb/>
und <hi rendition="#k">Beda</hi>, genannt Venerabilis (&#x2020; 735) umfassen in ihren<lb/>
Schriften die ganze wissenschaftliche Bildung ihrer Zeit.</p><lb/>
            <p>Was <hi rendition="#k">Isidorus</hi> über die Materie und die Elemente überliefert,<lb/>
ist unerheblich. Dagegen ist nicht ohne Interesse das kurze<lb/>
Kapitel seiner <hi rendition="#i">Etymologiae</hi>, in welchem er eine Zusammen-<lb/>
stellung dessen gibt, was man zu seiner Zeit über die Atome<lb/>
wußte, d. h. diejenigen Bedeutungen, welche man dem Wort<lb/>
Atomus beilegte.<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="1">Sancti <hi rendition="#k">Isidori</hi> Hispalensis episcopi <hi rendition="#i">Opera omnia.</hi> <hi rendition="#k">Ed. Migne</hi>. Paris 1850.<lb/>
T. III. p. 472, 473. Etymologiarum lib. XIII. De mundo et partibus. Cap. 2.<lb/>
De atomis. 1. Atomos philosophi vocant quasdam in mundo corporum partes<lb/>
tam minutissimas, ut nec visui pareant, nec #, id est, sectionem recipiant, unde<lb/>
et # dicti sunt. Hi per inane totius mundi irrequietis motibus volitare,<lb/>
et huc atque illuc ferri dicuntur, sicut tenuissimi pulveres, qui infusis per<lb/>
fenestras radiis solis videntur, ex iis arbores et herbas, et fruges omnes oriri,<lb/>
et ex iis ignem et aquam et universa gigni, atque constare quidam philosophi<lb/>
gentium putaverunt. 2. Sunt autem atomi, aut in corpore, aut in tempore,<lb/>
aut in numero, (aut in littera). In corpore, ut lapis. Dividis eum in partes,<lb/>
et partes ipsas dividas in grana, veluti sunt arenae, rursumque ipsa arenae<lb/>
grana divide in minutissimum pulverem, donec, si possis, pervenias ad aliquam<lb/>
minutiam, quae jam non sit, quae dividi vel secari possit. Haec est atomus in<lb/>
corporibus. 3. In tempore vero sic intelligitur atomus: annum, verbi gratia, dividis<lb/>
in menses, menses in dies, dies in horas; adhuc partes horarum admittunt divi-<lb/>
sionem, quousque venias ad tantum temporis punctum, et quamdam momenti<lb/>
stillam, ut per nullam morulam produci possit, et ideo dividi jam non potest.</note> Demnach unterscheidet <hi rendition="#k">Isidor</hi> das Atom im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0049] Isidorus über die Atome. Zweiter Abschnitt. Die Korpuskulartheorie im Mittelalter vor dem Bekanntwerden der physikalischen Schriften des Aristoteles im Abendlande. 1. Der Gebrauch des Wortes „Atom‟. Die Selbständigkeit des philosophischen Denkens hatte im siebenten und achten Jahrhundert ihren tiefsten Stand erreicht. Die Erinnerung an die Atome der Alten ist auf einige dürftige Notizen zusammengeschrumpft. Isidorus Hispalensis († 636) und Beda, genannt Venerabilis († 735) umfassen in ihren Schriften die ganze wissenschaftliche Bildung ihrer Zeit. Was Isidorus über die Materie und die Elemente überliefert, ist unerheblich. Dagegen ist nicht ohne Interesse das kurze Kapitel seiner Etymologiae, in welchem er eine Zusammen- stellung dessen gibt, was man zu seiner Zeit über die Atome wußte, d. h. diejenigen Bedeutungen, welche man dem Wort Atomus beilegte. 1 Demnach unterscheidet Isidor das Atom im 1 Sancti Isidori Hispalensis episcopi Opera omnia. Ed. Migne. Paris 1850. T. III. p. 472, 473. Etymologiarum lib. XIII. De mundo et partibus. Cap. 2. De atomis. 1. Atomos philosophi vocant quasdam in mundo corporum partes tam minutissimas, ut nec visui pareant, nec #, id est, sectionem recipiant, unde et # dicti sunt. Hi per inane totius mundi irrequietis motibus volitare, et huc atque illuc ferri dicuntur, sicut tenuissimi pulveres, qui infusis per fenestras radiis solis videntur, ex iis arbores et herbas, et fruges omnes oriri, et ex iis ignem et aquam et universa gigni, atque constare quidam philosophi gentium putaverunt. 2. Sunt autem atomi, aut in corpore, aut in tempore, aut in numero, (aut in littera). In corpore, ut lapis. Dividis eum in partes, et partes ipsas dividas in grana, veluti sunt arenae, rursumque ipsa arenae grana divide in minutissimum pulverem, donec, si possis, pervenias ad aliquam minutiam, quae jam non sit, quae dividi vel secari possit. Haec est atomus in corporibus. 3. In tempore vero sic intelligitur atomus: annum, verbi gratia, dividis in menses, menses in dies, dies in horas; adhuc partes horarum admittunt divi- sionem, quousque venias ad tantum temporis punctum, et quamdam momenti stillam, ut per nullam morulam produci possit, et ideo dividi jam non potest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/49
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/49>, abgerufen am 21.11.2024.