Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Basso: Die Atome. ist nichts bekannt, als daß er Arzt war und zu Pont a Moussonsich gebildet hat.1 Die Vorrede wendet sich in beredten Worten gegen die 1 Basso (Phil. nat. l. I. art. 5. p. 13) sagt, er habe auf der neuen Academia Mussipontana (Pont a Mousson) in Lothringen unter Prof. Phil. Petrus Sinsonius studiert. 2 Phil. nat. p. 23. Materiamque talem nos cum veteribus asserere, quae constet ex partibus diversissimis. Ita ut in parte ossis, vel carnis quam minimam reris, sit particularum diversi generis conjunctio, quae in illa compositione propriam naturam retineant. 3 A. a. O. l. 1. art. 4, 5. p. 10--12. Sed esto .... veteres circa illa
prima rerum principia discrepasse, certum tamen est, illos in eo convenisse, quod et verissimum esse demonstrabimus, et ad mutationum naturalium causam rationemque inveniendam sufficit. Quod scilicet agnoverint omnes ex minimis, diversissimisque particulis res construi, quae ut ab invicem sejunctae naturas haberent dissimiles, eandem naturae differentiam conjunctae retinerent, quo- cunque tandem nomine res illas voces. Basso: Die Atome. ist nichts bekannt, als daß er Arzt war und zu Pont à Moussonsich gebildet hat.1 Die Vorrede wendet sich in beredten Worten gegen die 1 Basso (Phil. nat. l. I. art. 5. p. 13) sagt, er habe auf der neuen Academia Mussipontana (Pont à Mousson) in Lothringen unter Prof. Phil. Petrus Sinsonius studiert. 2 Phil. nat. p. 23. Materiamque talem nos cum veteribus asserere, quae constet ex partibus diversissimis. Ita ut in parte ossis, vel carnis quam minimam reris, sit particularum diversi generis conjunctio, quae in illa compositione propriam naturam retineant. 3 A. a. O. l. 1. art. 4, 5. p. 10—12. Sed esto .... veteres circa illa
prima rerum principia discrepasse, certum tamen est, illos in eo convenisse, quod et verissimum esse demonstrabimus, et ad mutationum naturalium causam rationemque inveniendam sufficit. Quod scilicet agnoverint omnes ex minimis, diversissimisque particulis res construi, quae ut ab invicem sejunctae naturas haberent dissimiles, eandem naturae differentiam conjunctae retinerent, quo- cunque tandem nomine res illas voces. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Basso</hi>: Die Atome.</fw><lb/> ist nichts bekannt, als daß er Arzt war und zu Pont à Mousson<lb/> sich gebildet hat.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#k">Basso</hi> (<hi rendition="#i">Phil. nat.</hi> l. I. art. 5. p. 13) sagt, er habe auf der neuen<lb/><hi rendition="#i">Academia Mussipontana</hi> (Pont à Mousson) in Lothringen unter Prof. Phil.<lb/><hi rendition="#k">Petrus Sinsonius</hi> studiert.</note></p><lb/> <p>Die Vorrede wendet sich in beredten Worten gegen die<lb/> Autorität des <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> und die Sucht, jede Meinung zu ver-<lb/> ketzern, die nicht genau im scholastischen Sinne sei. Es folgen<lb/> zunächst zwei Bücher über die erste Materie und die Mischung.<lb/> Hier bekämpft <hi rendition="#k">Basso</hi> die aristotelische Vorstellung von der<lb/> Materie und sucht an deren Stelle unveränderliche Atome zu<lb/> setzen.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Phil. nat.</hi> p. 23. Materiamque talem nos cum veteribus asserere, quae<lb/> constet ex partibus diversissimis. Ita ut in parte ossis, vel carnis quam minimam<lb/> reris, sit particularum diversi generis conjunctio, quae in illa compositione<lb/> propriam naturam retineant.</note> Er rühmt dem <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gegenüber die Lehren des<lb/><hi rendition="#k">Demokrit</hi>, sowie die des <hi rendition="#k">Platon, Anaxagoras</hi> und <hi rendition="#k">Empedokles</hi><lb/> und stellt die Meinungen dieser Philosophen in Bezug auf die<lb/> Atome in ihren wesentlichen Unterschieden dar. <hi rendition="#k">Anaxagoras,<lb/> Platon</hi> und <hi rendition="#k">Demokrit</hi> hofft er, was ihre Grundlehren über die<lb/> Materie betrifft, ohne Schwierigkeit versöhnen zu können. Er<lb/> stellt sich die Aufgabe, auf Grund jener alten Lehren eine Theo-<lb/> rie der Materie zu schaffen und ihre Richtigkeit zu beweisen,<lb/> welche geeignet ist, die Ursache aller Veränderungen in der<lb/> Natur aufzufinden; durch dieselbe soll eine leichte und offenkundige<lb/> Lösung der vielen Fragen ermöglicht werden, welche bisher<lb/> den größten Gelehrten vergebliche Qual verursacht haben.<lb/> Das Prinzip aber, auf welchem diese Naturlehre beruhen soll,<lb/> ist die Annahme: Alle Dinge bestehen aus äußerst kleinen und<lb/> verschiedenartigen Teilchen, welche die Verschiedenheit ihrer<lb/> Naturen, die sie in getrenntem Zustande besitzen, auch bei<lb/> ihrer Verbindung beibehalten.<note place="foot" n="3">A. a. O. l. 1. art. 4, 5. p. 10—12. Sed esto .... veteres circa illa<lb/> prima rerum principia discrepasse, certum tamen est, illos in eo convenisse,<lb/> quod et verissimum esse demonstrabimus, et ad mutationum naturalium causam<lb/> rationemque inveniendam sufficit. Quod scilicet agnoverint omnes ex minimis,<lb/> diversissimisque particulis res construi, quae ut ab invicem sejunctae naturas<lb/> haberent dissimiles, eandem naturae differentiam conjunctae retinerent, quo-<lb/> cunque tandem nomine res illas voces.</note> Diese Teilchen nennt <hi rendition="#k">Basso</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0486]
Basso: Die Atome.
ist nichts bekannt, als daß er Arzt war und zu Pont à Mousson
sich gebildet hat. 1
Die Vorrede wendet sich in beredten Worten gegen die
Autorität des Aristoteles und die Sucht, jede Meinung zu ver-
ketzern, die nicht genau im scholastischen Sinne sei. Es folgen
zunächst zwei Bücher über die erste Materie und die Mischung.
Hier bekämpft Basso die aristotelische Vorstellung von der
Materie und sucht an deren Stelle unveränderliche Atome zu
setzen. 2 Er rühmt dem Aristoteles gegenüber die Lehren des
Demokrit, sowie die des Platon, Anaxagoras und Empedokles
und stellt die Meinungen dieser Philosophen in Bezug auf die
Atome in ihren wesentlichen Unterschieden dar. Anaxagoras,
Platon und Demokrit hofft er, was ihre Grundlehren über die
Materie betrifft, ohne Schwierigkeit versöhnen zu können. Er
stellt sich die Aufgabe, auf Grund jener alten Lehren eine Theo-
rie der Materie zu schaffen und ihre Richtigkeit zu beweisen,
welche geeignet ist, die Ursache aller Veränderungen in der
Natur aufzufinden; durch dieselbe soll eine leichte und offenkundige
Lösung der vielen Fragen ermöglicht werden, welche bisher
den größten Gelehrten vergebliche Qual verursacht haben.
Das Prinzip aber, auf welchem diese Naturlehre beruhen soll,
ist die Annahme: Alle Dinge bestehen aus äußerst kleinen und
verschiedenartigen Teilchen, welche die Verschiedenheit ihrer
Naturen, die sie in getrenntem Zustande besitzen, auch bei
ihrer Verbindung beibehalten. 3 Diese Teilchen nennt Basso
1 Basso (Phil. nat. l. I. art. 5. p. 13) sagt, er habe auf der neuen
Academia Mussipontana (Pont à Mousson) in Lothringen unter Prof. Phil.
Petrus Sinsonius studiert.
2 Phil. nat. p. 23. Materiamque talem nos cum veteribus asserere, quae
constet ex partibus diversissimis. Ita ut in parte ossis, vel carnis quam minimam
reris, sit particularum diversi generis conjunctio, quae in illa compositione
propriam naturam retineant.
3 A. a. O. l. 1. art. 4, 5. p. 10—12. Sed esto .... veteres circa illa
prima rerum principia discrepasse, certum tamen est, illos in eo convenisse,
quod et verissimum esse demonstrabimus, et ad mutationum naturalium causam
rationemque inveniendam sufficit. Quod scilicet agnoverint omnes ex minimis,
diversissimisque particulis res construi, quae ut ab invicem sejunctae naturas
haberent dissimiles, eandem naturae differentiam conjunctae retinerent, quo-
cunque tandem nomine res illas voces.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |