daß man das Trockene im Wasser unter Umständen nicht mehr sieht; denn es ist nicht deshalb unsichtbar, weil es nicht mehr ist, sondern weil seine kleinsten Teile durch die Kraft des Feuchten voneinander getrennt werden und nun ihrer Kleinheit wegen nicht mehr in die Sinne fallen.1
Zu diesen den Atomen inhärenten Eigenschaften sind auch Schwere und Leichtigkeit zu zählen, jedoch sind sie nicht eigentlich Eigenschaften, sondern die Schwere ist eine den Atomen innewohnende Kraft, die Leichtigkeit nur die Pri- vation der Schwere. Jedenfalls sind sie nicht aus der Lage der Atome entstanden, vielmehr ist jedes Atom schwer und behält seine Schwere, während der ganze Körper schwerer oder leichter wird. Die Schwere ist eine gewisse, von Gott den Dingen, als sie geschaffen wurden, eingeprägte (impressa) Kraft, durch welche sie abwärts bewegt werden.2 Die Erhal- tung der Bewegung geworfener Körper ist nicht auf die Wir- kung des Mittels (der Luft) zurückzuführen. Alle räumliche Bewegung beruht vielmehr darauf, daß sie durch eine gewisse Kraft eingeprägt wird, und zwar dem bewegten vom bewe- genden Körper, eine Art Gewicht oder Schwere, welche auf das Ding einen Druck ausübt. Man könne diese Thatsache nicht gut anders beschreiben. Die Beschleunigung der fallen- den Körper wird dadurch erzeugt, daß die Kraft bei der eigenen Bewegung sich vermehrt und der fallende Körper sich selbst immer neue Kraft eindrückt.3 Es ist dies die Auf- fassung der Bewegung als eine innere, sich erhaltende und selbst vermehrende Kraft, als eine intensive Größe, wie sie sich schon bei Benedetti (vgl. 3. Buch) findet und implicite den Satz von der Erhaltung der Bewegung umfaßt.
Der Raum ist weder die Oberfläche des begrenzenden Körpers, noch der Körper selbst, sondern das reine Nichts und gleichbedeutend mit dem Vacuum.4 Innerhalb der Welt gibt es actu kein Vacuum, wohl aber außerhalb derselben.5 Die Zeit besteht actu aus unteilbaren Momenten, das Jetzt (#) ist
1 A. a. O. p. 145.
2 A. a. O. p. 146--148. Id. phys. p. 68.
3Exerc. p. 192--198. Id. phys. p. 26--28.
4Exerc. p. 214. Id. phys. p. 29.
5Id. phys. p. 30.
Gorlaeus: Schwere. Bewegung.
daß man das Trockene im Wasser unter Umständen nicht mehr sieht; denn es ist nicht deshalb unsichtbar, weil es nicht mehr ist, sondern weil seine kleinsten Teile durch die Kraft des Feuchten voneinander getrennt werden und nun ihrer Kleinheit wegen nicht mehr in die Sinne fallen.1
Zu diesen den Atomen inhärenten Eigenschaften sind auch Schwere und Leichtigkeit zu zählen, jedoch sind sie nicht eigentlich Eigenschaften, sondern die Schwere ist eine den Atomen innewohnende Kraft, die Leichtigkeit nur die Pri- vation der Schwere. Jedenfalls sind sie nicht aus der Lage der Atome entstanden, vielmehr ist jedes Atom schwer und behält seine Schwere, während der ganze Körper schwerer oder leichter wird. Die Schwere ist eine gewisse, von Gott den Dingen, als sie geschaffen wurden, eingeprägte (impressa) Kraft, durch welche sie abwärts bewegt werden.2 Die Erhal- tung der Bewegung geworfener Körper ist nicht auf die Wir- kung des Mittels (der Luft) zurückzuführen. Alle räumliche Bewegung beruht vielmehr darauf, daß sie durch eine gewisse Kraft eingeprägt wird, und zwar dem bewegten vom bewe- genden Körper, eine Art Gewicht oder Schwere, welche auf das Ding einen Druck ausübt. Man könne diese Thatsache nicht gut anders beschreiben. Die Beschleunigung der fallen- den Körper wird dadurch erzeugt, daß die Kraft bei der eigenen Bewegung sich vermehrt und der fallende Körper sich selbst immer neue Kraft eindrückt.3 Es ist dies die Auf- fassung der Bewegung als eine innere, sich erhaltende und selbst vermehrende Kraft, als eine intensive Größe, wie sie sich schon bei Benedetti (vgl. 3. Buch) findet und implicite den Satz von der Erhaltung der Bewegung umfaßt.
Der Raum ist weder die Oberfläche des begrenzenden Körpers, noch der Körper selbst, sondern das reine Nichts und gleichbedeutend mit dem Vacuum.4 Innerhalb der Welt gibt es actu kein Vacuum, wohl aber außerhalb derselben.5 Die Zeit besteht actu aus unteilbaren Momenten, das Jetzt (#) ist
1 A. a. O. p. 145.
2 A. a. O. p. 146—148. Id. phys. p. 68.
3Exerc. p. 192—198. Id. phys. p. 26—28.
4Exerc. p. 214. Id. phys. p. 29.
5Id. phys. p. 30.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0476"n="458"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Gorlaeus</hi>: Schwere. Bewegung.</fw><lb/>
daß man das Trockene im Wasser unter Umständen nicht<lb/>
mehr sieht; denn es ist nicht deshalb unsichtbar, weil es nicht<lb/>
mehr ist, sondern weil seine kleinsten Teile durch die Kraft<lb/>
des Feuchten voneinander getrennt werden und nun ihrer<lb/>
Kleinheit wegen nicht mehr in die Sinne fallen.<noteplace="foot"n="1">A. a. O. p. 145.</note></p><lb/><p>Zu diesen den Atomen inhärenten Eigenschaften sind auch<lb/>
Schwere und Leichtigkeit zu zählen, jedoch sind sie nicht<lb/>
eigentlich Eigenschaften, sondern die Schwere ist eine den<lb/>
Atomen innewohnende Kraft, die Leichtigkeit nur die Pri-<lb/>
vation der Schwere. Jedenfalls sind sie nicht aus der Lage<lb/>
der Atome entstanden, vielmehr ist jedes Atom schwer und<lb/>
behält seine Schwere, während der ganze Körper schwerer<lb/>
oder leichter wird. Die Schwere ist eine gewisse, von Gott<lb/>
den Dingen, als sie geschaffen wurden, eingeprägte (impressa)<lb/>
Kraft, durch welche sie abwärts bewegt werden.<noteplace="foot"n="2">A. a. O. p. 146—148. <hirendition="#i">Id. phys.</hi> p. 68.</note> Die Erhal-<lb/>
tung der Bewegung geworfener Körper ist nicht auf die Wir-<lb/>
kung des Mittels (der Luft) zurückzuführen. Alle räumliche<lb/>
Bewegung beruht vielmehr darauf, daß sie durch eine gewisse<lb/>
Kraft eingeprägt wird, und zwar dem bewegten vom bewe-<lb/>
genden Körper, eine Art Gewicht oder Schwere, welche auf<lb/>
das Ding einen Druck ausübt. Man könne diese Thatsache<lb/>
nicht gut anders beschreiben. Die Beschleunigung der fallen-<lb/>
den Körper wird dadurch erzeugt, daß die Kraft bei der<lb/>
eigenen Bewegung sich vermehrt und der fallende Körper<lb/>
sich selbst immer neue Kraft eindrückt.<noteplace="foot"n="3"><hirendition="#i">Exerc.</hi> p. 192—198. <hirendition="#i">Id. phys.</hi> p. 26—28.</note> Es ist dies die Auf-<lb/>
fassung der Bewegung als eine innere, sich erhaltende und selbst<lb/>
vermehrende Kraft, als eine intensive Größe, wie sie sich schon<lb/>
bei <hirendition="#k">Benedetti</hi> (vgl. 3. Buch) findet und implicite den Satz<lb/>
von der Erhaltung der Bewegung umfaßt.</p><lb/><p>Der Raum ist weder die Oberfläche des begrenzenden<lb/>
Körpers, noch der Körper selbst, sondern das reine Nichts und<lb/>
gleichbedeutend mit dem <hirendition="#i">Vacuum.</hi><noteplace="foot"n="4"><hirendition="#i">Exerc.</hi> p. 214. <hirendition="#i">Id. phys.</hi> p. 29.</note> Innerhalb der Welt gibt<lb/>
es <hirendition="#i">actu</hi> kein Vacuum, wohl aber außerhalb derselben.<noteplace="foot"n="5"><hirendition="#i">Id. phys.</hi> p. 30.</note> Die Zeit<lb/>
besteht <hirendition="#i">actu</hi> aus unteilbaren Momenten, das Jetzt <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> ist<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[458/0476]
Gorlaeus: Schwere. Bewegung.
daß man das Trockene im Wasser unter Umständen nicht
mehr sieht; denn es ist nicht deshalb unsichtbar, weil es nicht
mehr ist, sondern weil seine kleinsten Teile durch die Kraft
des Feuchten voneinander getrennt werden und nun ihrer
Kleinheit wegen nicht mehr in die Sinne fallen. 1
Zu diesen den Atomen inhärenten Eigenschaften sind auch
Schwere und Leichtigkeit zu zählen, jedoch sind sie nicht
eigentlich Eigenschaften, sondern die Schwere ist eine den
Atomen innewohnende Kraft, die Leichtigkeit nur die Pri-
vation der Schwere. Jedenfalls sind sie nicht aus der Lage
der Atome entstanden, vielmehr ist jedes Atom schwer und
behält seine Schwere, während der ganze Körper schwerer
oder leichter wird. Die Schwere ist eine gewisse, von Gott
den Dingen, als sie geschaffen wurden, eingeprägte (impressa)
Kraft, durch welche sie abwärts bewegt werden. 2 Die Erhal-
tung der Bewegung geworfener Körper ist nicht auf die Wir-
kung des Mittels (der Luft) zurückzuführen. Alle räumliche
Bewegung beruht vielmehr darauf, daß sie durch eine gewisse
Kraft eingeprägt wird, und zwar dem bewegten vom bewe-
genden Körper, eine Art Gewicht oder Schwere, welche auf
das Ding einen Druck ausübt. Man könne diese Thatsache
nicht gut anders beschreiben. Die Beschleunigung der fallen-
den Körper wird dadurch erzeugt, daß die Kraft bei der
eigenen Bewegung sich vermehrt und der fallende Körper
sich selbst immer neue Kraft eindrückt. 3 Es ist dies die Auf-
fassung der Bewegung als eine innere, sich erhaltende und selbst
vermehrende Kraft, als eine intensive Größe, wie sie sich schon
bei Benedetti (vgl. 3. Buch) findet und implicite den Satz
von der Erhaltung der Bewegung umfaßt.
Der Raum ist weder die Oberfläche des begrenzenden
Körpers, noch der Körper selbst, sondern das reine Nichts und
gleichbedeutend mit dem Vacuum. 4 Innerhalb der Welt gibt
es actu kein Vacuum, wohl aber außerhalb derselben. 5 Die Zeit
besteht actu aus unteilbaren Momenten, das Jetzt (#) ist
1 A. a. O. p. 145.
2 A. a. O. p. 146—148. Id. phys. p. 68.
3 Exerc. p. 192—198. Id. phys. p. 26—28.
4 Exerc. p. 214. Id. phys. p. 29.
5 Id. phys. p. 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/476>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.