Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Brunos Naturbegriff. zelne Atom der Beseelung fähig. Alles ist durchdrungen vonder Weltseele.1 Im Menschen ist die Weltseele die herrschende und gestaltende Monade, welche den unzerstörbaren Mittel- punkt bildet, von dem aus die ebenfalls unzerstörbaren Atome des Körpers geordnet, angezogen und ausgeschieden, belebt und bewegt werden. Es ändert sich nur Gebrauch, Ordnung und Stelle der Teile, doch ruhig und unverändert im Wechsel beharrt das unteilbare Wesen der Dinge.2 Wenn auch somit alles Naturgeschehen bei Bruno als ein notwendiges gilt, und wenn auch die Ordnung der Natur mit der Ordnung des er- kennenden Geistes identifiziert wird, so liefert dieser allgemeine Naturbegriff doch keinerlei Anhalt für die Erforschung der Natur. Denn die Natur bei Bruno handelt wie ein Künstler, sie ist selbst eine lebendige Kunst und gewissermaßen eine geistige Seelenkraft.3 Wie soll unter diesen Umständen ein einfaches mechanisches Gesetz aufgefunden werden, wo Brunos Bestreben überall darauf geht, Naturgeschehen, wissenschaft- liche Forschung und künstlerisches Verfahren zu identifizieren? Das Weltgesetz in der Alleinheit von Natur und Gott zeigt sich als Leben und tritt damit wohl unserem Gefühl näher, entzieht sich aber der Erkenntnis durch Zahl und Maß. Rühmt Bruno die Mathematik als Erkenntnismittel, so geschieht dies in einem ganz andren Sinne, als in welchem die fortschreitende Naturforschung sich der Mathematik thatsächlich als Erkennt- nismittel bedient. 6. Keine Anwendung der Atomistik auf Physik. Bei dem Gewicht, welches Bruno auf die Entwickelung 1 De imm. V, 12. De l'infin. W. II, p. 49. De la causa, W. I, p. 241. Lasson, S. 59. 2 De min. I, 3, p. 11 f. 3 Acrot. De natura, 10.
Brunos Naturbegriff. zelne Atom der Beseelung fähig. Alles ist durchdrungen vonder Weltseele.1 Im Menschen ist die Weltseele die herrschende und gestaltende Monade, welche den unzerstörbaren Mittel- punkt bildet, von dem aus die ebenfalls unzerstörbaren Atome des Körpers geordnet, angezogen und ausgeschieden, belebt und bewegt werden. Es ändert sich nur Gebrauch, Ordnung und Stelle der Teile, doch ruhig und unverändert im Wechsel beharrt das unteilbare Wesen der Dinge.2 Wenn auch somit alles Naturgeschehen bei Bruno als ein notwendiges gilt, und wenn auch die Ordnung der Natur mit der Ordnung des er- kennenden Geistes identifiziert wird, so liefert dieser allgemeine Naturbegriff doch keinerlei Anhalt für die Erforschung der Natur. Denn die Natur bei Bruno handelt wie ein Künstler, sie ist selbst eine lebendige Kunst und gewissermaßen eine geistige Seelenkraft.3 Wie soll unter diesen Umständen ein einfaches mechanisches Gesetz aufgefunden werden, wo Brunos Bestreben überall darauf geht, Naturgeschehen, wissenschaft- liche Forschung und künstlerisches Verfahren zu identifizieren? Das Weltgesetz in der Alleinheit von Natur und Gott zeigt sich als Leben und tritt damit wohl unserem Gefühl näher, entzieht sich aber der Erkenntnis durch Zahl und Maß. Rühmt Bruno die Mathematik als Erkenntnismittel, so geschieht dies in einem ganz andren Sinne, als in welchem die fortschreitende Naturforschung sich der Mathematik thatsächlich als Erkennt- nismittel bedient. 6. Keine Anwendung der Atomistik auf Physik. Bei dem Gewicht, welches Bruno auf die Entwickelung 1 De imm. V, 12. De l’infin. W. II, p. 49. De la causa, W. I, p. 241. Lasson, S. 59. 2 De min. I, 3, p. 11 f. 3 Acrot. De natura, 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Brunos</hi> Naturbegriff.</fw><lb/> zelne Atom der Beseelung fähig. Alles ist durchdrungen von<lb/> der Weltseele.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De imm.</hi> V, 12. <hi rendition="#i">De l’infin.</hi> W. II, p. 49. <hi rendition="#i">De la causa</hi>, W. I, p. 241.<lb/><hi rendition="#k">Lasson</hi>, S. 59.</note> Im Menschen ist die Weltseele die herrschende<lb/> und gestaltende Monade, welche den unzerstörbaren Mittel-<lb/> punkt bildet, von dem aus die ebenfalls unzerstörbaren Atome<lb/> des Körpers geordnet, angezogen und ausgeschieden, belebt<lb/> und bewegt werden. Es ändert sich nur Gebrauch, Ordnung<lb/> und Stelle der Teile, doch ruhig und unverändert im Wechsel<lb/> beharrt das unteilbare Wesen der Dinge.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 3, p. 11 f.</note> Wenn auch somit<lb/> alles Naturgeschehen bei <hi rendition="#k">Bruno</hi> als ein notwendiges gilt, und<lb/> wenn auch die Ordnung der Natur mit der Ordnung des er-<lb/> kennenden Geistes identifiziert wird, so liefert dieser allgemeine<lb/> Naturbegriff doch keinerlei Anhalt für die Erforschung der<lb/> Natur. Denn die Natur bei <hi rendition="#k">Bruno</hi> handelt wie ein Künstler,<lb/> sie ist selbst eine lebendige Kunst und gewissermaßen eine<lb/> geistige Seelenkraft.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Acrot. De natura</hi>, 10.</note> Wie soll unter diesen Umständen ein<lb/> einfaches mechanisches Gesetz aufgefunden werden, wo <hi rendition="#k">Brunos</hi><lb/> Bestreben überall darauf geht, Naturgeschehen, wissenschaft-<lb/> liche Forschung und künstlerisches Verfahren zu identifizieren?<lb/> Das Weltgesetz in der Alleinheit von Natur und Gott zeigt<lb/> sich als Leben und tritt damit wohl unserem Gefühl näher,<lb/> entzieht sich aber der Erkenntnis durch Zahl und Maß. Rühmt<lb/><hi rendition="#k">Bruno</hi> die Mathematik als Erkenntnismittel, so geschieht dies<lb/> in einem ganz andren Sinne, als in welchem die fortschreitende<lb/> Naturforschung sich der Mathematik thatsächlich als Erkennt-<lb/> nismittel bedient.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Keine Anwendung der Atomistik auf Physik.</hi> </head><lb/> <p>Bei dem Gewicht, welches <hi rendition="#k">Bruno</hi> auf die Entwickelung<lb/> der Natur von innen heraus legt, findet sich bei ihm eine<lb/> eigentliche Anwendung seiner Atomistik zur Erklärung spe-<lb/> zieller physischer Erscheinungen und somit ein positiver Fort-<lb/> schritt in der Naturerkenntnis nicht. Seine phantastische<lb/> Naturanschauung sucht Befriedigung des Gemüts in meta-<lb/> physischer Dichtung und begnügt sich vielfach mit dem Bilde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0409]
Brunos Naturbegriff.
zelne Atom der Beseelung fähig. Alles ist durchdrungen von
der Weltseele. 1 Im Menschen ist die Weltseele die herrschende
und gestaltende Monade, welche den unzerstörbaren Mittel-
punkt bildet, von dem aus die ebenfalls unzerstörbaren Atome
des Körpers geordnet, angezogen und ausgeschieden, belebt
und bewegt werden. Es ändert sich nur Gebrauch, Ordnung
und Stelle der Teile, doch ruhig und unverändert im Wechsel
beharrt das unteilbare Wesen der Dinge. 2 Wenn auch somit
alles Naturgeschehen bei Bruno als ein notwendiges gilt, und
wenn auch die Ordnung der Natur mit der Ordnung des er-
kennenden Geistes identifiziert wird, so liefert dieser allgemeine
Naturbegriff doch keinerlei Anhalt für die Erforschung der
Natur. Denn die Natur bei Bruno handelt wie ein Künstler,
sie ist selbst eine lebendige Kunst und gewissermaßen eine
geistige Seelenkraft. 3 Wie soll unter diesen Umständen ein
einfaches mechanisches Gesetz aufgefunden werden, wo Brunos
Bestreben überall darauf geht, Naturgeschehen, wissenschaft-
liche Forschung und künstlerisches Verfahren zu identifizieren?
Das Weltgesetz in der Alleinheit von Natur und Gott zeigt
sich als Leben und tritt damit wohl unserem Gefühl näher,
entzieht sich aber der Erkenntnis durch Zahl und Maß. Rühmt
Bruno die Mathematik als Erkenntnismittel, so geschieht dies
in einem ganz andren Sinne, als in welchem die fortschreitende
Naturforschung sich der Mathematik thatsächlich als Erkennt-
nismittel bedient.
6. Keine Anwendung der Atomistik auf Physik.
Bei dem Gewicht, welches Bruno auf die Entwickelung
der Natur von innen heraus legt, findet sich bei ihm eine
eigentliche Anwendung seiner Atomistik zur Erklärung spe-
zieller physischer Erscheinungen und somit ein positiver Fort-
schritt in der Naturerkenntnis nicht. Seine phantastische
Naturanschauung sucht Befriedigung des Gemüts in meta-
physischer Dichtung und begnügt sich vielfach mit dem Bilde
1 De imm. V, 12. De l’infin. W. II, p. 49. De la causa, W. I, p. 241.
Lasson, S. 59.
2 De min. I, 3, p. 11 f.
3 Acrot. De natura, 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |