Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Atombegriff. Physik und Mathematik.
intensiver Größe begabte) Einheit, als Atom, begrifflich ge-
sichert wird. Die sinnliche Realität und Wechselwirkung der
Körper muß an den Substanzbegriff geknüpft werden, sonst
verflüchtigt sich die Natur und die Materie, und es wird un-
möglich, zu einer Objektivierung der subjektiven sinnlichen
Empfindungen zu gelangen. Das kann sich erst im weiteren
Verlaufe unsrer Untersuchung verständlicher und begründeter
herausstellen. Der Atombegriff erweist sich als notwendig, um
die Objektivität der sinnlichen Erfahrung als dynamische
Wechselwirkung von Substanzen zu sichern.1

In der Geometrie aber verhält sich die Sache anders. Hier
handelt es sich nicht um die Objektivierung der sinnlichen
Thatsachen, welche wir als Andrangsempfindung kennen. Die
physischen Körper sind uns in der Erfahrung als im Raume
trennbar, daher als diskontinuierliche Größen gegeben, und sie
müssen deshalb, weil wir sonst zu ihrer Individualisierung nicht
gelangen können, auch als diskontinuierliche Substanzen zur
wissenschaftlichen Objektivität erhoben werden. In der Geo-
metrie dagegen liegt zu einer Substanzialisierung des Raumes
und zu einer diskontinuierlichen Individualisierung desselben
nicht der geringste Grund vor, sobald das Denkmittel der
Variabilität gelehrt hat, die Antinomie des Kontinuums zu
überwinden. Denn hier verlangt die kausale Wechselwirkung
keine Berücksichtigung. Die gesetzliche Veränderung der
geometrischen Figuren im Raume beruht allein auf dem Denk-
mittel der Variabilität. Wenn hier durch dasselbe eine Eigen-
schaft festgestellt wird, z. B. die Steigung einer Kurve in einem
bestimmten Punkte als gegeben durch dy : dx, so bedarf es
nicht des Denkmittels der Substanzialität, um diese Eigenschaft
an einen endlichen Teil der Kurve zu fesseln und diesen aus
dem Zusammenhange herauszuheben, sondern es ist gerade der
Fortschritt des modernen über das antike mathematische
Denken, daß das Gesetz der Veränderung in jedem Punkte
des Kontinuums mitgedacht wird. Will man eine solche Eigen-
schaft, wie die der Steigung, der Krümmung oder auch der
phoronomischen Geschwindigkeit oder Beschleunigung eine

1 Vgl. auch m. Abh. "Zur Rechtfertigung der kinet. Atomistik, Viertelj. f.
w. Ph.
1885. IX. S. 137 ff.
Laßwitz. 25

Atombegriff. Physik und Mathematik.
intensiver Größe begabte) Einheit, als Atom, begrifflich ge-
sichert wird. Die sinnliche Realität und Wechselwirkung der
Körper muß an den Substanzbegriff geknüpft werden, sonst
verflüchtigt sich die Natur und die Materie, und es wird un-
möglich, zu einer Objektivierung der subjektiven sinnlichen
Empfindungen zu gelangen. Das kann sich erst im weiteren
Verlaufe unsrer Untersuchung verständlicher und begründeter
herausstellen. Der Atombegriff erweist sich als notwendig, um
die Objektivität der sinnlichen Erfahrung als dynamische
Wechselwirkung von Substanzen zu sichern.1

In der Geometrie aber verhält sich die Sache anders. Hier
handelt es sich nicht um die Objektivierung der sinnlichen
Thatsachen, welche wir als Andrangsempfindung kennen. Die
physischen Körper sind uns in der Erfahrung als im Raume
trennbar, daher als diskontinuierliche Größen gegeben, und sie
müssen deshalb, weil wir sonst zu ihrer Individualisierung nicht
gelangen können, auch als diskontinuierliche Substanzen zur
wissenschaftlichen Objektivität erhoben werden. In der Geo-
metrie dagegen liegt zu einer Substanzialisierung des Raumes
und zu einer diskontinuierlichen Individualisierung desselben
nicht der geringste Grund vor, sobald das Denkmittel der
Variabilität gelehrt hat, die Antinomie des Kontinuums zu
überwinden. Denn hier verlangt die kausale Wechselwirkung
keine Berücksichtigung. Die gesetzliche Veränderung der
geometrischen Figuren im Raume beruht allein auf dem Denk-
mittel der Variabilität. Wenn hier durch dasselbe eine Eigen-
schaft festgestellt wird, z. B. die Steigung einer Kurve in einem
bestimmten Punkte als gegeben durch dy : dx, so bedarf es
nicht des Denkmittels der Substanzialität, um diese Eigenschaft
an einen endlichen Teil der Kurve zu fesseln und diesen aus
dem Zusammenhange herauszuheben, sondern es ist gerade der
Fortschritt des modernen über das antike mathematische
Denken, daß das Gesetz der Veränderung in jedem Punkte
des Kontinuums mitgedacht wird. Will man eine solche Eigen-
schaft, wie die der Steigung, der Krümmung oder auch der
phoronomischen Geschwindigkeit oder Beschleunigung eine

1 Vgl. auch m. Abh. „Zur Rechtfertigung der kinet. Atomistik, Viertelj. f.
w. Ph.
1885. IX. S. 137 ff.
Laßwitz. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="385"/><fw place="top" type="header">Atombegriff. Physik und Mathematik.</fw><lb/>
intensiver Größe begabte) Einheit, als <hi rendition="#g">Atom,</hi> begrifflich ge-<lb/>
sichert wird. Die sinnliche Realität und Wechselwirkung der<lb/>
Körper muß an den Substanzbegriff geknüpft werden, sonst<lb/>
verflüchtigt sich die Natur und die Materie, und es wird un-<lb/>
möglich, zu einer Objektivierung der subjektiven sinnlichen<lb/>
Empfindungen zu gelangen. Das kann sich erst im weiteren<lb/>
Verlaufe unsrer Untersuchung verständlicher und begründeter<lb/>
herausstellen. Der Atombegriff erweist sich als notwendig, um<lb/>
die Objektivität der sinnlichen Erfahrung als dynamische<lb/>
Wechselwirkung von Substanzen zu sichern.<note place="foot" n="1">Vgl. auch m. Abh. <hi rendition="#i">&#x201E;Zur Rechtfertigung der kinet. Atomistik, Viertelj. f.<lb/>
w. Ph.</hi> 1885. IX. S. 137 ff.</note></p><lb/>
            <p>In der Geometrie aber verhält sich die Sache anders. Hier<lb/>
handelt es sich nicht um die Objektivierung der sinnlichen<lb/>
Thatsachen, welche wir als Andrangsempfindung kennen. Die<lb/>
physischen Körper sind uns in der Erfahrung als im Raume<lb/>
trennbar, daher als diskontinuierliche Größen gegeben, und sie<lb/>
müssen deshalb, weil wir sonst zu ihrer Individualisierung nicht<lb/>
gelangen können, auch als diskontinuierliche Substanzen zur<lb/>
wissenschaftlichen Objektivität erhoben werden. In der Geo-<lb/>
metrie dagegen liegt zu einer Substanzialisierung des Raumes<lb/>
und zu einer diskontinuierlichen Individualisierung desselben<lb/>
nicht der geringste Grund vor, sobald das Denkmittel der<lb/>
Variabilität gelehrt hat, die Antinomie des Kontinuums zu<lb/>
überwinden. Denn hier verlangt die kausale Wechselwirkung<lb/>
keine Berücksichtigung. Die gesetzliche Veränderung der<lb/>
geometrischen Figuren im Raume beruht allein auf dem Denk-<lb/>
mittel der Variabilität. Wenn hier durch dasselbe eine Eigen-<lb/>
schaft festgestellt wird, z. B. die Steigung einer Kurve in einem<lb/>
bestimmten Punkte als gegeben durch <hi rendition="#i">dy : dx</hi>, so bedarf es<lb/>
nicht des Denkmittels der Substanzialität, um diese Eigenschaft<lb/>
an einen endlichen Teil der Kurve zu fesseln und diesen aus<lb/>
dem Zusammenhange herauszuheben, sondern es ist gerade der<lb/>
Fortschritt des modernen über das antike mathematische<lb/>
Denken, daß das Gesetz der Veränderung in jedem Punkte<lb/>
des Kontinuums mitgedacht wird. Will man eine solche Eigen-<lb/>
schaft, wie die der Steigung, der Krümmung oder auch der<lb/>
phoronomischen Geschwindigkeit oder Beschleunigung eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Laßwitz. 25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] Atombegriff. Physik und Mathematik. intensiver Größe begabte) Einheit, als Atom, begrifflich ge- sichert wird. Die sinnliche Realität und Wechselwirkung der Körper muß an den Substanzbegriff geknüpft werden, sonst verflüchtigt sich die Natur und die Materie, und es wird un- möglich, zu einer Objektivierung der subjektiven sinnlichen Empfindungen zu gelangen. Das kann sich erst im weiteren Verlaufe unsrer Untersuchung verständlicher und begründeter herausstellen. Der Atombegriff erweist sich als notwendig, um die Objektivität der sinnlichen Erfahrung als dynamische Wechselwirkung von Substanzen zu sichern. 1 In der Geometrie aber verhält sich die Sache anders. Hier handelt es sich nicht um die Objektivierung der sinnlichen Thatsachen, welche wir als Andrangsempfindung kennen. Die physischen Körper sind uns in der Erfahrung als im Raume trennbar, daher als diskontinuierliche Größen gegeben, und sie müssen deshalb, weil wir sonst zu ihrer Individualisierung nicht gelangen können, auch als diskontinuierliche Substanzen zur wissenschaftlichen Objektivität erhoben werden. In der Geo- metrie dagegen liegt zu einer Substanzialisierung des Raumes und zu einer diskontinuierlichen Individualisierung desselben nicht der geringste Grund vor, sobald das Denkmittel der Variabilität gelehrt hat, die Antinomie des Kontinuums zu überwinden. Denn hier verlangt die kausale Wechselwirkung keine Berücksichtigung. Die gesetzliche Veränderung der geometrischen Figuren im Raume beruht allein auf dem Denk- mittel der Variabilität. Wenn hier durch dasselbe eine Eigen- schaft festgestellt wird, z. B. die Steigung einer Kurve in einem bestimmten Punkte als gegeben durch dy : dx, so bedarf es nicht des Denkmittels der Substanzialität, um diese Eigenschaft an einen endlichen Teil der Kurve zu fesseln und diesen aus dem Zusammenhange herauszuheben, sondern es ist gerade der Fortschritt des modernen über das antike mathematische Denken, daß das Gesetz der Veränderung in jedem Punkte des Kontinuums mitgedacht wird. Will man eine solche Eigen- schaft, wie die der Steigung, der Krümmung oder auch der phoronomischen Geschwindigkeit oder Beschleunigung eine 1 Vgl. auch m. Abh. „Zur Rechtfertigung der kinet. Atomistik, Viertelj. f. w. Ph. 1885. IX. S. 137 ff. Laßwitz. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/403
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/403>, abgerufen am 25.11.2024.