Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.G. Bruno: Der verbindende Äther. Atome als das absolut Volle und Vacuum als das absolut Leere,als Prinzipien, wie Demokrit sie annahm, genügen Bruno nicht. Er kann sich die Atome nicht denken, ohne eine gewisse Ma- terie, welche dieselben zusammenleimt und umfaßt,1 wie das Wasser die Teilchen der Erde, die sich ohne dieses im Unendlichen zer- streuen würden.2 Diese Materie ist der Äther, für welche er sowohl den Namen aether als aer gebraucht. Aber bei dem Namen aer hat man zwei Bedeutungen zu unterscheiden. Die Luft im gewöhn- lichen Sinne, welche die Erde umgibt und welche wir athmen, ist kein reines Element, sondern enthält auch Beimischungen von Wasser und Erde, feuchte und trockene Substanzen, wenn- gleich in geringem Maße.3 Äther dagegen ist dasselbe wie Himmel, Leeres, absoluter Raum, der in allen Körpern vor- handen ist und in seiner Unendlichkeit alle Körper umfaßt. Er ist ohne jede Eigenschaft und Wirkungsfähigkeit, unver- änderlich und unvergänglich. Alle Veränderungen, wie die Bewegung der Gestirne, die Thätigkeit des Leuchtens und der Wärme, gehen nicht an ihm, sondern nur an den von ihm umfaßten Stoffen vor; denn ohne eine zu Grunde liegende quo sunt corpora, minime vero, in quo nihil est. Cum vero vacuum locum dicimus sine corpore, ipsum non re sed ratione a corporibus sejungimus. (p. 62) Dicitur plenum, quatenus habet molem, cujus est succeptivum: vacuum, ut sine illa intelligitur, locus ut continet. -- Art. 37. p. 71: vacuum licet physice vere realiterque sit separatum, tamen a corporibus non est, sed ratione dictitante concipitur. Concipitur autem per analogiam corporum eodem in spacio succedentium. Intelligitur ergo vacuum a corporibus separatum, vel quatenus naturam refert a corporibus distinctam, vel quatenus ipsis ad eorum distinctionem interjicitur. Ferner De immenso et innumer. I, 9. Schol. p. 177 f. De l'infinito univ. Wagner II, p. 32, 33. 1 De min. I, 2. Sch. p. 10. Nach Erwähnung von Demokrit und Leukipp: "Nobis vero vacuum simpliciter cum atomis non sufficit; certam quippe oportet esse materiam qua conglutinentur; sed forte et isti vacuum pro aere accipiebant, quod non credimus." De min. I, 11. Sch. p. 44. Minima, quatenus sunt uni- bilia, segregabilia etiam sunt, non se penetrant, non miscentur, sed se attingunt tantum, unde nihil est solidum corpus praeter ea, et ideo omnia praeter ea dissolvuntur, quorum non minus possibile est divortium quam consortium .... hujusmodi spatiis tum minimarum sphaerarum et circulorum, tum et globosorum mundorum corpora et regiones ab interjecto aethere continentur; et tale est vacuum, quod Democritus et alii intellexerunt extra mundos etc. 2 De immenso VI, 12. p. 538. De l'inf. Wagn. II, p. 65. 3 De imm. IV, 14. p. 418.
G. Bruno: Der verbindende Äther. Atome als das absolut Volle und Vacuum als das absolut Leere,als Prinzipien, wie Demokrit sie annahm, genügen Bruno nicht. Er kann sich die Atome nicht denken, ohne eine gewisse Ma- terie, welche dieselben zusammenleimt und umfaßt,1 wie das Wasser die Teilchen der Erde, die sich ohne dieses im Unendlichen zer- streuen würden.2 Diese Materie ist der Äther, für welche er sowohl den Namen aether als aër gebraucht. Aber bei dem Namen aër hat man zwei Bedeutungen zu unterscheiden. Die Luft im gewöhn- lichen Sinne, welche die Erde umgibt und welche wir athmen, ist kein reines Element, sondern enthält auch Beimischungen von Wasser und Erde, feuchte und trockene Substanzen, wenn- gleich in geringem Maße.3 Äther dagegen ist dasselbe wie Himmel, Leeres, absoluter Raum, der in allen Körpern vor- handen ist und in seiner Unendlichkeit alle Körper umfaßt. Er ist ohne jede Eigenschaft und Wirkungsfähigkeit, unver- änderlich und unvergänglich. Alle Veränderungen, wie die Bewegung der Gestirne, die Thätigkeit des Leuchtens und der Wärme, gehen nicht an ihm, sondern nur an den von ihm umfaßten Stoffen vor; denn ohne eine zu Grunde liegende quo sunt corpora, minime vero, in quo nihil est. Cum vero vacuum locum dicimus sine corpore, ipsum non re sed ratione a corporibus sejungimus. (p. 62) Dicitur plenum, quatenus habet molem, cujus est succeptivum: vacuum, ut sine illa intelligitur, locus ut continet. — Art. 37. p. 71: vacuum licet physice vere realiterque sit separatum, tamen a corporibus non est, sed ratione dictitante concipitur. Concipitur autem per analogiam corporum eodem in spacio succedentium. Intelligitur ergo vacuum a corporibus separatum, vel quatenus naturam refert a corporibus distinctam, vel quatenus ipsis ad eorum distinctionem interjicitur. Ferner De immenso et innumer. I, 9. Schol. p. 177 f. De l’infinito univ. Wagner II, p. 32, 33. 1 De min. I, 2. Sch. p. 10. Nach Erwähnung von Demokrit und Leukipp: „Nobis vero vacuum simpliciter cum atomis non sufficit; certam quippe oportet esse materiam qua conglutinentur; sed forte et isti vacuum pro aëre accipiebant, quod non credimus.‟ De min. I, 11. Sch. p. 44. Minima, quatenus sunt uni- bilia, segregabilia etiam sunt, non se penetrant, non miscentur, sed se attingunt tantum, unde nihil est solidum corpus praeter ea, et ideo omnia praeter ea dissolvuntur, quorum non minus possibile est divortium quam consortium .... hujusmodi spatiis tum minimarum sphaerarum et circulorum, tum et globosorum mundorum corpora et regiones ab interjecto aethere continentur; et tale est vacuum, quod Democritus et alii intellexerunt extra mundos etc. 2 De immenso VI, 12. p. 538. De l’inf. Wagn. II, p. 65. 3 De imm. IV, 14. p. 418.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="378"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#k">Bruno</hi>: Der verbindende Äther.</fw><lb/> Atome als das absolut Volle und Vacuum als das absolut Leere,<lb/> als Prinzipien, wie <hi rendition="#k">Demokrit</hi> sie annahm, genügen <hi rendition="#k">Bruno</hi> nicht.<lb/> Er kann sich die Atome nicht denken, ohne eine gewisse Ma-<lb/> terie, welche dieselben zusammenleimt und umfaßt,<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 2. Sch. p. 10. Nach Erwähnung von <hi rendition="#k">Demokrit</hi> und <hi rendition="#k">Leukipp</hi>:<lb/> „Nobis vero vacuum simpliciter cum atomis non sufficit; certam quippe oportet<lb/> esse materiam qua conglutinentur; sed forte et isti vacuum pro aëre accipiebant,<lb/> quod non credimus.‟ <hi rendition="#i">De min.</hi> I, 11. Sch. p. 44. Minima, quatenus sunt uni-<lb/> bilia, segregabilia etiam sunt, non se penetrant, non miscentur, sed se attingunt<lb/> tantum, unde nihil est solidum corpus praeter ea, et ideo omnia praeter ea<lb/> dissolvuntur, quorum non minus possibile est divortium quam consortium ....<lb/> hujusmodi spatiis tum minimarum sphaerarum et circulorum, tum et globosorum<lb/> mundorum corpora et regiones ab interjecto aethere continentur; et tale est<lb/> vacuum, quod Democritus et alii intellexerunt extra mundos etc.</note> wie das Wasser<lb/> die Teilchen der Erde, die sich ohne dieses im Unendlichen zer-<lb/> streuen würden.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De immenso</hi> VI, 12. p. 538. <hi rendition="#i">De l’inf.</hi> <hi rendition="#k">Wagn</hi>. II, p. 65.</note> Diese Materie ist der Äther, für welche er sowohl<lb/> den Namen <hi rendition="#i">aether</hi> als <hi rendition="#i">aër</hi> gebraucht. Aber bei dem Namen <hi rendition="#i">aër</hi> hat<lb/> man zwei Bedeutungen zu unterscheiden. Die Luft im gewöhn-<lb/> lichen Sinne, welche die Erde umgibt und welche wir athmen, ist<lb/> kein reines Element, sondern enthält auch Beimischungen von<lb/> Wasser und Erde, feuchte und trockene Substanzen, wenn-<lb/> gleich in geringem Maße.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">De imm.</hi> IV, 14. p. 418.</note> <hi rendition="#g">Äther</hi> dagegen ist dasselbe wie<lb/> Himmel, Leeres, absoluter Raum, der in allen Körpern vor-<lb/> handen ist und in seiner Unendlichkeit alle Körper umfaßt.<lb/> Er ist ohne jede Eigenschaft und Wirkungsfähigkeit, unver-<lb/> änderlich und unvergänglich. Alle Veränderungen, wie die<lb/> Bewegung der Gestirne, die Thätigkeit des Leuchtens und der<lb/> Wärme, gehen nicht an ihm, sondern nur an den von ihm<lb/> umfaßten Stoffen vor; denn ohne eine zu Grunde liegende<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="3">quo sunt corpora, minime vero, in quo nihil est. Cum vero vacuum locum<lb/> dicimus sine corpore, ipsum non re sed ratione a corporibus sejungimus. (p. 62)<lb/> Dicitur plenum, quatenus habet molem, cujus est succeptivum: vacuum, ut sine<lb/> illa intelligitur, locus ut continet. — Art. 37. p. 71: vacuum licet physice vere<lb/> realiterque sit separatum, tamen a corporibus non est, sed ratione dictitante<lb/> concipitur. Concipitur autem per analogiam corporum eodem in spacio<lb/> succedentium. Intelligitur ergo vacuum a corporibus separatum, vel quatenus<lb/> naturam refert a corporibus distinctam, vel quatenus ipsis ad eorum distinctionem<lb/> interjicitur. Ferner <hi rendition="#i">De immenso et innumer.</hi> I, 9. Schol. p. 177 f. <hi rendition="#i">De l’infinito<lb/> univ.</hi> <hi rendition="#k">Wagner</hi> II, p. 32, 33.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0396]
G. Bruno: Der verbindende Äther.
Atome als das absolut Volle und Vacuum als das absolut Leere,
als Prinzipien, wie Demokrit sie annahm, genügen Bruno nicht.
Er kann sich die Atome nicht denken, ohne eine gewisse Ma-
terie, welche dieselben zusammenleimt und umfaßt, 1 wie das Wasser
die Teilchen der Erde, die sich ohne dieses im Unendlichen zer-
streuen würden. 2 Diese Materie ist der Äther, für welche er sowohl
den Namen aether als aër gebraucht. Aber bei dem Namen aër hat
man zwei Bedeutungen zu unterscheiden. Die Luft im gewöhn-
lichen Sinne, welche die Erde umgibt und welche wir athmen, ist
kein reines Element, sondern enthält auch Beimischungen von
Wasser und Erde, feuchte und trockene Substanzen, wenn-
gleich in geringem Maße. 3 Äther dagegen ist dasselbe wie
Himmel, Leeres, absoluter Raum, der in allen Körpern vor-
handen ist und in seiner Unendlichkeit alle Körper umfaßt.
Er ist ohne jede Eigenschaft und Wirkungsfähigkeit, unver-
änderlich und unvergänglich. Alle Veränderungen, wie die
Bewegung der Gestirne, die Thätigkeit des Leuchtens und der
Wärme, gehen nicht an ihm, sondern nur an den von ihm
umfaßten Stoffen vor; denn ohne eine zu Grunde liegende
3
1 De min. I, 2. Sch. p. 10. Nach Erwähnung von Demokrit und Leukipp:
„Nobis vero vacuum simpliciter cum atomis non sufficit; certam quippe oportet
esse materiam qua conglutinentur; sed forte et isti vacuum pro aëre accipiebant,
quod non credimus.‟ De min. I, 11. Sch. p. 44. Minima, quatenus sunt uni-
bilia, segregabilia etiam sunt, non se penetrant, non miscentur, sed se attingunt
tantum, unde nihil est solidum corpus praeter ea, et ideo omnia praeter ea
dissolvuntur, quorum non minus possibile est divortium quam consortium ....
hujusmodi spatiis tum minimarum sphaerarum et circulorum, tum et globosorum
mundorum corpora et regiones ab interjecto aethere continentur; et tale est
vacuum, quod Democritus et alii intellexerunt extra mundos etc.
2 De immenso VI, 12. p. 538. De l’inf. Wagn. II, p. 65.
3 De imm. IV, 14. p. 418.
3 quo sunt corpora, minime vero, in quo nihil est. Cum vero vacuum locum
dicimus sine corpore, ipsum non re sed ratione a corporibus sejungimus. (p. 62)
Dicitur plenum, quatenus habet molem, cujus est succeptivum: vacuum, ut sine
illa intelligitur, locus ut continet. — Art. 37. p. 71: vacuum licet physice vere
realiterque sit separatum, tamen a corporibus non est, sed ratione dictitante
concipitur. Concipitur autem per analogiam corporum eodem in spacio
succedentium. Intelligitur ergo vacuum a corporibus separatum, vel quatenus
naturam refert a corporibus distinctam, vel quatenus ipsis ad eorum distinctionem
interjicitur. Ferner De immenso et innumer. I, 9. Schol. p. 177 f. De l’infinito
univ. Wagner II, p. 32, 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |