pagnet wird das Wasser in der Atmosphäre von dem Wasser auf der Erdoberfläche unterschieden und angedeutet, daß die Luft die Rolle des trennenden Agens zwischen diesen beiden Wassermassen spielt; ebenso ist der Himmel mit dem Luftele- ment identisch gesetzt.
Ein wesentlicher Fortschritt ist jedoch bei Helmont vor- handen. Seine theoretischen Ansichten sind nämlich getragen von ausgezeichneten chemischen Kenntnissen. Er ist dadurch in die Lage gesetzt, die Erhaltung bestimmter chemischer Sub- stanzen im Wechsel der Verbindungen empirisch nachzuweisen. Namentlich zeigt er, daß die Metalle in den Lösungen, insbe- sondere das Silber in der Salpetersäure, substanziell erhalten bleiben, obwohl die Flüssigkeit von den Eigenschaften des Metalls nichts erkennen lasse.1 In einzelnen Fällen weist er nach, daß das Gewicht der Substanzen nach dem Ausscheiden aus der Verbindung sich nicht geändert habe und wirkt da- durch für den Gebrauch der Wage als des unentbehrlichen Hilfsmittels einer wissenschaftlichen Chemie.2 So trägt er, ob- wohl seine Theorie sich vom Begriff der Form noch nicht ganz frei machen kann, doch durch seine experimentelle Thätigkeit wesentlich bei zur quantitativen Betrachtung der Natur.
Er scheint der erste zu sein, welcher verschiedene Gase gekannt und sie einerseits von der Luft, anderseits von den Dämpfen unterschieden hat; insbesondere ist er der Entdecker der Kohlensäure. Jedenfalls kommt ihm das Verdienst zu, den Namen für einen Begriff in die Wissenschaft eingeführt zu haben, welcher für die weitere Entwickelung unentbehrlich ist. Von den vielen Kunstausdrücken, welche Helmont ge- brauchte, hat sich das Wort Gas (von dem holländischen Gahst, Geist) als Bezeichnung für den dritten Aggregatzustand erhalten. Allerdings hat dieser Begriff erst später die jetzige allgemeine Bedeutung gewonnen; Helmont ist es noch nicht gelungen, ihm völlige Klarheit zu verleihen. Es fehlte ihm der Begriff des chemischen Stoffes, ohne welchen von der physikalischen Aggregatform nicht abstrahiert werden kann. Daher erkennt er nicht, daß die Luft der eigentliche Reprä-
1 S. Kopp, Beitr. 3. St. S. 154.
2 A. a. O. S. 154, 155.
Van Helmont: Chemische Kenntnisse. Gase.
pagnet wird das Wasser in der Atmosphäre von dem Wasser auf der Erdoberfläche unterschieden und angedeutet, daß die Luft die Rolle des trennenden Agens zwischen diesen beiden Wassermassen spielt; ebenso ist der Himmel mit dem Luftele- ment identisch gesetzt.
Ein wesentlicher Fortschritt ist jedoch bei Helmont vor- handen. Seine theoretischen Ansichten sind nämlich getragen von ausgezeichneten chemischen Kenntnissen. Er ist dadurch in die Lage gesetzt, die Erhaltung bestimmter chemischer Sub- stanzen im Wechsel der Verbindungen empirisch nachzuweisen. Namentlich zeigt er, daß die Metalle in den Lösungen, insbe- sondere das Silber in der Salpetersäure, substanziell erhalten bleiben, obwohl die Flüssigkeit von den Eigenschaften des Metalls nichts erkennen lasse.1 In einzelnen Fällen weist er nach, daß das Gewicht der Substanzen nach dem Ausscheiden aus der Verbindung sich nicht geändert habe und wirkt da- durch für den Gebrauch der Wage als des unentbehrlichen Hilfsmittels einer wissenschaftlichen Chemie.2 So trägt er, ob- wohl seine Theorie sich vom Begriff der Form noch nicht ganz frei machen kann, doch durch seine experimentelle Thätigkeit wesentlich bei zur quantitativen Betrachtung der Natur.
Er scheint der erste zu sein, welcher verschiedene Gase gekannt und sie einerseits von der Luft, anderseits von den Dämpfen unterschieden hat; insbesondere ist er der Entdecker der Kohlensäure. Jedenfalls kommt ihm das Verdienst zu, den Namen für einen Begriff in die Wissenschaft eingeführt zu haben, welcher für die weitere Entwickelung unentbehrlich ist. Von den vielen Kunstausdrücken, welche Helmont ge- brauchte, hat sich das Wort Gas (von dem holländischen Gahst, Geist) als Bezeichnung für den dritten Aggregatzustand erhalten. Allerdings hat dieser Begriff erst später die jetzige allgemeine Bedeutung gewonnen; Helmont ist es noch nicht gelungen, ihm völlige Klarheit zu verleihen. Es fehlte ihm der Begriff des chemischen Stoffes, ohne welchen von der physikalischen Aggregatform nicht abstrahiert werden kann. Daher erkennt er nicht, daß die Luft der eigentliche Reprä-
1 S. Kopp, Beitr. 3. St. S. 154.
2 A. a. O. S. 154, 155.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0367"n="349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Van Helmont</hi>: Chemische Kenntnisse. Gase.</fw><lb/><hirendition="#k">pagnet</hi> wird das Wasser in der Atmosphäre von dem Wasser<lb/>
auf der Erdoberfläche unterschieden und angedeutet, daß die<lb/>
Luft die Rolle des trennenden Agens zwischen diesen beiden<lb/>
Wassermassen spielt; ebenso ist der Himmel mit dem Luftele-<lb/>
ment identisch gesetzt.</p><lb/><p>Ein wesentlicher Fortschritt ist jedoch bei <hirendition="#k">Helmont</hi> vor-<lb/>
handen. Seine theoretischen Ansichten sind nämlich getragen<lb/>
von ausgezeichneten chemischen Kenntnissen. Er ist dadurch<lb/>
in die Lage gesetzt, die Erhaltung bestimmter chemischer Sub-<lb/>
stanzen im Wechsel der Verbindungen empirisch nachzuweisen.<lb/>
Namentlich zeigt er, daß die Metalle in den Lösungen, insbe-<lb/>
sondere das Silber in der Salpetersäure, substanziell erhalten<lb/>
bleiben, obwohl die Flüssigkeit von den Eigenschaften des<lb/>
Metalls nichts erkennen lasse.<noteplace="foot"n="1">S. <hirendition="#k">Kopp</hi>, <hirendition="#i">Beitr.</hi> 3. St. S. 154.</note> In einzelnen Fällen weist er<lb/>
nach, daß das Gewicht der Substanzen nach dem Ausscheiden<lb/>
aus der Verbindung sich nicht geändert habe und wirkt da-<lb/>
durch für den Gebrauch der Wage als des unentbehrlichen<lb/>
Hilfsmittels einer wissenschaftlichen Chemie.<noteplace="foot"n="2">A. a. O. S. 154, 155.</note> So trägt er, ob-<lb/>
wohl seine Theorie sich vom Begriff der Form noch nicht ganz<lb/>
frei machen kann, doch durch seine experimentelle Thätigkeit<lb/>
wesentlich bei zur <hirendition="#g">quantitativen</hi> Betrachtung der Natur.</p><lb/><p>Er scheint der erste zu sein, welcher <hirendition="#g">verschiedene</hi> Gase<lb/>
gekannt und sie einerseits von der Luft, anderseits von den<lb/>
Dämpfen unterschieden hat; insbesondere ist er der Entdecker<lb/>
der Kohlensäure. Jedenfalls kommt ihm das Verdienst zu,<lb/>
den Namen für einen Begriff in die Wissenschaft eingeführt<lb/>
zu haben, welcher für die weitere Entwickelung unentbehrlich<lb/>
ist. Von den vielen Kunstausdrücken, welche <hirendition="#k">Helmont</hi> ge-<lb/>
brauchte, hat sich das Wort <hirendition="#g">Gas</hi> (von dem holländischen<lb/><hirendition="#i">Gahst</hi>, Geist) als Bezeichnung für den dritten Aggregatzustand<lb/>
erhalten. Allerdings hat dieser Begriff erst später die jetzige<lb/>
allgemeine Bedeutung gewonnen; <hirendition="#k">Helmont</hi> ist es noch nicht<lb/>
gelungen, ihm völlige Klarheit zu verleihen. Es fehlte ihm<lb/>
der Begriff des <hirendition="#g">chemischen Stoffes,</hi> ohne welchen von der<lb/>
physikalischen Aggregatform nicht abstrahiert werden kann.<lb/>
Daher erkennt er nicht, daß die Luft der eigentliche Reprä-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0367]
Van Helmont: Chemische Kenntnisse. Gase.
pagnet wird das Wasser in der Atmosphäre von dem Wasser
auf der Erdoberfläche unterschieden und angedeutet, daß die
Luft die Rolle des trennenden Agens zwischen diesen beiden
Wassermassen spielt; ebenso ist der Himmel mit dem Luftele-
ment identisch gesetzt.
Ein wesentlicher Fortschritt ist jedoch bei Helmont vor-
handen. Seine theoretischen Ansichten sind nämlich getragen
von ausgezeichneten chemischen Kenntnissen. Er ist dadurch
in die Lage gesetzt, die Erhaltung bestimmter chemischer Sub-
stanzen im Wechsel der Verbindungen empirisch nachzuweisen.
Namentlich zeigt er, daß die Metalle in den Lösungen, insbe-
sondere das Silber in der Salpetersäure, substanziell erhalten
bleiben, obwohl die Flüssigkeit von den Eigenschaften des
Metalls nichts erkennen lasse. 1 In einzelnen Fällen weist er
nach, daß das Gewicht der Substanzen nach dem Ausscheiden
aus der Verbindung sich nicht geändert habe und wirkt da-
durch für den Gebrauch der Wage als des unentbehrlichen
Hilfsmittels einer wissenschaftlichen Chemie. 2 So trägt er, ob-
wohl seine Theorie sich vom Begriff der Form noch nicht ganz
frei machen kann, doch durch seine experimentelle Thätigkeit
wesentlich bei zur quantitativen Betrachtung der Natur.
Er scheint der erste zu sein, welcher verschiedene Gase
gekannt und sie einerseits von der Luft, anderseits von den
Dämpfen unterschieden hat; insbesondere ist er der Entdecker
der Kohlensäure. Jedenfalls kommt ihm das Verdienst zu,
den Namen für einen Begriff in die Wissenschaft eingeführt
zu haben, welcher für die weitere Entwickelung unentbehrlich
ist. Von den vielen Kunstausdrücken, welche Helmont ge-
brauchte, hat sich das Wort Gas (von dem holländischen
Gahst, Geist) als Bezeichnung für den dritten Aggregatzustand
erhalten. Allerdings hat dieser Begriff erst später die jetzige
allgemeine Bedeutung gewonnen; Helmont ist es noch nicht
gelungen, ihm völlige Klarheit zu verleihen. Es fehlte ihm
der Begriff des chemischen Stoffes, ohne welchen von der
physikalischen Aggregatform nicht abstrahiert werden kann.
Daher erkennt er nicht, daß die Luft der eigentliche Reprä-
1 S. Kopp, Beitr. 3. St. S. 154.
2 A. a. O. S. 154, 155.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/367>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.