woher der unsagbare Kreislauf der Himmelskörper kommt, da ja nicht ein einziger Haufen Atome planlos wie eine Schleu- der herumgedreht wird, sondern der stattliche Rundtanz gesetz- und gleichmässig dahinschreitet und im Kreise sich bewegt. Wie kommt es, daß die ungeordneten, einsichtslosen und unter- einander unbekannten Atome alle miteinander dahinziehen?"
Noch viel unerklärlicher aber bleibt die zweckvolle Ein- richtung des Menschen. "Wieviel und was für Atome hat der Vater des Epikur ausfließen lassen, als er den Epikur erzeugte? Wie wurden sie, als sie in seiner Mutter Schoß eingeschlossen waren, verbunden, gestaltet, geformt, bewegt und vermehrt?" Dionysius schildert nunmehr die Zweckmäßigkeit der mensch- lichen Organe und ihr wohlgeordnetes Zusammenwirken. Alles dieses soll die vernunftlose Menge der Atome bewirkt haben. "Aber jene können, wenn sie zusammenkommen, weder ein thönernes Bild formen, noch eine steinerne Figur meißeln, noch ein goldenes oder silbernes Götterbild gießen und zu- sammenstellen; sondern diese Künste und Fertigkeiten sind von Menschen erfunden worden. Wie sollten nun von Dingen, deren Abbilder und Zeichnungen nicht ohne Weisheit herge- stellt werden, die wahren Urbilder von selbst entstanden sein? Woher hat der Philosoph seine Seele, seinen Verstand und seine Vernunft? Hat er sie etwa von den unbeseelten, ver- stand- und vernunftlosen Atomen erhalten? Und hat ihm jedes von ihnen eine Erkenntnis und Lehre eingehaucht?" Es ist also ganz unmöglich, daß die Atomisten die geistigen Thätigkeiten und Interessen der Menschen zu begründen vermögen. Woher wollen sie etwas von den Göttern wissen, da diese jeder Erfahrung unzugänglich sind? So fürchtet denn auch Epikur trotz seiner Beteuerungen keineswegs die Götter, er hat selbst keine Scheu vor dem Eide, sondern seine Schwüre "beim Zeus!" "bei den Göttern!" sind nur "ein nichtiges, lügnerisches, unnützes und nichtssagendes Anhängsel zu seinen Worten, wie wenn er sich räusperte, ausspie, das Gesicht verzöge oder die Hand bewegte." Denn diese Anrufung der Götter war bei ihm eine sinnlose und nichtige Heuchelei, hervorgerufen durch die Furcht, den Athenern als Atheist zu erscheinen und das Schicksal des Sokrates zu erleiden. Niemals hat er ja die bunte Menge der lebenden Geschöpfe, mit denen die Weisheit
Laßwitz. 2
Dionysius: Aus Atomen nichts Zweckmäßiges.
woher der unsagbare Kreislauf der Himmelskörper kommt, da ja nicht ein einziger Haufen Atome planlos wie eine Schleu- der herumgedreht wird, sondern der stattliche Rundtanz gesetz- und gleichmässig dahinschreitet und im Kreise sich bewegt. Wie kommt es, daß die ungeordneten, einsichtslosen und unter- einander unbekannten Atome alle miteinander dahinziehen?‟
Noch viel unerklärlicher aber bleibt die zweckvolle Ein- richtung des Menschen. „Wieviel und was für Atome hat der Vater des Epikur ausfließen lassen, als er den Epikur erzeugte? Wie wurden sie, als sie in seiner Mutter Schoß eingeschlossen waren, verbunden, gestaltet, geformt, bewegt und vermehrt?‟ Dionysius schildert nunmehr die Zweckmäßigkeit der mensch- lichen Organe und ihr wohlgeordnetes Zusammenwirken. Alles dieses soll die vernunftlose Menge der Atome bewirkt haben. „Aber jene können, wenn sie zusammenkommen, weder ein thönernes Bild formen, noch eine steinerne Figur meißeln, noch ein goldenes oder silbernes Götterbild gießen und zu- sammenstellen; sondern diese Künste und Fertigkeiten sind von Menschen erfunden worden. Wie sollten nun von Dingen, deren Abbilder und Zeichnungen nicht ohne Weisheit herge- stellt werden, die wahren Urbilder von selbst entstanden sein? Woher hat der Philosoph seine Seele, seinen Verstand und seine Vernunft? Hat er sie etwa von den unbeseelten, ver- stand- und vernunftlosen Atomen erhalten? Und hat ihm jedes von ihnen eine Erkenntnis und Lehre eingehaucht?‟ Es ist also ganz unmöglich, daß die Atomisten die geistigen Thätigkeiten und Interessen der Menschen zu begründen vermögen. Woher wollen sie etwas von den Göttern wissen, da diese jeder Erfahrung unzugänglich sind? So fürchtet denn auch Epikur trotz seiner Beteuerungen keineswegs die Götter, er hat selbst keine Scheu vor dem Eide, sondern seine Schwüre „beim Zeus!‟ „bei den Göttern!‟ sind nur „ein nichtiges, lügnerisches, unnützes und nichtssagendes Anhängsel zu seinen Worten, wie wenn er sich räusperte, ausspie, das Gesicht verzöge oder die Hand bewegte.‟ Denn diese Anrufung der Götter war bei ihm eine sinnlose und nichtige Heuchelei, hervorgerufen durch die Furcht, den Athenern als Atheist zu erscheinen und das Schicksal des Sokrates zu erleiden. Niemals hat er ja die bunte Menge der lebenden Geschöpfe, mit denen die Weisheit
Laßwitz. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0035"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Dionysius</hi>: Aus Atomen nichts Zweckmäßiges.</fw><lb/>
woher der unsagbare Kreislauf der Himmelskörper kommt,<lb/>
da ja nicht ein einziger Haufen Atome planlos wie eine Schleu-<lb/>
der herumgedreht wird, sondern der stattliche Rundtanz gesetz-<lb/>
und gleichmässig dahinschreitet und im Kreise sich bewegt.<lb/>
Wie kommt es, daß die ungeordneten, einsichtslosen und unter-<lb/>
einander unbekannten Atome alle miteinander dahinziehen?‟</p><lb/><p>Noch viel unerklärlicher aber bleibt die zweckvolle Ein-<lb/>
richtung des Menschen. „Wieviel und was für Atome hat der<lb/>
Vater des <hirendition="#k">Epikur</hi> ausfließen lassen, als er den <hirendition="#k">Epikur</hi> erzeugte?<lb/>
Wie wurden sie, als sie in seiner Mutter Schoß eingeschlossen<lb/>
waren, verbunden, gestaltet, geformt, bewegt und vermehrt?‟<lb/><hirendition="#k">Dionysius</hi> schildert nunmehr die Zweckmäßigkeit der mensch-<lb/>
lichen Organe und ihr wohlgeordnetes Zusammenwirken. Alles<lb/>
dieses soll die vernunftlose Menge der Atome bewirkt haben.<lb/>„Aber jene können, wenn sie zusammenkommen, weder ein<lb/>
thönernes Bild formen, noch eine steinerne Figur meißeln,<lb/>
noch ein goldenes oder silbernes Götterbild gießen und zu-<lb/>
sammenstellen; sondern diese Künste und Fertigkeiten sind<lb/>
von Menschen erfunden worden. Wie sollten nun von Dingen,<lb/>
deren Abbilder und Zeichnungen nicht ohne Weisheit herge-<lb/>
stellt werden, die wahren Urbilder von selbst entstanden sein?<lb/>
Woher hat der Philosoph seine Seele, seinen Verstand und<lb/>
seine Vernunft? Hat er sie etwa von den unbeseelten, ver-<lb/>
stand- und vernunftlosen Atomen erhalten? Und hat ihm<lb/>
jedes von ihnen eine Erkenntnis und Lehre eingehaucht?‟<lb/>
Es ist also ganz unmöglich, daß die Atomisten die geistigen<lb/>
Thätigkeiten und Interessen der Menschen zu begründen vermögen.<lb/>
Woher wollen sie etwas von den Göttern wissen, da diese jeder<lb/>
Erfahrung unzugänglich sind? So fürchtet denn auch Epikur<lb/>
trotz seiner Beteuerungen keineswegs die Götter, er hat selbst<lb/>
keine Scheu vor dem Eide, sondern seine Schwüre „beim<lb/>
Zeus!‟„bei den Göttern!‟ sind nur „ein nichtiges, lügnerisches,<lb/>
unnützes und nichtssagendes Anhängsel zu seinen Worten,<lb/>
wie wenn er sich räusperte, ausspie, das Gesicht verzöge oder<lb/>
die Hand bewegte.‟ Denn diese Anrufung der Götter war bei<lb/>
ihm eine sinnlose und nichtige Heuchelei, hervorgerufen durch<lb/>
die Furcht, den Athenern als Atheist zu erscheinen und das<lb/>
Schicksal des <hirendition="#k">Sokrates</hi> zu erleiden. Niemals hat er ja die<lb/>
bunte Menge der lebenden Geschöpfe, mit denen die Weisheit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Laßwitz. 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0035]
Dionysius: Aus Atomen nichts Zweckmäßiges.
woher der unsagbare Kreislauf der Himmelskörper kommt,
da ja nicht ein einziger Haufen Atome planlos wie eine Schleu-
der herumgedreht wird, sondern der stattliche Rundtanz gesetz-
und gleichmässig dahinschreitet und im Kreise sich bewegt.
Wie kommt es, daß die ungeordneten, einsichtslosen und unter-
einander unbekannten Atome alle miteinander dahinziehen?‟
Noch viel unerklärlicher aber bleibt die zweckvolle Ein-
richtung des Menschen. „Wieviel und was für Atome hat der
Vater des Epikur ausfließen lassen, als er den Epikur erzeugte?
Wie wurden sie, als sie in seiner Mutter Schoß eingeschlossen
waren, verbunden, gestaltet, geformt, bewegt und vermehrt?‟
Dionysius schildert nunmehr die Zweckmäßigkeit der mensch-
lichen Organe und ihr wohlgeordnetes Zusammenwirken. Alles
dieses soll die vernunftlose Menge der Atome bewirkt haben.
„Aber jene können, wenn sie zusammenkommen, weder ein
thönernes Bild formen, noch eine steinerne Figur meißeln,
noch ein goldenes oder silbernes Götterbild gießen und zu-
sammenstellen; sondern diese Künste und Fertigkeiten sind
von Menschen erfunden worden. Wie sollten nun von Dingen,
deren Abbilder und Zeichnungen nicht ohne Weisheit herge-
stellt werden, die wahren Urbilder von selbst entstanden sein?
Woher hat der Philosoph seine Seele, seinen Verstand und
seine Vernunft? Hat er sie etwa von den unbeseelten, ver-
stand- und vernunftlosen Atomen erhalten? Und hat ihm
jedes von ihnen eine Erkenntnis und Lehre eingehaucht?‟
Es ist also ganz unmöglich, daß die Atomisten die geistigen
Thätigkeiten und Interessen der Menschen zu begründen vermögen.
Woher wollen sie etwas von den Göttern wissen, da diese jeder
Erfahrung unzugänglich sind? So fürchtet denn auch Epikur
trotz seiner Beteuerungen keineswegs die Götter, er hat selbst
keine Scheu vor dem Eide, sondern seine Schwüre „beim
Zeus!‟ „bei den Göttern!‟ sind nur „ein nichtiges, lügnerisches,
unnützes und nichtssagendes Anhängsel zu seinen Worten,
wie wenn er sich räusperte, ausspie, das Gesicht verzöge oder
die Hand bewegte.‟ Denn diese Anrufung der Götter war bei
ihm eine sinnlose und nichtige Heuchelei, hervorgerufen durch
die Furcht, den Athenern als Atheist zu erscheinen und das
Schicksal des Sokrates zu erleiden. Niemals hat er ja die
bunte Menge der lebenden Geschöpfe, mit denen die Weisheit
Laßwitz. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/35>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.