allen Teilen der Wissenschaften Gährungsprozesse erwecken und seine mystischen Naturlehren selbst auf Theosophen wie Valentin Weigel (1533--1594) und Jakob Böhme (1575-- 1624) ihren Einfluß üben, erstehen in Italien eine Anzahl von Naturphilosophen, die in systematischer Form dieselben Prin- zipien der Physik vertreten wie Paracelsus. Unter Betonung des Wertes der Erfahrung als Erkenntnismittels lehren sie die allgemeine Belebtheit der Natur und bekämpfen die Einteilung und Wirksamkeit der aristotelischen Elemente, indem sie sich in mehr oder weniger bestimmter Weise an einzelne Natur- philosophen des Altertums anlehnen.
Zweiter Abschnitt. Angriffe auf die aristotelische Elementenlehre.
1. Fracastoro.
Als ein Zeitgenosse des Paracelsus wirkte zu Verona Girolamo Fracastoro (1483--1553), bedeutend als Physiker, Arzt und Astronom, dessen Einfluß auf die Erneuerung der Wissen- schaften nicht zu unterschätzen ist. Er bekämpfte die Epicykel- theorie und deutete bereits auf den Satz von der Zusammen- setzung der Kräfte hin. Namentlich aber lehrte er eine all- gemeine Anziehung der Körper und eine Sympathie und Antipathie zwischen den Dingen, wodurch insbesondere die organischen Bildungen zustande kommen sollten. Bei der Untersuchung, wie in der Bildung der Körper die gegenseitige Einwirkung des Gleichartigen und die Vereinigung des Ver- wandten sich ermögliche, schreitet er sogar nahe bis zu einem ausgesprochenen Atomismus fort. Fracastoro bemerkt, daß viele Körper Einwirkungen auf einander äußern, welche als eine gegenseitige Anziehung betrachtet werden können, sich aber nur auf nahe Distanzen bemerkbar machen, wie z. B. die Anziehung des Magnets auf das Eisen. Um diese Wirkungen
Italienische Naturphilosophen. Fracastoro.
allen Teilen der Wissenschaften Gährungsprozesse erwecken und seine mystischen Naturlehren selbst auf Theosophen wie Valentin Weigel (1533—1594) und Jakob Böhme (1575— 1624) ihren Einfluß üben, erstehen in Italien eine Anzahl von Naturphilosophen, die in systematischer Form dieselben Prin- zipien der Physik vertreten wie Paracelsus. Unter Betonung des Wertes der Erfahrung als Erkenntnismittels lehren sie die allgemeine Belebtheit der Natur und bekämpfen die Einteilung und Wirksamkeit der aristotelischen Elemente, indem sie sich in mehr oder weniger bestimmter Weise an einzelne Natur- philosophen des Altertums anlehnen.
Zweiter Abschnitt. Angriffe auf die aristotelische Elementenlehre.
1. Fracastoro.
Als ein Zeitgenosse des Paracelsus wirkte zu Verona Girolamo Fracastoro (1483—1553), bedeutend als Physiker, Arzt und Astronom, dessen Einfluß auf die Erneuerung der Wissen- schaften nicht zu unterschätzen ist. Er bekämpfte die Epicykel- theorie und deutete bereits auf den Satz von der Zusammen- setzung der Kräfte hin. Namentlich aber lehrte er eine all- gemeine Anziehung der Körper und eine Sympathie und Antipathie zwischen den Dingen, wodurch insbesondere die organischen Bildungen zustande kommen sollten. Bei der Untersuchung, wie in der Bildung der Körper die gegenseitige Einwirkung des Gleichartigen und die Vereinigung des Ver- wandten sich ermögliche, schreitet er sogar nahe bis zu einem ausgesprochenen Atomismus fort. Fracastoro bemerkt, daß viele Körper Einwirkungen auf einander äußern, welche als eine gegenseitige Anziehung betrachtet werden können, sich aber nur auf nahe Distanzen bemerkbar machen, wie z. B. die Anziehung des Magnets auf das Eisen. Um diese Wirkungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0324"n="306"/><fwplace="top"type="header">Italienische Naturphilosophen. <hirendition="#k">Fracastoro</hi>.</fw><lb/>
allen Teilen der Wissenschaften Gährungsprozesse erwecken<lb/>
und seine mystischen Naturlehren selbst auf Theosophen<lb/>
wie <hirendition="#k">Valentin Weigel</hi> (1533—1594) und <hirendition="#k">Jakob Böhme</hi> (1575—<lb/>
1624) ihren Einfluß üben, erstehen in Italien eine Anzahl von<lb/>
Naturphilosophen, die in systematischer Form dieselben Prin-<lb/>
zipien der Physik vertreten wie <hirendition="#k">Paracelsus</hi>. Unter Betonung<lb/>
des Wertes der Erfahrung als Erkenntnismittels lehren sie die<lb/>
allgemeine Belebtheit der Natur und bekämpfen die Einteilung<lb/>
und Wirksamkeit der aristotelischen Elemente, indem sie sich<lb/>
in mehr oder weniger bestimmter Weise an einzelne Natur-<lb/>
philosophen des Altertums anlehnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Zweiter Abschnitt.<lb/>
Angriffe auf die aristotelische Elementenlehre.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Fracastoro.</hi></head><lb/><p>Als ein Zeitgenosse des <hirendition="#k">Paracelsus</hi> wirkte zu Verona <hirendition="#k">Girolamo<lb/>
Fracastoro</hi> (1483—1553), bedeutend als Physiker, Arzt und<lb/>
Astronom, dessen Einfluß auf die Erneuerung der Wissen-<lb/>
schaften nicht zu unterschätzen ist. Er bekämpfte die Epicykel-<lb/>
theorie und deutete bereits auf den Satz von der Zusammen-<lb/>
setzung der Kräfte hin. Namentlich aber lehrte er eine all-<lb/>
gemeine Anziehung der Körper und eine Sympathie und<lb/>
Antipathie zwischen den Dingen, wodurch insbesondere die<lb/>
organischen Bildungen zustande kommen sollten. Bei der<lb/>
Untersuchung, wie in der Bildung der Körper die gegenseitige<lb/>
Einwirkung des Gleichartigen und die Vereinigung des Ver-<lb/>
wandten sich ermögliche, schreitet er sogar nahe bis zu einem<lb/>
ausgesprochenen Atomismus fort. <hirendition="#k">Fracastoro</hi> bemerkt, daß<lb/>
viele Körper Einwirkungen auf einander äußern, welche als<lb/>
eine gegenseitige Anziehung betrachtet werden können, sich<lb/>
aber nur auf nahe Distanzen bemerkbar machen, wie z. B. die<lb/>
Anziehung des Magnets auf das Eisen. Um diese Wirkungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0324]
Italienische Naturphilosophen. Fracastoro.
allen Teilen der Wissenschaften Gährungsprozesse erwecken
und seine mystischen Naturlehren selbst auf Theosophen
wie Valentin Weigel (1533—1594) und Jakob Böhme (1575—
1624) ihren Einfluß üben, erstehen in Italien eine Anzahl von
Naturphilosophen, die in systematischer Form dieselben Prin-
zipien der Physik vertreten wie Paracelsus. Unter Betonung
des Wertes der Erfahrung als Erkenntnismittels lehren sie die
allgemeine Belebtheit der Natur und bekämpfen die Einteilung
und Wirksamkeit der aristotelischen Elemente, indem sie sich
in mehr oder weniger bestimmter Weise an einzelne Natur-
philosophen des Altertums anlehnen.
Zweiter Abschnitt.
Angriffe auf die aristotelische Elementenlehre.
1. Fracastoro.
Als ein Zeitgenosse des Paracelsus wirkte zu Verona Girolamo
Fracastoro (1483—1553), bedeutend als Physiker, Arzt und
Astronom, dessen Einfluß auf die Erneuerung der Wissen-
schaften nicht zu unterschätzen ist. Er bekämpfte die Epicykel-
theorie und deutete bereits auf den Satz von der Zusammen-
setzung der Kräfte hin. Namentlich aber lehrte er eine all-
gemeine Anziehung der Körper und eine Sympathie und
Antipathie zwischen den Dingen, wodurch insbesondere die
organischen Bildungen zustande kommen sollten. Bei der
Untersuchung, wie in der Bildung der Körper die gegenseitige
Einwirkung des Gleichartigen und die Vereinigung des Ver-
wandten sich ermögliche, schreitet er sogar nahe bis zu einem
ausgesprochenen Atomismus fort. Fracastoro bemerkt, daß
viele Körper Einwirkungen auf einander äußern, welche als
eine gegenseitige Anziehung betrachtet werden können, sich
aber nur auf nahe Distanzen bemerkbar machen, wie z. B. die
Anziehung des Magnets auf das Eisen. Um diese Wirkungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/324>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.