überführbar. Sie trennen sich bei der Verbrennung von einander, während sie im ungestörten Körper vereinigt sind; in welcher Weise, das wird nicht weiter untersucht; was sie vereint, das ist das Leben. Obige Vergleiche sollten nur erläuternd wirken. Die Unterscheidung zwischen chemischem Körper und Aggregat- form ist natürlich bei Paracelsus noch nicht vollzogen; seine Grundsubstanzen haben von beiden etwas an sich. Das Suchen nach diesen Begriffen machte eben den Fortschritt der Zeit aus. So wäre es vergebliche Mühe, volle Klarheit in diese Be- ziehungen zu bringen, die bei ihrem Urheber selbst an Unklar- heit litten. Man würde nur moderne Anschauungsweisen in die Theorie des Paracelsus einführen, welche ihm notwendig fern liegen mußten.
Was aber in des Paracelsus Elementenlehre bedeutungs- voll und von nachhaltiger Wirkung war, das ist das Bestreben, an Stelle der Eigenschaften "Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit" andre Begriffe als Grundformen der Materie zu setzen, welche sich weniger auf die sinnliche Empfindung als auf das chemisch-physikalische Verhalten beziehen. Es muß zugegeben werden, daß dieser Versuch viel roher und unphilo- sophischer ausgefallen ist, als die scharfsinnige Unterscheidung der Griechen; aber er beruhte auf einem wohlgemeinten Ex- periment, der chemischen Analyse, und wirkte nach einer Richtung hin, nach welcher der weitere Fortschritt in der Physik geschehen mußte. Denn dieser Fortschritt mußte gerichtet sein nach einer quantitativen Untersuchung der materiellen Bestandteile, und zu dieser waren die substanziellen Produkte der Analyse immer- hin geeigneter, als die unfaßbaren Qualitäten der Elemente. Es war damit ein wichtiger Schritt zur Bildung des Begriffs des chemischen Elementes als der unzerlegbaren Sub- stanz gethan. Auch nach dieser Seite hin, in der Entwickelung der allgemeinen Physik, muß Paracelsus als ein Reformator genannt werden.
Während der Ruf des Paracelsus sich durch alle Lande verbreitet und ihm eine zahlreiche Schule nachwächst, aus welcher der Däne Peter Severinus durch seine Thätigkeit für die Verbreitung der Lehre des Meisters am bedeutendsten her- vorragt, während die von Paracelsus ausgestreuten Keime in
Laßwitz. 20
Paracelsus: Die chemischen Grundsubstanzen.
überführbar. Sie trennen sich bei der Verbrennung von einander, während sie im ungestörten Körper vereinigt sind; in welcher Weise, das wird nicht weiter untersucht; was sie vereint, das ist das Leben. Obige Vergleiche sollten nur erläuternd wirken. Die Unterscheidung zwischen chemischem Körper und Aggregat- form ist natürlich bei Paracelsus noch nicht vollzogen; seine Grundsubstanzen haben von beiden etwas an sich. Das Suchen nach diesen Begriffen machte eben den Fortschritt der Zeit aus. So wäre es vergebliche Mühe, volle Klarheit in diese Be- ziehungen zu bringen, die bei ihrem Urheber selbst an Unklar- heit litten. Man würde nur moderne Anschauungsweisen in die Theorie des Paracelsus einführen, welche ihm notwendig fern liegen mußten.
Was aber in des Paracelsus Elementenlehre bedeutungs- voll und von nachhaltiger Wirkung war, das ist das Bestreben, an Stelle der Eigenschaften „Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit‟ andre Begriffe als Grundformen der Materie zu setzen, welche sich weniger auf die sinnliche Empfindung als auf das chemisch-physikalische Verhalten beziehen. Es muß zugegeben werden, daß dieser Versuch viel roher und unphilo- sophischer ausgefallen ist, als die scharfsinnige Unterscheidung der Griechen; aber er beruhte auf einem wohlgemeinten Ex- periment, der chemischen Analyse, und wirkte nach einer Richtung hin, nach welcher der weitere Fortschritt in der Physik geschehen mußte. Denn dieser Fortschritt mußte gerichtet sein nach einer quantitativen Untersuchung der materiellen Bestandteile, und zu dieser waren die substanziellen Produkte der Analyse immer- hin geeigneter, als die unfaßbaren Qualitäten der Elemente. Es war damit ein wichtiger Schritt zur Bildung des Begriffs des chemischen Elementes als der unzerlegbaren Sub- stanz gethan. Auch nach dieser Seite hin, in der Entwickelung der allgemeinen Physik, muß Paracelsus als ein Reformator genannt werden.
Während der Ruf des Paracelsus sich durch alle Lande verbreitet und ihm eine zahlreiche Schule nachwächst, aus welcher der Däne Peter Severinus durch seine Thätigkeit für die Verbreitung der Lehre des Meisters am bedeutendsten her- vorragt, während die von Paracelsus ausgestreuten Keime in
Laßwitz. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0323"n="305"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Paracelsus</hi>: Die chemischen Grundsubstanzen.</fw><lb/>
überführbar. Sie trennen sich bei der Verbrennung von einander,<lb/>
während sie im ungestörten Körper vereinigt sind; in welcher<lb/>
Weise, das wird nicht weiter untersucht; was sie vereint, das<lb/>
ist das Leben. Obige Vergleiche sollten nur erläuternd wirken.<lb/>
Die Unterscheidung zwischen chemischem Körper und Aggregat-<lb/>
form ist natürlich bei <hirendition="#k">Paracelsus</hi> noch nicht vollzogen; seine<lb/>
Grundsubstanzen haben von beiden etwas an sich. Das Suchen<lb/>
nach diesen Begriffen machte eben den Fortschritt der Zeit aus.<lb/>
So wäre es vergebliche Mühe, volle Klarheit in diese Be-<lb/>
ziehungen zu bringen, die bei ihrem Urheber selbst an Unklar-<lb/>
heit litten. Man würde nur moderne Anschauungsweisen in<lb/>
die Theorie des <hirendition="#k">Paracelsus</hi> einführen, welche ihm notwendig<lb/>
fern liegen mußten.</p><lb/><p>Was aber in des <hirendition="#k">Paracelsus</hi> Elementenlehre bedeutungs-<lb/>
voll und von nachhaltiger Wirkung war, das ist das Bestreben,<lb/>
an Stelle der Eigenschaften „Wärme, Kälte, Feuchtigkeit,<lb/>
Trockenheit‟ andre Begriffe als Grundformen der Materie zu<lb/>
setzen, welche sich weniger auf die sinnliche Empfindung als<lb/>
auf das chemisch-physikalische Verhalten beziehen. Es muß<lb/>
zugegeben werden, daß dieser Versuch viel roher und unphilo-<lb/>
sophischer ausgefallen ist, als die scharfsinnige Unterscheidung<lb/>
der Griechen; aber er beruhte auf einem wohlgemeinten Ex-<lb/>
periment, der chemischen Analyse, und wirkte nach einer<lb/>
Richtung hin, nach welcher der weitere Fortschritt in der<lb/>
Physik geschehen mußte. <hirendition="#g">Denn dieser Fortschritt<lb/>
mußte gerichtet sein nach einer quantitativen<lb/>
Untersuchung der materiellen Bestandteile,</hi> und<lb/>
zu dieser waren die substanziellen Produkte der Analyse immer-<lb/>
hin geeigneter, als die unfaßbaren Qualitäten der Elemente.<lb/>
Es war damit ein wichtiger Schritt zur Bildung des <hirendition="#g">Begriffs<lb/>
des chemischen Elementes</hi> als der unzerlegbaren Sub-<lb/>
stanz gethan. Auch nach dieser Seite hin, in der Entwickelung<lb/>
der allgemeinen Physik, muß <hirendition="#k">Paracelsus</hi> als ein Reformator<lb/>
genannt werden.</p><lb/><p>Während der Ruf des <hirendition="#k">Paracelsus</hi> sich durch alle Lande<lb/>
verbreitet und ihm eine zahlreiche Schule nachwächst, aus<lb/>
welcher der Däne <hirendition="#k">Peter Severinus</hi> durch seine Thätigkeit für<lb/>
die Verbreitung der Lehre des Meisters am bedeutendsten her-<lb/>
vorragt, während die von <hirendition="#k">Paracelsus</hi> ausgestreuten Keime in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Laßwitz. 20</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0323]
Paracelsus: Die chemischen Grundsubstanzen.
überführbar. Sie trennen sich bei der Verbrennung von einander,
während sie im ungestörten Körper vereinigt sind; in welcher
Weise, das wird nicht weiter untersucht; was sie vereint, das
ist das Leben. Obige Vergleiche sollten nur erläuternd wirken.
Die Unterscheidung zwischen chemischem Körper und Aggregat-
form ist natürlich bei Paracelsus noch nicht vollzogen; seine
Grundsubstanzen haben von beiden etwas an sich. Das Suchen
nach diesen Begriffen machte eben den Fortschritt der Zeit aus.
So wäre es vergebliche Mühe, volle Klarheit in diese Be-
ziehungen zu bringen, die bei ihrem Urheber selbst an Unklar-
heit litten. Man würde nur moderne Anschauungsweisen in
die Theorie des Paracelsus einführen, welche ihm notwendig
fern liegen mußten.
Was aber in des Paracelsus Elementenlehre bedeutungs-
voll und von nachhaltiger Wirkung war, das ist das Bestreben,
an Stelle der Eigenschaften „Wärme, Kälte, Feuchtigkeit,
Trockenheit‟ andre Begriffe als Grundformen der Materie zu
setzen, welche sich weniger auf die sinnliche Empfindung als
auf das chemisch-physikalische Verhalten beziehen. Es muß
zugegeben werden, daß dieser Versuch viel roher und unphilo-
sophischer ausgefallen ist, als die scharfsinnige Unterscheidung
der Griechen; aber er beruhte auf einem wohlgemeinten Ex-
periment, der chemischen Analyse, und wirkte nach einer
Richtung hin, nach welcher der weitere Fortschritt in der
Physik geschehen mußte. Denn dieser Fortschritt
mußte gerichtet sein nach einer quantitativen
Untersuchung der materiellen Bestandteile, und
zu dieser waren die substanziellen Produkte der Analyse immer-
hin geeigneter, als die unfaßbaren Qualitäten der Elemente.
Es war damit ein wichtiger Schritt zur Bildung des Begriffs
des chemischen Elementes als der unzerlegbaren Sub-
stanz gethan. Auch nach dieser Seite hin, in der Entwickelung
der allgemeinen Physik, muß Paracelsus als ein Reformator
genannt werden.
Während der Ruf des Paracelsus sich durch alle Lande
verbreitet und ihm eine zahlreiche Schule nachwächst, aus
welcher der Däne Peter Severinus durch seine Thätigkeit für
die Verbreitung der Lehre des Meisters am bedeutendsten her-
vorragt, während die von Paracelsus ausgestreuten Keime in
Laßwitz. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/323>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.