Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Cusanus: Erkenntnistheoretisches. Cusanus rein durchgeführt wäre. Dies ist natürlich nicht zuerwarten. Allerdings empfängt die Vernunft allen ihren Inhalt aus der Sinnlichkeit, welche den Geist zu seiner Thätigkeit weckt,1 aber dieser sinnliche Inhalt und das Denken sind doch nicht gleichberechtigte Faktoren innerhalb des Bewußtseins selbst. Es sind nicht die eigenen Daten des Bewußtseins, die sich in der Ordnung der Erkenntnis als wissenschaftliche Er- fahrung darstellen und daher die Möglichkeit sicherer Erkenntnis gewährleisten. Der Gegensatz urbildlicher Begriffe und einer äußeren allgemeinen Materie ist noch nicht versöhnt in dem transcendentalen Gedanken, daß die Möglichkeit der Erfahrung nur in der Synthesis von Bewußtseinsdaten gewährleistet ist. Die Entfaltung der Begriffe zur Wirklichkeit geschieht mit Hilfe eines äußeren Objekts, der Materie, welche die Vielheit der Dinge verursacht, und dadurch wird es wieder ungewiß, ob ein adäquates Erkennen möglich sei.2 Aber der Wechsel zwischen verschiedenen erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten3 bei Cusanus und sein unsicheres Tasten nach festem Grunde kann sein Verdienst nicht schmälern, deutlich erkannt zu haben, wo die Ausfüllung der Lücke zu suchen ist, welche bisher den Fortschritt der Erkenntnis hemmte. Seine Versuche sind darauf gerichtet, auf erkenntnistheoretischem oder auf mathematischem Wege den Begriff des allgemeinen Zusammenhangs der Dinge zu erfassen, indem er denselben sich vorzustellen bemüht als begründet in der Fähigkeit der Dinge, ineinander überzugehen. Hieraus erhellt, daß er selbst das Bedürfuis fühlte, eine Vor- stellungsweise zu fixieren, die wir als das Denkmittel der Va- riabilität bezeichneten. Die Veränderlichkeit der Materie wird aktuell im Begriffe. 1 Vgl. Eucken, Beiträge S. 22. 2 De doct. ign. p. 2. Praecisio vero combinationem in rebus corporalibus et adaptio congrua noti ad ignotum humanam rationem supergreditur. 3 Vgl. hierüber Falckenberg, a. a. O. S. 99 ff.
Cusanus: Erkenntnistheoretisches. Cusanus rein durchgeführt wäre. Dies ist natürlich nicht zuerwarten. Allerdings empfängt die Vernunft allen ihren Inhalt aus der Sinnlichkeit, welche den Geist zu seiner Thätigkeit weckt,1 aber dieser sinnliche Inhalt und das Denken sind doch nicht gleichberechtigte Faktoren innerhalb des Bewußtseins selbst. Es sind nicht die eigenen Daten des Bewußtseins, die sich in der Ordnung der Erkenntnis als wissenschaftliche Er- fahrung darstellen und daher die Möglichkeit sicherer Erkenntnis gewährleisten. Der Gegensatz urbildlicher Begriffe und einer äußeren allgemeinen Materie ist noch nicht versöhnt in dem transcendentalen Gedanken, daß die Möglichkeit der Erfahrung nur in der Synthesis von Bewußtseinsdaten gewährleistet ist. Die Entfaltung der Begriffe zur Wirklichkeit geschieht mit Hilfe eines äußeren Objekts, der Materie, welche die Vielheit der Dinge verursacht, und dadurch wird es wieder ungewiß, ob ein adäquates Erkennen möglich sei.2 Aber der Wechsel zwischen verschiedenen erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten3 bei Cusanus und sein unsicheres Tasten nach festem Grunde kann sein Verdienst nicht schmälern, deutlich erkannt zu haben, wo die Ausfüllung der Lücke zu suchen ist, welche bisher den Fortschritt der Erkenntnis hemmte. Seine Versuche sind darauf gerichtet, auf erkenntnistheoretischem oder auf mathematischem Wege den Begriff des allgemeinen Zusammenhangs der Dinge zu erfassen, indem er denselben sich vorzustellen bemüht als begründet in der Fähigkeit der Dinge, ineinander überzugehen. Hieraus erhellt, daß er selbst das Bedürfuis fühlte, eine Vor- stellungsweise zu fixieren, die wir als das Denkmittel der Va- riabilität bezeichneten. Die Veränderlichkeit der Materie wird aktuell im Begriffe. 1 Vgl. Eucken, Beiträge S. 22. 2 De doct. ign. p. 2. Praecisio vero combinationem in rebus corporalibus et adaptio congrua noti ad ignotum humanam rationem supergreditur. 3 Vgl. hierüber Falckenberg, a. a. O. S. 99 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Cusanus</hi>: Erkenntnistheoretisches.</fw><lb/><hi rendition="#k">Cusanus</hi> rein durchgeführt wäre. Dies ist natürlich nicht zu<lb/> erwarten. Allerdings empfängt die Vernunft allen ihren Inhalt<lb/> aus der Sinnlichkeit, welche den Geist zu seiner Thätigkeit<lb/> weckt,<note place="foot" n="1">Vgl. <hi rendition="#k">Eucken</hi>, <hi rendition="#i">Beiträge</hi> S. 22.</note> aber dieser sinnliche Inhalt und das Denken sind doch<lb/> nicht gleichberechtigte Faktoren innerhalb des Bewußtseins<lb/> selbst. Es sind nicht die eigenen Daten des Bewußtseins, die<lb/> sich in der Ordnung der Erkenntnis als wissenschaftliche Er-<lb/> fahrung darstellen und daher die Möglichkeit sicherer Erkenntnis<lb/> gewährleisten. Der Gegensatz urbildlicher Begriffe und einer<lb/> äußeren allgemeinen Materie ist noch nicht versöhnt in dem<lb/> transcendentalen Gedanken, daß die Möglichkeit der Erfahrung<lb/> nur in der Synthesis von Bewußtseinsdaten gewährleistet ist.<lb/> Die Entfaltung der Begriffe zur Wirklichkeit geschieht mit<lb/> Hilfe eines äußeren Objekts, der Materie, welche die Vielheit<lb/> der Dinge verursacht, und dadurch wird es wieder ungewiß,<lb/> ob ein adäquates Erkennen möglich sei.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De doct. ign.</hi> p. 2. Praecisio vero combinationem in rebus corporalibus<lb/> et adaptio congrua noti ad ignotum humanam rationem supergreditur.</note> Aber der Wechsel<lb/> zwischen verschiedenen erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten<note place="foot" n="3">Vgl. hierüber <hi rendition="#k">Falckenberg</hi>, a. a. O. S. 99 ff.</note><lb/> bei <hi rendition="#k">Cusanus</hi> und sein unsicheres Tasten nach festem Grunde<lb/> kann sein Verdienst nicht schmälern, deutlich erkannt zu haben,<lb/> wo die Ausfüllung der Lücke zu suchen ist, welche bisher den<lb/> Fortschritt der Erkenntnis hemmte. Seine Versuche sind darauf<lb/> gerichtet, auf erkenntnistheoretischem oder auf mathematischem<lb/> Wege den Begriff des allgemeinen Zusammenhangs der Dinge<lb/> zu erfassen, indem er denselben sich vorzustellen bemüht als<lb/> begründet in der Fähigkeit der Dinge, ineinander überzugehen.<lb/> Hieraus erhellt, daß er selbst das Bedürfuis fühlte, eine Vor-<lb/> stellungsweise zu fixieren, die wir als das Denkmittel der Va-<lb/> riabilität bezeichneten.</p><lb/> <p>Die Veränderlichkeit der Materie wird aktuell im Begriffe.<lb/> In der Einheit, welche das Denken als das Mittel des Erken-<lb/> nens setzt, liegt nicht mehr bloß die starre Substanzialität,<lb/> welche nicht begreifen läßt, wie der Übergang von Zustand<lb/> zu Zustand stattfindet, sondern es liegt darin das Prinzip, wo-<lb/> durch die Einheit zur Vielheit, die verschiedenen Zustände aus-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0304]
Cusanus: Erkenntnistheoretisches.
Cusanus rein durchgeführt wäre. Dies ist natürlich nicht zu
erwarten. Allerdings empfängt die Vernunft allen ihren Inhalt
aus der Sinnlichkeit, welche den Geist zu seiner Thätigkeit
weckt, 1 aber dieser sinnliche Inhalt und das Denken sind doch
nicht gleichberechtigte Faktoren innerhalb des Bewußtseins
selbst. Es sind nicht die eigenen Daten des Bewußtseins, die
sich in der Ordnung der Erkenntnis als wissenschaftliche Er-
fahrung darstellen und daher die Möglichkeit sicherer Erkenntnis
gewährleisten. Der Gegensatz urbildlicher Begriffe und einer
äußeren allgemeinen Materie ist noch nicht versöhnt in dem
transcendentalen Gedanken, daß die Möglichkeit der Erfahrung
nur in der Synthesis von Bewußtseinsdaten gewährleistet ist.
Die Entfaltung der Begriffe zur Wirklichkeit geschieht mit
Hilfe eines äußeren Objekts, der Materie, welche die Vielheit
der Dinge verursacht, und dadurch wird es wieder ungewiß,
ob ein adäquates Erkennen möglich sei. 2 Aber der Wechsel
zwischen verschiedenen erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten 3
bei Cusanus und sein unsicheres Tasten nach festem Grunde
kann sein Verdienst nicht schmälern, deutlich erkannt zu haben,
wo die Ausfüllung der Lücke zu suchen ist, welche bisher den
Fortschritt der Erkenntnis hemmte. Seine Versuche sind darauf
gerichtet, auf erkenntnistheoretischem oder auf mathematischem
Wege den Begriff des allgemeinen Zusammenhangs der Dinge
zu erfassen, indem er denselben sich vorzustellen bemüht als
begründet in der Fähigkeit der Dinge, ineinander überzugehen.
Hieraus erhellt, daß er selbst das Bedürfuis fühlte, eine Vor-
stellungsweise zu fixieren, die wir als das Denkmittel der Va-
riabilität bezeichneten.
Die Veränderlichkeit der Materie wird aktuell im Begriffe.
In der Einheit, welche das Denken als das Mittel des Erken-
nens setzt, liegt nicht mehr bloß die starre Substanzialität,
welche nicht begreifen läßt, wie der Übergang von Zustand
zu Zustand stattfindet, sondern es liegt darin das Prinzip, wo-
durch die Einheit zur Vielheit, die verschiedenen Zustände aus-
1 Vgl. Eucken, Beiträge S. 22.
2 De doct. ign. p. 2. Praecisio vero combinationem in rebus corporalibus
et adaptio congrua noti ad ignotum humanam rationem supergreditur.
3 Vgl. hierüber Falckenberg, a. a. O. S. 99 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |