Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Cusanus: Erdbewegung. Mathematik. obwohl wir dieselbe nicht merken, weil uns die Vergleichungmit einem festen Punkte fehlt.1 Die Bewegung der Erde dachte sich Cusanus, um die Schiefe der Ekliptik und die Präzession der Äquinoktien zu erklären, in einer doppelten Axendrehung bestehend, d. h. in einer Rotation um ihre Axe von Pol zu Pol, und diese Welt-Axe selbst drehbar um eine zweite, deren Pole im Äquator liegen; während er zugleich, um die tägliche Be- wegung der Sterne zu erhalten, dem Himmelsgewölbe eine Drehung in entgegengesetzter Richtung von der doppelten Geschwindigkeit gab.2 Auch mit dieser Vorstellung war einer der wichtigsten Sätze der aristotelischen Physik durchbrochen. In jeder Hinsicht ist Cusanus der Vorkämpfer aller der Ideen, welche die Erneuerung der Wissenschaften zur Vollendung gebracht haben. Es bleibt nur noch übrig, eine Thätigkeit des Cusanus zu Die Mathematik stand zu Cusanus' Zeit noch ziemlich auf 1 De docta ign. lib. II. c. 11 u. 12. p. 38 f. 2 Wie sich Cusanus die Bewegung der Erde gedacht hat, geht aus hand- schriftlichen Notizen hervor, die Clemens veröffentlicht hat in "Giordano Bruno und Nicolaus von Cusa," Bonn 1847, S. 97--100. Vgl. hierüber Apelt, Ref. d. Sternkunde, S. 23 f., sowie S. Günther, Studien, S. 25 ff. 3 Herausg. v. M. Curtze, Berlin 1868. Vgl. M. Curtze, Zeitschr. f. Math.
u. Phys. XIII. S. 66 ff. Cusanus: Erdbewegung. Mathematik. obwohl wir dieselbe nicht merken, weil uns die Vergleichungmit einem festen Punkte fehlt.1 Die Bewegung der Erde dachte sich Cusanus, um die Schiefe der Ekliptik und die Präzession der Äquinoktien zu erklären, in einer doppelten Axendrehung bestehend, d. h. in einer Rotation um ihre Axe von Pol zu Pol, und diese Welt-Axe selbst drehbar um eine zweite, deren Pole im Äquator liegen; während er zugleich, um die tägliche Be- wegung der Sterne zu erhalten, dem Himmelsgewölbe eine Drehung in entgegengesetzter Richtung von der doppelten Geschwindigkeit gab.2 Auch mit dieser Vorstellung war einer der wichtigsten Sätze der aristotelischen Physik durchbrochen. In jeder Hinsicht ist Cusanus der Vorkämpfer aller der Ideen, welche die Erneuerung der Wissenschaften zur Vollendung gebracht haben. Es bleibt nur noch übrig, eine Thätigkeit des Cusanus zu Die Mathematik stand zu Cusanus’ Zeit noch ziemlich auf 1 De docta ign. lib. II. c. 11 u. 12. p. 38 f. 2 Wie sich Cusanus die Bewegung der Erde gedacht hat, geht aus hand- schriftlichen Notizen hervor, die Clemens veröffentlicht hat in „Giordano Bruno und Nicolaus von Cusa,‟ Bonn 1847, S. 97—100. Vgl. hierüber Apelt, Ref. d. Sternkunde, S. 23 f., sowie S. Günther, Studien, S. 25 ff. 3 Herausg. v. M. Curtze, Berlin 1868. Vgl. M. Curtze, Zeitschr. f. Math.
u. Phys. XIII. S. 66 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Cusanus</hi>: Erdbewegung. Mathematik.</fw><lb/> obwohl wir dieselbe nicht merken, weil uns die Vergleichung<lb/> mit einem festen Punkte fehlt.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De docta ign.</hi> lib. II. c. 11 u. 12. p. 38 f.</note> Die Bewegung der Erde dachte<lb/> sich <hi rendition="#k">Cusanus</hi>, um die Schiefe der Ekliptik und die Präzession<lb/> der Äquinoktien zu erklären, in einer doppelten Axendrehung<lb/> bestehend, d. h. in einer Rotation um ihre Axe von Pol zu Pol,<lb/> und diese Welt-Axe selbst drehbar um eine zweite, deren Pole<lb/> im Äquator liegen; während er zugleich, um die tägliche Be-<lb/> wegung der Sterne zu erhalten, dem Himmelsgewölbe eine<lb/> Drehung in entgegengesetzter Richtung von der doppelten<lb/> Geschwindigkeit gab.<note place="foot" n="2">Wie sich <hi rendition="#k">Cusanus</hi> die Bewegung der Erde gedacht hat, geht aus hand-<lb/> schriftlichen Notizen hervor, die <hi rendition="#k">Clemens</hi> veröffentlicht hat in „<hi rendition="#i">Giordano<lb/> Bruno und Nicolaus von Cusa</hi>,‟ Bonn 1847, S. 97—100. Vgl. hierüber <hi rendition="#k">Apelt</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Ref. d. Sternkunde</hi>, S. 23 f., sowie S. <hi rendition="#k">Günther</hi>, <hi rendition="#i">Studien</hi>, S. 25 ff.</note> Auch mit dieser Vorstellung war einer<lb/> der wichtigsten Sätze der aristotelischen Physik durchbrochen.<lb/> In jeder Hinsicht ist <hi rendition="#k">Cusanus</hi> der Vorkämpfer aller der Ideen,<lb/> welche die Erneuerung der Wissenschaften zur Vollendung<lb/> gebracht haben.</p><lb/> <p>Es bleibt nur noch übrig, eine Thätigkeit des <hi rendition="#k">Cusanus</hi> zu<lb/> besprechen, welche nicht nur für die Gestaltung seiner Philoso-<lb/> phie, sondern für die Entwickelung der Korpuskulartheorie insbe-<lb/> sondere von großer Bedeutung ist, nämlich seine Beschäftigung<lb/> mit der Mathematik; und zwar sind es die Untersuchung des<lb/> Unendlichen und die Versuche, Grenzübergänge zu bewerk-<lb/> stelligen, welche hier Erwähnung verdienen.</p><lb/> <p>Die Mathematik stand zu <hi rendition="#k">Cusanus</hi>’ Zeit noch ziemlich auf<lb/> dem Standpunkte, wie sie von den Arabern überliefert war.<lb/> Was dieselben in der Arithmetik geleistet hatten, war durch<lb/><hi rendition="#k">Leonardo Fibonacci</hi> aus Pisa in seinem <hi rendition="#i">Liber Abaci</hi> 1202 (ver-<lb/> bessert 1228) dem Abendlande in strenger und systematischer<lb/> Form bekannt gemacht worden. Ein Fortschritt wurde im<lb/> 14. Jahrhundert durch <hi rendition="#k">Nicole Oresme (Oresmius)</hi> († 1382) ge-<lb/> macht, welcher in seinem <hi rendition="#i">Algorismus proportionum</hi><note place="foot" n="3">Herausg. v. M. <hi rendition="#k">Curtze</hi>, Berlin 1868. Vgl. M. <hi rendition="#k">Curtze</hi>, <hi rendition="#i">Zeitschr. f. Math.<lb/> u. Phys.</hi> XIII. S. 66 ff.</note> die Lehre<lb/> von der Rechnung mit Bruchpotenzen in fast moderner Be-<lb/> zeichnungsart und zum Teil mit dem Gebrauch von Buchstaben<lb/> als allgemeine Zahlen vortrug. Noch wichtiger aber ist für<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0299]
Cusanus: Erdbewegung. Mathematik.
obwohl wir dieselbe nicht merken, weil uns die Vergleichung
mit einem festen Punkte fehlt. 1 Die Bewegung der Erde dachte
sich Cusanus, um die Schiefe der Ekliptik und die Präzession
der Äquinoktien zu erklären, in einer doppelten Axendrehung
bestehend, d. h. in einer Rotation um ihre Axe von Pol zu Pol,
und diese Welt-Axe selbst drehbar um eine zweite, deren Pole
im Äquator liegen; während er zugleich, um die tägliche Be-
wegung der Sterne zu erhalten, dem Himmelsgewölbe eine
Drehung in entgegengesetzter Richtung von der doppelten
Geschwindigkeit gab. 2 Auch mit dieser Vorstellung war einer
der wichtigsten Sätze der aristotelischen Physik durchbrochen.
In jeder Hinsicht ist Cusanus der Vorkämpfer aller der Ideen,
welche die Erneuerung der Wissenschaften zur Vollendung
gebracht haben.
Es bleibt nur noch übrig, eine Thätigkeit des Cusanus zu
besprechen, welche nicht nur für die Gestaltung seiner Philoso-
phie, sondern für die Entwickelung der Korpuskulartheorie insbe-
sondere von großer Bedeutung ist, nämlich seine Beschäftigung
mit der Mathematik; und zwar sind es die Untersuchung des
Unendlichen und die Versuche, Grenzübergänge zu bewerk-
stelligen, welche hier Erwähnung verdienen.
Die Mathematik stand zu Cusanus’ Zeit noch ziemlich auf
dem Standpunkte, wie sie von den Arabern überliefert war.
Was dieselben in der Arithmetik geleistet hatten, war durch
Leonardo Fibonacci aus Pisa in seinem Liber Abaci 1202 (ver-
bessert 1228) dem Abendlande in strenger und systematischer
Form bekannt gemacht worden. Ein Fortschritt wurde im
14. Jahrhundert durch Nicole Oresme (Oresmius) († 1382) ge-
macht, welcher in seinem Algorismus proportionum 3 die Lehre
von der Rechnung mit Bruchpotenzen in fast moderner Be-
zeichnungsart und zum Teil mit dem Gebrauch von Buchstaben
als allgemeine Zahlen vortrug. Noch wichtiger aber ist für
1 De docta ign. lib. II. c. 11 u. 12. p. 38 f.
2 Wie sich Cusanus die Bewegung der Erde gedacht hat, geht aus hand-
schriftlichen Notizen hervor, die Clemens veröffentlicht hat in „Giordano
Bruno und Nicolaus von Cusa,‟ Bonn 1847, S. 97—100. Vgl. hierüber Apelt,
Ref. d. Sternkunde, S. 23 f., sowie S. Günther, Studien, S. 25 ff.
3 Herausg. v. M. Curtze, Berlin 1868. Vgl. M. Curtze, Zeitschr. f. Math.
u. Phys. XIII. S. 66 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |