Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Scotus: Die Formen.
wäre es mit der substanziellen Einheit des Kompositums un-
verträglich, wenn die Bestandteile desselben ihre substanziale
Form behielten. Scotus stellt sich den Sachverhalt so vor,
daß die Elemente, indem sie ihr Sein in der Mischung ver-
lieren, dadurch eine höhere Form des Seins angenommen haben
und ihr früheres Sein nur in dem Sinne behalten, wie das
Niedere im Höheren enthalten ist.1 Er nimmt eine Stufen-
ordnung der Formen an von den unvollkommenen Formen,
welche der Materie näher stehen und in ihrer Wirksamkeit
beschränkt sind, zu den vollkommenen Formen der geistigen
Wesen und gab dadurch Veranlassung zu einer eingehenden
Erörterung der Frage De intensione et remissione formarum.2 So
ist die Form der Mischung eine höhere als die der Elemente
und vermag die letztere in sich aufzunehmen, so daß die
zusammengesetzten anorganischen Körper eine substanzielle
Einheit bilden. Bei den belebten Körpern, inbesondere dem
Menschen, vereinigen sich jedoch die höheren Formen nicht
unmittelbar mit der materia primo prima; sondern da beim Tode
eines lebenden Wesens, wenn also die Form des Lebens ent-
weicht, doch noch die Form des Körpers bestehen bleibt, so
half sich Scotus mit der Annahme einer vermittelnden Form,
der oben genannten forma corporeitatis. Trotzdem gewinnt er
die vollkommene Einheit der substanziellen Form des Menschen,
indem er alle die einzelnen Formen, die elementare, die des
Kompositums, der Körperlichkeit, die vegetative und die sensi-
tive Form einander unterordnet und die höchste sämtliche übrigen
mit ihrer Einheit umfassen läßt.3 Die vorhergehende Form
verhält sich zur höheren als Materie.4 Diese Relativität des
Formbegriffs ist das Charakteristische für Scotus und, wie man
sieht, durchaus Ibn Gabirol nachgebildet.

In Bezug auf unsere specielle Frage bemerkt Scotus eine
bisher übersehene Schwierigkeit, die ihn zu neuen unbestimmten

secundum substantiam, sive remissam (sicut dicit Commentator) sive non
remissam, sicut ponit Avicenna ... Non enim operatio mixti est ejusdem
speciei cum aliqua operatione elementi (p. 753).
1 A. a. O. Tom. VI. p. 755.
2 Vgl. Prantl, Gesch. d. Log. III S. 223.
3 De rerum princ. qu. 9. § 51--53. T. III p. 71, 72.
4 Vgl. Schneid, a. a. O. S. 17. A. 3.

Scotus: Die Formen.
wäre es mit der substanziellen Einheit des Kompositums un-
verträglich, wenn die Bestandteile desselben ihre substanziale
Form behielten. Scotus stellt sich den Sachverhalt so vor,
daß die Elemente, indem sie ihr Sein in der Mischung ver-
lieren, dadurch eine höhere Form des Seins angenommen haben
und ihr früheres Sein nur in dem Sinne behalten, wie das
Niedere im Höheren enthalten ist.1 Er nimmt eine Stufen-
ordnung der Formen an von den unvollkommenen Formen,
welche der Materie näher stehen und in ihrer Wirksamkeit
beschränkt sind, zu den vollkommenen Formen der geistigen
Wesen und gab dadurch Veranlassung zu einer eingehenden
Erörterung der Frage De intensione et remissione formarum.2 So
ist die Form der Mischung eine höhere als die der Elemente
und vermag die letztere in sich aufzunehmen, so daß die
zusammengesetzten anorganischen Körper eine substanzielle
Einheit bilden. Bei den belebten Körpern, inbesondere dem
Menschen, vereinigen sich jedoch die höheren Formen nicht
unmittelbar mit der materia primo prima; sondern da beim Tode
eines lebenden Wesens, wenn also die Form des Lebens ent-
weicht, doch noch die Form des Körpers bestehen bleibt, so
half sich Scotus mit der Annahme einer vermittelnden Form,
der oben genannten forma corporeitatis. Trotzdem gewinnt er
die vollkommene Einheit der substanziellen Form des Menschen,
indem er alle die einzelnen Formen, die elementare, die des
Kompositums, der Körperlichkeit, die vegetative und die sensi-
tive Form einander unterordnet und die höchste sämtliche übrigen
mit ihrer Einheit umfassen läßt.3 Die vorhergehende Form
verhält sich zur höheren als Materie.4 Diese Relativität des
Formbegriffs ist das Charakteristische für Scotus und, wie man
sieht, durchaus Ibn Gabirol nachgebildet.

In Bezug auf unsere specielle Frage bemerkt Scotus eine
bisher übersehene Schwierigkeit, die ihn zu neuen unbestimmten

secundum substantiam, sive remissam (sicut dicit Commentator) sive non
remissam, sicut ponit Avicenna … Non enim operatio mixti est ejusdem
speciei cum aliqua operatione elementi (p. 753).
1 A. a. O. Tom. VI. p. 755.
2 Vgl. Prantl, Gesch. d. Log. III S. 223.
3 De rerum princ. qu. 9. § 51—53. T. III p. 71, 72.
4 Vgl. Schneid, a. a. O. S. 17. A. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Scotus</hi>: Die Formen.</fw><lb/>
wäre es mit der substanziellen Einheit des Kompositums un-<lb/>
verträglich, wenn die Bestandteile desselben ihre substanziale<lb/>
Form behielten. <hi rendition="#k">Scotus</hi> stellt sich den Sachverhalt so vor,<lb/>
daß die Elemente, indem sie ihr Sein in der Mischung ver-<lb/>
lieren, dadurch eine höhere Form des Seins angenommen haben<lb/>
und ihr früheres Sein nur in dem Sinne behalten, wie das<lb/>
Niedere im Höheren enthalten ist.<note place="foot" n="1">A. a. O. Tom. VI. p. 755.</note> Er nimmt eine Stufen-<lb/>
ordnung der Formen an von den unvollkommenen Formen,<lb/>
welche der Materie näher stehen und in ihrer Wirksamkeit<lb/>
beschränkt sind, zu den vollkommenen Formen der geistigen<lb/>
Wesen und gab dadurch Veranlassung zu einer eingehenden<lb/>
Erörterung der Frage <hi rendition="#i">De intensione et remissione formarum.</hi><note place="foot" n="2">Vgl. <hi rendition="#k">Prantl</hi>, <hi rendition="#i">Gesch. d. Log.</hi> III S. 223.</note> So<lb/>
ist die Form der Mischung eine höhere als die der Elemente<lb/>
und vermag die letztere in sich aufzunehmen, so daß die<lb/>
zusammengesetzten anorganischen Körper eine substanzielle<lb/>
Einheit bilden. Bei den belebten Körpern, inbesondere dem<lb/>
Menschen, vereinigen sich jedoch die höheren Formen nicht<lb/>
unmittelbar mit der <hi rendition="#i">materia primo prima</hi>; sondern da beim Tode<lb/>
eines lebenden Wesens, wenn also die Form des Lebens ent-<lb/>
weicht, doch noch die Form des Körpers bestehen bleibt, so<lb/>
half sich <hi rendition="#k">Scotus</hi> mit der Annahme einer vermittelnden Form,<lb/>
der oben genannten <hi rendition="#i">forma corporeitatis.</hi> Trotzdem gewinnt er<lb/>
die vollkommene Einheit der substanziellen Form des Menschen,<lb/>
indem er alle die einzelnen Formen, die elementare, die des<lb/>
Kompositums, der Körperlichkeit, die vegetative und die sensi-<lb/>
tive Form einander unterordnet und die höchste sämtliche übrigen<lb/>
mit ihrer Einheit umfassen läßt.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">De rerum princ.</hi> qu. 9. § 51&#x2014;53. T. III p. 71, 72.</note> Die vorhergehende Form<lb/>
verhält sich zur höheren als Materie.<note place="foot" n="4">Vgl. <hi rendition="#k">Schneid</hi>, a. a. O. S. 17. A. 3.</note> Diese Relativität des<lb/>
Formbegriffs ist das Charakteristische für <hi rendition="#k">Scotus</hi> und, wie man<lb/>
sieht, durchaus <hi rendition="#k">Ibn Gabirol</hi> nachgebildet.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf unsere specielle Frage bemerkt <hi rendition="#k">Scotus</hi> eine<lb/>
bisher übersehene Schwierigkeit, die ihn zu neuen unbestimmten<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="5">secundum substantiam, sive remissam (sicut dicit Commentator) sive non<lb/>
remissam, sicut ponit Avicenna &#x2026; Non enim operatio mixti est ejusdem<lb/>
speciei cum aliqua operatione elementi (p. 753).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] Scotus: Die Formen. wäre es mit der substanziellen Einheit des Kompositums un- verträglich, wenn die Bestandteile desselben ihre substanziale Form behielten. Scotus stellt sich den Sachverhalt so vor, daß die Elemente, indem sie ihr Sein in der Mischung ver- lieren, dadurch eine höhere Form des Seins angenommen haben und ihr früheres Sein nur in dem Sinne behalten, wie das Niedere im Höheren enthalten ist. 1 Er nimmt eine Stufen- ordnung der Formen an von den unvollkommenen Formen, welche der Materie näher stehen und in ihrer Wirksamkeit beschränkt sind, zu den vollkommenen Formen der geistigen Wesen und gab dadurch Veranlassung zu einer eingehenden Erörterung der Frage De intensione et remissione formarum. 2 So ist die Form der Mischung eine höhere als die der Elemente und vermag die letztere in sich aufzunehmen, so daß die zusammengesetzten anorganischen Körper eine substanzielle Einheit bilden. Bei den belebten Körpern, inbesondere dem Menschen, vereinigen sich jedoch die höheren Formen nicht unmittelbar mit der materia primo prima; sondern da beim Tode eines lebenden Wesens, wenn also die Form des Lebens ent- weicht, doch noch die Form des Körpers bestehen bleibt, so half sich Scotus mit der Annahme einer vermittelnden Form, der oben genannten forma corporeitatis. Trotzdem gewinnt er die vollkommene Einheit der substanziellen Form des Menschen, indem er alle die einzelnen Formen, die elementare, die des Kompositums, der Körperlichkeit, die vegetative und die sensi- tive Form einander unterordnet und die höchste sämtliche übrigen mit ihrer Einheit umfassen läßt. 3 Die vorhergehende Form verhält sich zur höheren als Materie. 4 Diese Relativität des Formbegriffs ist das Charakteristische für Scotus und, wie man sieht, durchaus Ibn Gabirol nachgebildet. In Bezug auf unsere specielle Frage bemerkt Scotus eine bisher übersehene Schwierigkeit, die ihn zu neuen unbestimmten 5 1 A. a. O. Tom. VI. p. 755. 2 Vgl. Prantl, Gesch. d. Log. III S. 223. 3 De rerum princ. qu. 9. § 51—53. T. III p. 71, 72. 4 Vgl. Schneid, a. a. O. S. 17. A. 3. 5 secundum substantiam, sive remissam (sicut dicit Commentator) sive non remissam, sicut ponit Avicenna … Non enim operatio mixti est ejusdem speciei cum aliqua operatione elementi (p. 753).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/268
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/268>, abgerufen am 28.11.2024.