Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Bestandteile in der Mischung.
Achter Abschnitt.
Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile
in der chemischen Verbindung.


1. Die Streitfrage.

Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung
(#) hatte Folgendes ergeben.1 Die Verbindung, d. h. der
zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse
nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich-
artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem-
nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale
Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#),2 sondern sie
sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver-
einigung (#) gebracht.3 Diese Umwandlung besteht darin,
daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen
Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen,
in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus-
gleichen,4 während die verbundenen Substanzen (#-
#) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (#
#), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver-
bindung waren.5

Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen
Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be-
deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen
Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht
vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem
Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität
und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß
man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und
# bei Aristoteles erinnern.6 Aristoteles unterscheidet
eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von

1 Vgl. S. 124--129.
2 p. 328a. 5--12.
3 p. 328 b. 22.
4 p. 334 b
6--20.
5 p. 327 b 22--26.
6 S. S. 89. Anm. 1.
Bestandteile in der Mischung.
Achter Abschnitt.
Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile
in der chemischen Verbindung.


1. Die Streitfrage.

Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung
(#) hatte Folgendes ergeben.1 Die Verbindung, d. h. der
zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse
nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich-
artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem-
nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale
Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#),2 sondern sie
sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver-
einigung (#) gebracht.3 Diese Umwandlung besteht darin,
daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen
Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen,
in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus-
gleichen,4 während die verbundenen Substanzen (#-
#) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (#
#), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver-
bindung waren.5

Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen
Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be-
deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen
Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht
vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem
Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität
und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß
man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und
# bei Aristoteles erinnern.6 Aristoteles unterscheidet
eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von

1 Vgl. S. 124—129.
2 p. 328a. 5—12.
3 p. 328 b. 22.
4 p. 334 b
6—20.
5 p. 327 b 22—26.
6 S. S. 89. Anm. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0253" n="235"/>
        <fw place="top" type="header">Bestandteile in der Mischung.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Achter Abschnitt.<lb/>
Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile<lb/>
in der chemischen Verbindung.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Die Streitfrage.</hi> </head><lb/>
            <p>Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung<lb/><hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> hatte Folgendes ergeben.<note place="foot" n="1">Vgl. S. 124&#x2014;129.</note> Die Verbindung, d. h. der<lb/>
zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse<lb/>
nach, <hi rendition="#g">homogen,</hi> so daß er bis ins Unendliche in gleich-<lb/>
artige <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> Teile geteilt gedacht werden kann. Dem-<lb/>
nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale<lb/>
Partikeln geteilt nebeneinander gelagert <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi>,<note place="foot" n="2">p. 328a. 5&#x2014;12.</note> sondern sie<lb/>
sind in einem umgewandelten Zustande <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> zur Ver-<lb/>
einigung <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> gebracht.<note place="foot" n="3">p. 328 b. 22.</note> Diese Umwandlung besteht darin,<lb/>
daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen<lb/>
Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen,<lb/>
in welchem sie ihr Übermaß <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> gegenseitig aus-<lb/>
gleichen,<note place="foot" n="4">p. 334 b<lb/>
6&#x2014;20.</note> während die verbundenen Substanzen <hi rendition="#i">(</hi>#-<lb/>
#<hi rendition="#i">)</hi> selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein <hi rendition="#i">(</hi>#<lb/>
#<hi rendition="#i">)</hi>, nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver-<lb/>
bindung waren.<note place="foot" n="5">p. 327 b 22&#x2014;26.</note></p><lb/>
            <p>Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen<lb/>
Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be-<lb/>
deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen<lb/>
Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht<lb/>
vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem<lb/>
Mittelzustande der Gegensätze <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> zwischen Aktualität<lb/>
und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß<lb/>
man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und<lb/>
# bei <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> erinnern.<note place="foot" n="6">S. S. 89. Anm. 1.</note> <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> unterscheidet<lb/>
eine erste Entelechie, den <hi rendition="#i">actus primus</hi> der Scholastiker, von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0253] Bestandteile in der Mischung. Achter Abschnitt. Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile in der chemischen Verbindung. 1. Die Streitfrage. Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung (#) hatte Folgendes ergeben. 1 Die Verbindung, d. h. der zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich- artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem- nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#), 2 sondern sie sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver- einigung (#) gebracht. 3 Diese Umwandlung besteht darin, daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen, in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus- gleichen, 4 während die verbundenen Substanzen (#- #) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (# #), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver- bindung waren. 5 Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be- deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und # bei Aristoteles erinnern. 6 Aristoteles unterscheidet eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von 1 Vgl. S. 124—129. 2 p. 328a. 5—12. 3 p. 328 b. 22. 4 p. 334 b 6—20. 5 p. 327 b 22—26. 6 S. S. 89. Anm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/253
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/253>, abgerufen am 28.09.2024.