Achter Abschnitt. Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile in der chemischen Verbindung.
1. Die Streitfrage.
Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung (#) hatte Folgendes ergeben.1 Die Verbindung, d. h. der zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich- artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem- nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#),2 sondern sie sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver- einigung (#) gebracht.3 Diese Umwandlung besteht darin, daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen, in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus- gleichen,4 während die verbundenen Substanzen (#- #) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (# #), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver- bindung waren.5
Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be- deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und # bei Aristoteles erinnern.6Aristoteles unterscheidet eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von
1 Vgl. S. 124--129.
2 p. 328a. 5--12.
3 p. 328 b. 22.
4 p. 334 b 6--20.
5 p. 327 b 22--26.
6 S. S. 89. Anm. 1.
Bestandteile in der Mischung.
Achter Abschnitt. Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile in der chemischen Verbindung.
1. Die Streitfrage.
Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung (#) hatte Folgendes ergeben.1 Die Verbindung, d. h. der zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich- artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem- nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#),2 sondern sie sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver- einigung (#) gebracht.3 Diese Umwandlung besteht darin, daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen, in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus- gleichen,4 während die verbundenen Substanzen (#- #) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (# #), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver- bindung waren.5
Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be- deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und # bei Aristoteles erinnern.6Aristoteles unterscheidet eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von
1 Vgl. S. 124—129.
2 p. 328a. 5—12.
3 p. 328 b. 22.
4 p. 334 b 6—20.
5 p. 327 b 22—26.
6 S. S. 89. Anm. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0253"n="235"/><fwplace="top"type="header">Bestandteile in der Mischung.</fw><lb/><divn="2"><head>Achter Abschnitt.<lb/>
Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile<lb/>
in der chemischen Verbindung.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Die Streitfrage.</hi></head><lb/><p>Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung<lb/><hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> hatte Folgendes ergeben.<noteplace="foot"n="1">Vgl. S. 124—129.</note> Die Verbindung, d. h. der<lb/>
zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse<lb/>
nach, <hirendition="#g">homogen,</hi> so daß er bis ins Unendliche in gleich-<lb/>
artige <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> Teile geteilt gedacht werden kann. Dem-<lb/>
nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale<lb/>
Partikeln geteilt nebeneinander gelagert <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi>,<noteplace="foot"n="2">p. 328a. 5—12.</note> sondern sie<lb/>
sind in einem umgewandelten Zustande <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> zur Ver-<lb/>
einigung <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> gebracht.<noteplace="foot"n="3">p. 328 b. 22.</note> Diese Umwandlung besteht darin,<lb/>
daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen<lb/>
Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen,<lb/>
in welchem sie ihr Übermaß <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> gegenseitig aus-<lb/>
gleichen,<noteplace="foot"n="4">p. 334 b<lb/>
6—20.</note> während die verbundenen Substanzen <hirendition="#i">(</hi>#-<lb/>
#<hirendition="#i">)</hi> selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein <hirendition="#i">(</hi>#<lb/>
#<hirendition="#i">)</hi>, nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver-<lb/>
bindung waren.<noteplace="foot"n="5">p. 327 b 22—26.</note></p><lb/><p>Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen<lb/>
Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be-<lb/>
deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen<lb/>
Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht<lb/>
vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem<lb/>
Mittelzustande der Gegensätze <hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi> zwischen Aktualität<lb/>
und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß<lb/>
man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und<lb/>
# bei <hirendition="#k">Aristoteles</hi> erinnern.<noteplace="foot"n="6">S. S. 89. Anm. 1.</note><hirendition="#k">Aristoteles</hi> unterscheidet<lb/>
eine erste Entelechie, den <hirendition="#i">actus primus</hi> der Scholastiker, von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0253]
Bestandteile in der Mischung.
Achter Abschnitt.
Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile
in der chemischen Verbindung.
1. Die Streitfrage.
Die aristotelische Theorie der chemischen Verbindung
(#) hatte Folgendes ergeben. 1 Die Verbindung, d. h. der
zusammengesetzte Körper, ist vollständig, seiner ganzen Masse
nach, homogen, so daß er bis ins Unendliche in gleich-
artige (#) Teile geteilt gedacht werden kann. Dem-
nach sind die Bestandteile in ihm nicht bloß in minimale
Partikeln geteilt nebeneinander gelagert (#), 2 sondern sie
sind in einem umgewandelten Zustande (#) zur Ver-
einigung (#) gebracht. 3 Diese Umwandlung besteht darin,
daß die gegensätzlichen Eigenschaften der Bestandteile einen
Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität annehmen,
in welchem sie ihr Übermaß (#) gegenseitig aus-
gleichen, 4 während die verbundenen Substanzen (#-
#) selbst nicht aktuell, aber ohne vergangen zu sein (#
#), nämlich potenziell, so sind, wie sie vor der Ver-
bindung waren. 5
Dies ist das Resultat, welches man aus den bezüglichen
Stellen klar schöpfen kann; weniger klar freilich ist die Be-
deutung der ausgesprochenen Meinung selbst. An der einen
Stelle ist von der Potenzialität der Substanzen, die doch nicht
vergangen sein sollen, die Rede; an der andren von einem
Mittelzustande der Gegensätze (#) zwischen Aktualität
und Potenzialität. Zum Verständnis dieser Auffassung muß
man sich der doppelten Bedeutung der Begriffe # und
# bei Aristoteles erinnern. 6 Aristoteles unterscheidet
eine erste Entelechie, den actus primus der Scholastiker, von
1 Vgl. S. 124—129.
2 p. 328a. 5—12.
3 p. 328 b. 22.
4 p. 334 b
6—20.
5 p. 327 b 22—26.
6 S. S. 89. Anm. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/253>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.