Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodiker. Galenus.
durch die Verbindung von Korpuskeln (#) gebildeten, mit
Empfindung versehenen Kanälen (#) bestehe. Die Gesund-
heit beruhe nach dieser Theorie auf der normalen Weite der
Kanäle im Vergleich zu den normalen Verhältnissen der Kor-
puskeln.1 Ein Fortschritt der Heilkunde lag in dieser Be-
tonung der festen Bestandteile des Körpers durch die Metho-
diker, und der Atomistik kam derselbe dadurch zu gute, daß
die medizinische Theorie statt auf aristotelische dadurch auf
epikureische und stoisch-heraklitische, d. h. materialistische
Grundlagen sich gestützt sah. Die Atomistik bekam hier einen
Rückhalt an einer Theorie, welche zu praktischen Resultaten
führte, und es blieb eine Erinnerung an dieselbe in der Tra-
dition der Mediziner lebendig, welche bei der Erneuerung der
Wissenschaften ihre Rolle spielen sollte. Was die Herrschaft
der methodischen Schule förderte, konnte auch der Atomistik
nützlich sein; die Gegner der Methodiker waren zugleich Feinde
der Atomistik. Nun trat jedoch als der heftigste Gegner der
Methodiker und Atomiker Claudius Galenus (geb. 131 n. Chr.
zu Pergamus) auf, der Regenerator der Heilkunde; seine
Schüler wurden später die Araber, und dadurch auch diese
Gegner des Porismus.

Galen war in philosophischer Beziehung Eklektiker, stand
aber der Hauptsache nach auf aristotelischer Grundlage.2 Er
bekämpft sowohl die Annahme von Atomen als die stoisch-
heraklitische Ansicht von dem Hervorgehen der Elemente aus
einem einzigen Urstoff, insbesondere auch die Körperlichkeit
der Eigenschaften. Die Stoiker, bei denen Stoff und Kraft
untrennbar verknüpft waren, hielten alles Wirkliche für kör-
perlich;3 Entstehen und Vergehen geschah nach ihnen mit
absoluter Notwendigkeit, und das Verhängnis (#) war
identisch mit der Vorsehung (#), die gesetzmäßige Not-
wendigkeit mit der göttlichen Vernunft. Diesen Ansichten,
insbesondere aber der Atomistik Epikurs stellt Galen die

1 Vgl. S. 214.
2 Vgl. Zeller, Phil. d. Gr., III, 1. 827. -- Sprengel, Briefe über Galens
philosophisches System
, in "Beiträge zur Geschichte der Medicin", Halle 1794.
I. S. 117 ff. Häser, Gesch. d. Med. I S. 355 ff. -- Galen citiere ich nach der
Ausgabe von Kühn, Lipsiae 1821.
3 S. oben S. 219, 220.

Methodiker. Galenus.
durch die Verbindung von Korpuskeln (#) gebildeten, mit
Empfindung versehenen Kanälen (#) bestehe. Die Gesund-
heit beruhe nach dieser Theorie auf der normalen Weite der
Kanäle im Vergleich zu den normalen Verhältnissen der Kor-
puskeln.1 Ein Fortschritt der Heilkunde lag in dieser Be-
tonung der festen Bestandteile des Körpers durch die Metho-
diker, und der Atomistik kam derselbe dadurch zu gute, daß
die medizinische Theorie statt auf aristotelische dadurch auf
epikureische und stoisch-heraklitische, d. h. materialistische
Grundlagen sich gestützt sah. Die Atomistik bekam hier einen
Rückhalt an einer Theorie, welche zu praktischen Resultaten
führte, und es blieb eine Erinnerung an dieselbe in der Tra-
dition der Mediziner lebendig, welche bei der Erneuerung der
Wissenschaften ihre Rolle spielen sollte. Was die Herrschaft
der methodischen Schule förderte, konnte auch der Atomistik
nützlich sein; die Gegner der Methodiker waren zugleich Feinde
der Atomistik. Nun trat jedoch als der heftigste Gegner der
Methodiker und Atomiker Claudius Galenus (geb. 131 n. Chr.
zu Pergamus) auf, der Regenerator der Heilkunde; seine
Schüler wurden später die Araber, und dadurch auch diese
Gegner des Porismus.

Galen war in philosophischer Beziehung Eklektiker, stand
aber der Hauptsache nach auf aristotelischer Grundlage.2 Er
bekämpft sowohl die Annahme von Atomen als die stoisch-
heraklitische Ansicht von dem Hervorgehen der Elemente aus
einem einzigen Urstoff, insbesondere auch die Körperlichkeit
der Eigenschaften. Die Stoiker, bei denen Stoff und Kraft
untrennbar verknüpft waren, hielten alles Wirkliche für kör-
perlich;3 Entstehen und Vergehen geschah nach ihnen mit
absoluter Notwendigkeit, und das Verhängnis (#) war
identisch mit der Vorsehung (#), die gesetzmäßige Not-
wendigkeit mit der göttlichen Vernunft. Diesen Ansichten,
insbesondere aber der Atomistik Epikurs stellt Galen die

1 Vgl. S. 214.
2 Vgl. Zeller, Phil. d. Gr., III, 1. 827. — Sprengel, Briefe über Galens
philosophisches System
, in „Beiträge zur Geschichte der Medicin‟, Halle 1794.
I. S. 117 ff. Häser, Gesch. d. Med. I S. 355 ff. — Galen citiere ich nach der
Ausgabe von Kühn, Lipsiae 1821.
3 S. oben S. 219, 220.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="230"/><fw place="top" type="header">Methodiker. <hi rendition="#k">Galenus</hi>.</fw><lb/>
durch die Verbindung von Korpuskeln (#) gebildeten, mit<lb/>
Empfindung versehenen Kanälen (#) bestehe. Die Gesund-<lb/>
heit beruhe nach dieser Theorie auf der normalen Weite der<lb/>
Kanäle im Vergleich zu den normalen Verhältnissen der Kor-<lb/>
puskeln.<note place="foot" n="1">Vgl. S. 214.</note> Ein Fortschritt der Heilkunde lag in dieser Be-<lb/>
tonung der festen Bestandteile des Körpers durch die Metho-<lb/>
diker, und der Atomistik kam derselbe dadurch zu gute, daß<lb/>
die medizinische Theorie statt auf aristotelische dadurch auf<lb/>
epikureische und stoisch-heraklitische, d. h. materialistische<lb/>
Grundlagen sich gestützt sah. Die Atomistik bekam hier einen<lb/>
Rückhalt an einer Theorie, welche zu praktischen Resultaten<lb/>
führte, und es blieb eine Erinnerung an dieselbe in der Tra-<lb/>
dition der Mediziner lebendig, welche bei der Erneuerung der<lb/>
Wissenschaften ihre Rolle spielen sollte. Was die Herrschaft<lb/>
der methodischen Schule förderte, konnte auch der Atomistik<lb/>
nützlich sein; die Gegner der Methodiker waren zugleich Feinde<lb/>
der Atomistik. Nun trat jedoch als der heftigste Gegner der<lb/>
Methodiker und Atomiker <hi rendition="#k">Claudius Galenus</hi> (geb. 131 n. Chr.<lb/>
zu Pergamus) auf, der Regenerator der Heilkunde; seine<lb/>
Schüler wurden später die Araber, und dadurch auch diese<lb/>
Gegner des Porismus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#k">Galen</hi> war in philosophischer Beziehung Eklektiker, stand<lb/>
aber der Hauptsache nach auf aristotelischer Grundlage.<note place="foot" n="2">Vgl. <hi rendition="#k">Zeller</hi>, <hi rendition="#i">Phil. d. Gr.</hi>, III, 1. 827. &#x2014; <hi rendition="#k">Sprengel</hi>, <hi rendition="#i">Briefe über Galens<lb/>
philosophisches System</hi>, in &#x201E;<hi rendition="#i">Beiträge zur Geschichte der Medicin</hi>&#x201F;, Halle 1794.<lb/>
I. S. 117 ff. <hi rendition="#k">Häser</hi>, <hi rendition="#i">Gesch. d. Med.</hi> I S. 355 ff. &#x2014; <hi rendition="#k">Galen</hi> citiere ich nach der<lb/>
Ausgabe von <hi rendition="#k">Kühn</hi>, Lipsiae 1821.</note> Er<lb/>
bekämpft sowohl die Annahme von Atomen als die stoisch-<lb/>
heraklitische Ansicht von dem Hervorgehen der Elemente aus<lb/>
einem einzigen Urstoff, insbesondere auch die Körperlichkeit<lb/>
der Eigenschaften. Die Stoiker, bei denen Stoff und Kraft<lb/>
untrennbar verknüpft waren, hielten alles Wirkliche für kör-<lb/>
perlich;<note place="foot" n="3">S. oben S. 219, 220.</note> Entstehen und Vergehen geschah nach ihnen mit<lb/>
absoluter Notwendigkeit, und das Verhängnis (#) war<lb/>
identisch mit der Vorsehung (#), die gesetzmäßige Not-<lb/>
wendigkeit mit der göttlichen Vernunft. Diesen Ansichten,<lb/>
insbesondere aber der Atomistik <hi rendition="#k">Epikurs</hi> stellt <hi rendition="#k">Galen</hi> die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] Methodiker. Galenus. durch die Verbindung von Korpuskeln (#) gebildeten, mit Empfindung versehenen Kanälen (#) bestehe. Die Gesund- heit beruhe nach dieser Theorie auf der normalen Weite der Kanäle im Vergleich zu den normalen Verhältnissen der Kor- puskeln. 1 Ein Fortschritt der Heilkunde lag in dieser Be- tonung der festen Bestandteile des Körpers durch die Metho- diker, und der Atomistik kam derselbe dadurch zu gute, daß die medizinische Theorie statt auf aristotelische dadurch auf epikureische und stoisch-heraklitische, d. h. materialistische Grundlagen sich gestützt sah. Die Atomistik bekam hier einen Rückhalt an einer Theorie, welche zu praktischen Resultaten führte, und es blieb eine Erinnerung an dieselbe in der Tra- dition der Mediziner lebendig, welche bei der Erneuerung der Wissenschaften ihre Rolle spielen sollte. Was die Herrschaft der methodischen Schule förderte, konnte auch der Atomistik nützlich sein; die Gegner der Methodiker waren zugleich Feinde der Atomistik. Nun trat jedoch als der heftigste Gegner der Methodiker und Atomiker Claudius Galenus (geb. 131 n. Chr. zu Pergamus) auf, der Regenerator der Heilkunde; seine Schüler wurden später die Araber, und dadurch auch diese Gegner des Porismus. Galen war in philosophischer Beziehung Eklektiker, stand aber der Hauptsache nach auf aristotelischer Grundlage. 2 Er bekämpft sowohl die Annahme von Atomen als die stoisch- heraklitische Ansicht von dem Hervorgehen der Elemente aus einem einzigen Urstoff, insbesondere auch die Körperlichkeit der Eigenschaften. Die Stoiker, bei denen Stoff und Kraft untrennbar verknüpft waren, hielten alles Wirkliche für kör- perlich; 3 Entstehen und Vergehen geschah nach ihnen mit absoluter Notwendigkeit, und das Verhängnis (#) war identisch mit der Vorsehung (#), die gesetzmäßige Not- wendigkeit mit der göttlichen Vernunft. Diesen Ansichten, insbesondere aber der Atomistik Epikurs stellt Galen die 1 Vgl. S. 214. 2 Vgl. Zeller, Phil. d. Gr., III, 1. 827. — Sprengel, Briefe über Galens philosophisches System, in „Beiträge zur Geschichte der Medicin‟, Halle 1794. I. S. 117 ff. Häser, Gesch. d. Med. I S. 355 ff. — Galen citiere ich nach der Ausgabe von Kühn, Lipsiae 1821. 3 S. oben S. 219, 220.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/248
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/248>, abgerufen am 24.11.2024.