Die astronomischen Leistungen der Araber dürfen hier übergangen werden. Dagegen könnte man vermuten, in der Optik ein Feld anzutreffen, das auch zu theoretischen Fort- schritten in der Erkenntnis des Wesens der Körper Veran- lassung geben dürfte. Dazu war jedoch aristotelischer Einfluß bei den Arabern schon zu mächtig geworden. Ihr bedeutendster Schriftsteller im Fache der Optik ist Abu Ali al Hasan ibn al Hasan ibn Alhaitam (+ 1038), im Abendlande Alhazen ge- nannt, dessen Optik, 1269 von Witelo übersetzt, daselbst lange Geltung besaß und von Risner 1572 durch den Druck ver- öffentlicht wurde.1 Der Fortschritt seiner Optik besteht Ptolemäos gegenüber in der Einsicht, daß das Sehen durch Strahlen geschieht, welche nicht vom Auge ausgehen, sondern in dasselbe eindringen (wie auch Aristoteles im Gegensatze zu Platon lehrte), sowie in dem Nachweis, daß Einfalls- und Brechungswinkel nicht proportional sind; Euklid gegenüber darin, daß nicht nur einer, sondern unzählige Strahlen von jedem Punkte des Objekts ausgehen. Auch leugnet Alhazen die momentane Fortpflanzung des Lichtes. Der ganze Cha- rakter seiner Optik ist jedoch der geometrische der späteren griechischen Physik und allein vom mathematischen Interesse beherrscht. Daher findet sich in derselben keine Spur einer Theorie des Lichtes, welche auf die Theorie der Materie zurückwiese. Man könnte derartiges am ehesten bei der Erklärung der Durchsichtigkeit erwarten, weil diese Frage bei Aristoteles ein Gegenstand des Streites mit den Atomisten war, welche die Durchsichtigkeit der Körper mit Hilfe der Poren erklärten. Aber Alhazen gibt als Grund der Durchsichtigkeit nur an, daß die Form des Lichtes und der Farbe durch den durch- sichtigen Körper hindurchgeht, durch den undurchsichtigen aber nicht, und zwar deshalb, weil der durchsichtige Körper die Form des Lichtes und der Farbe aufnimmt und sie den Teilen
1AlhazeniOpticae Thesaurus. Basil. 1572. Fol. -- Vgl. Cantor, I S. 677. Poggendorff, Gesch. d. Phys. S. 73. Rosenberger, I S. 78 f. -- Über das Psychologische s. Siebeck, Zur Psychologie der Scholastik. Arch. f. Gesch. d. Phil. 1889. II p. 415 ff.
Alhazen.
3. Die Physik.
Die astronomischen Leistungen der Araber dürfen hier übergangen werden. Dagegen könnte man vermuten, in der Optik ein Feld anzutreffen, das auch zu theoretischen Fort- schritten in der Erkenntnis des Wesens der Körper Veran- lassung geben dürfte. Dazu war jedoch aristotelischer Einfluß bei den Arabern schon zu mächtig geworden. Ihr bedeutendster Schriftsteller im Fache der Optik ist Abu Ali al Hasan ibn al Hasan ibn Alhaitam († 1038), im Abendlande Alhazen ge- nannt, dessen Optik, 1269 von Witelo übersetzt, daselbst lange Geltung besaß und von Risner 1572 durch den Druck ver- öffentlicht wurde.1 Der Fortschritt seiner Optik besteht Ptolemäos gegenüber in der Einsicht, daß das Sehen durch Strahlen geschieht, welche nicht vom Auge ausgehen, sondern in dasselbe eindringen (wie auch Aristoteles im Gegensatze zu Platon lehrte), sowie in dem Nachweis, daß Einfalls- und Brechungswinkel nicht proportional sind; Euklid gegenüber darin, daß nicht nur einer, sondern unzählige Strahlen von jedem Punkte des Objekts ausgehen. Auch leugnet Alhazen die momentane Fortpflanzung des Lichtes. Der ganze Cha- rakter seiner Optik ist jedoch der geometrische der späteren griechischen Physik und allein vom mathematischen Interesse beherrscht. Daher findet sich in derselben keine Spur einer Theorie des Lichtes, welche auf die Theorie der Materie zurückwiese. Man könnte derartiges am ehesten bei der Erklärung der Durchsichtigkeit erwarten, weil diese Frage bei Aristoteles ein Gegenstand des Streites mit den Atomisten war, welche die Durchsichtigkeit der Körper mit Hilfe der Poren erklärten. Aber Alhazen gibt als Grund der Durchsichtigkeit nur an, daß die Form des Lichtes und der Farbe durch den durch- sichtigen Körper hindurchgeht, durch den undurchsichtigen aber nicht, und zwar deshalb, weil der durchsichtige Körper die Form des Lichtes und der Farbe aufnimmt und sie den Teilen
1AlhazeniOpticae Thesaurus. Basil. 1572. Fol. — Vgl. Cantor, I S. 677. Poggendorff, Gesch. d. Phys. S. 73. Rosenberger, I S. 78 f. — Über das Psychologische s. Siebeck, Zur Psychologie der Scholastik. Arch. f. Gesch. d. Phil. 1889. II p. 415 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0240"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Alhazen</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Die Physik.</hi></head><lb/><p>Die astronomischen Leistungen der Araber dürfen hier<lb/>
übergangen werden. Dagegen könnte man vermuten, in der<lb/>
Optik ein Feld anzutreffen, das auch zu theoretischen Fort-<lb/>
schritten in der Erkenntnis des Wesens der Körper Veran-<lb/>
lassung geben dürfte. Dazu war jedoch aristotelischer Einfluß<lb/>
bei den Arabern schon zu mächtig geworden. Ihr bedeutendster<lb/>
Schriftsteller im Fache der Optik ist <hirendition="#k">Abu Ali al Hasan ibn<lb/>
al Hasan ibn Alhaitam</hi> († 1038), im Abendlande <hirendition="#k">Alhazen</hi> ge-<lb/>
nannt, dessen Optik, 1269 von <hirendition="#k">Witelo</hi> übersetzt, daselbst lange<lb/>
Geltung besaß und von <hirendition="#k">Risner</hi> 1572 durch den Druck ver-<lb/>
öffentlicht wurde.<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#k">Alhazeni</hi><hirendition="#i">Opticae Thesaurus.</hi> Basil. 1572. Fol. — Vgl. <hirendition="#k">Cantor</hi>, I S. 677.<lb/><hirendition="#k">Poggendorff</hi>, <hirendition="#i">Gesch. d. Phys.</hi> S. 73. <hirendition="#k">Rosenberger</hi>, I S. 78 f. — Über das<lb/>
Psychologische s. <hirendition="#k">Siebeck</hi>, <hirendition="#i">Zur Psychologie der Scholastik. Arch. f. Gesch. d.<lb/>
Phil.</hi> 1889. II p. 415 ff.</note> Der Fortschritt seiner Optik besteht<lb/><hirendition="#k">Ptolemäos</hi> gegenüber in der Einsicht, daß das Sehen durch<lb/>
Strahlen geschieht, welche nicht vom Auge ausgehen, sondern<lb/>
in dasselbe eindringen (wie auch <hirendition="#k">Aristoteles</hi> im Gegensatze<lb/>
zu <hirendition="#k">Platon</hi> lehrte), sowie in dem Nachweis, daß Einfalls- und<lb/>
Brechungswinkel nicht proportional sind; <hirendition="#k">Euklid</hi> gegenüber<lb/>
darin, daß nicht nur einer, sondern unzählige Strahlen von<lb/>
jedem Punkte des Objekts ausgehen. Auch leugnet <hirendition="#k">Alhazen</hi><lb/>
die momentane Fortpflanzung des Lichtes. Der ganze Cha-<lb/>
rakter seiner Optik ist jedoch der geometrische der späteren<lb/>
griechischen Physik und allein vom mathematischen Interesse<lb/>
beherrscht. Daher findet sich in derselben keine Spur einer<lb/><hirendition="#g">Theorie</hi> des Lichtes, welche auf die Theorie der Materie<lb/>
zurückwiese. Man könnte derartiges am ehesten bei der Erklärung<lb/>
der Durchsichtigkeit erwarten, weil diese Frage bei <hirendition="#k">Aristoteles</hi><lb/>
ein Gegenstand des Streites mit den Atomisten war, welche<lb/>
die Durchsichtigkeit der Körper mit Hilfe der Poren erklärten.<lb/>
Aber <hirendition="#k">Alhazen</hi> gibt als Grund der Durchsichtigkeit nur an,<lb/>
daß die <hirendition="#g">Form</hi> des Lichtes und der Farbe durch den durch-<lb/>
sichtigen Körper hindurchgeht, durch den undurchsichtigen aber<lb/>
nicht, und zwar deshalb, weil der durchsichtige Körper die<lb/>
Form des Lichtes und der Farbe aufnimmt und sie den Teilen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0240]
Alhazen.
3. Die Physik.
Die astronomischen Leistungen der Araber dürfen hier
übergangen werden. Dagegen könnte man vermuten, in der
Optik ein Feld anzutreffen, das auch zu theoretischen Fort-
schritten in der Erkenntnis des Wesens der Körper Veran-
lassung geben dürfte. Dazu war jedoch aristotelischer Einfluß
bei den Arabern schon zu mächtig geworden. Ihr bedeutendster
Schriftsteller im Fache der Optik ist Abu Ali al Hasan ibn
al Hasan ibn Alhaitam († 1038), im Abendlande Alhazen ge-
nannt, dessen Optik, 1269 von Witelo übersetzt, daselbst lange
Geltung besaß und von Risner 1572 durch den Druck ver-
öffentlicht wurde. 1 Der Fortschritt seiner Optik besteht
Ptolemäos gegenüber in der Einsicht, daß das Sehen durch
Strahlen geschieht, welche nicht vom Auge ausgehen, sondern
in dasselbe eindringen (wie auch Aristoteles im Gegensatze
zu Platon lehrte), sowie in dem Nachweis, daß Einfalls- und
Brechungswinkel nicht proportional sind; Euklid gegenüber
darin, daß nicht nur einer, sondern unzählige Strahlen von
jedem Punkte des Objekts ausgehen. Auch leugnet Alhazen
die momentane Fortpflanzung des Lichtes. Der ganze Cha-
rakter seiner Optik ist jedoch der geometrische der späteren
griechischen Physik und allein vom mathematischen Interesse
beherrscht. Daher findet sich in derselben keine Spur einer
Theorie des Lichtes, welche auf die Theorie der Materie
zurückwiese. Man könnte derartiges am ehesten bei der Erklärung
der Durchsichtigkeit erwarten, weil diese Frage bei Aristoteles
ein Gegenstand des Streites mit den Atomisten war, welche
die Durchsichtigkeit der Körper mit Hilfe der Poren erklärten.
Aber Alhazen gibt als Grund der Durchsichtigkeit nur an,
daß die Form des Lichtes und der Farbe durch den durch-
sichtigen Körper hindurchgeht, durch den undurchsichtigen aber
nicht, und zwar deshalb, weil der durchsichtige Körper die
Form des Lichtes und der Farbe aufnimmt und sie den Teilen
1 Alhazeni Opticae Thesaurus. Basil. 1572. Fol. — Vgl. Cantor, I S. 677.
Poggendorff, Gesch. d. Phys. S. 73. Rosenberger, I S. 78 f. — Über das
Psychologische s. Siebeck, Zur Psychologie der Scholastik. Arch. f. Gesch. d.
Phil. 1889. II p. 415 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/240>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.