und Flüssigwerden der Körper hängt nicht von der Existenz starrer Atome ab, sondern gleichmäßig ist das Ganze flüssig oder starr.
Die Bedingungen der qualitativen Änderung sind der spezifische Unterschied zwischen dem Bewegten und Be- wegenden bei genereller Übereinstimmung und ihr Zusammen- treten durch räumliche Berührung.
c. Die Mischung.
Entstehen und Vergehen einerseits und qualitative Änderung andrerseits unterscheiden sich dadurch, daß beim Entstehen und Vergehen das Ganze sich ändert und etwas ganz Neues wird, wobei ein Entstehen des einen durch ein Vergehen des andern und umgekehrt bedingt ist, daß dagegen bei der qualitativen Änderung etwas zu Grunde Liegendes unverändert bestehen bleibt.1 Zu unterscheiden vom Entstehen, durch die qualitative Änderung aber allerdings mitbedingt, ist die Mischung(#).2
Die Einwendungen, welche von Einigen (den Eleaten) gegen die Möglichkeit der Mischung gemacht werden, bestehen in Folgendem. Wenn die Teile der Mischung ohne Änderung in der Mischung fortbestehen, so, sagen sie, könne man auch nicht von einer Mischung reden, denn es sei durch dieselbe nichts an dem früheren Zustande geändert worden; wenn aber der eine oder der andere Teil der gemischten Dinge dabei ver- gangen sei, so findet ebenfalls keine Mischung statt, denn dann sei nur noch eben der unveränderte Teil vorhanden; wenn endlich alle Bestandteile als solche in der Mischung ver- gangen seien, so falle ebenso die ganze Mischung fort; denn was überhaupt nicht ist, kann auch nicht gemischt sein.
Demgegenüber muß festgestellt werden, was man unter Mischung zu verstehen habe und wodurch sich dieselbe von dem Entstehen und Vergehen unterscheide.
Es zeigt sich nun, dass wir von einer Mischung nicht sprechen, wenn aus dem Holze Feuer wird; das Holz ist
1De gen. et corr. I, 4. Anfang.
2 Das für die Geschichte der Korpuskulartheorie so sehr wichtige Thema der Mischung ist behandelt De gen. et corr. I, c. 10.
Aristoteles gg. d. Atom.: Mischung.
und Flüssigwerden der Körper hängt nicht von der Existenz starrer Atome ab, sondern gleichmäßig ist das Ganze flüssig oder starr.
Die Bedingungen der qualitativen Änderung sind der spezifische Unterschied zwischen dem Bewegten und Be- wegenden bei genereller Übereinstimmung und ihr Zusammen- treten durch räumliche Berührung.
c. Die Mischung.
Entstehen und Vergehen einerseits und qualitative Änderung andrerseits unterscheiden sich dadurch, daß beim Entstehen und Vergehen das Ganze sich ändert und etwas ganz Neues wird, wobei ein Entstehen des einen durch ein Vergehen des andern und umgekehrt bedingt ist, daß dagegen bei der qualitativen Änderung etwas zu Grunde Liegendes unverändert bestehen bleibt.1 Zu unterscheiden vom Entstehen, durch die qualitative Änderung aber allerdings mitbedingt, ist die Mischung(#).2
Die Einwendungen, welche von Einigen (den Eleaten) gegen die Möglichkeit der Mischung gemacht werden, bestehen in Folgendem. Wenn die Teile der Mischung ohne Änderung in der Mischung fortbestehen, so, sagen sie, könne man auch nicht von einer Mischung reden, denn es sei durch dieselbe nichts an dem früheren Zustande geändert worden; wenn aber der eine oder der andere Teil der gemischten Dinge dabei ver- gangen sei, so findet ebenfalls keine Mischung statt, denn dann sei nur noch eben der unveränderte Teil vorhanden; wenn endlich alle Bestandteile als solche in der Mischung ver- gangen seien, so falle ebenso die ganze Mischung fort; denn was überhaupt nicht ist, kann auch nicht gemischt sein.
Demgegenüber muß festgestellt werden, was man unter Mischung zu verstehen habe und wodurch sich dieselbe von dem Entstehen und Vergehen unterscheide.
Es zeigt sich nun, dass wir von einer Mischung nicht sprechen, wenn aus dem Holze Feuer wird; das Holz ist
1De gen. et corr. I, 4. Anfang.
2 Das für die Geschichte der Korpuskulartheorie so sehr wichtige Thema der Mischung ist behandelt De gen. et corr. I, c. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0142"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Aristoteles</hi> gg. d. Atom.: Mischung.</fw><lb/>
und Flüssigwerden der Körper hängt nicht von der Existenz<lb/>
starrer Atome ab, sondern gleichmäßig ist das Ganze flüssig<lb/>
oder starr.</p><lb/><p>Die Bedingungen der qualitativen Änderung sind der<lb/>
spezifische Unterschied zwischen dem Bewegten und Be-<lb/>
wegenden bei genereller Übereinstimmung und ihr Zusammen-<lb/>
treten durch räumliche Berührung.</p></div><lb/><divn="6"><head>c. <hirendition="#g">Die Mischung</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#g">Entstehen und Vergehen</hi> einerseits und <hirendition="#g">qualitative<lb/>
Änderung</hi> andrerseits unterscheiden sich dadurch, daß beim<lb/>
Entstehen und Vergehen das Ganze sich ändert und etwas<lb/>
ganz Neues wird, wobei ein Entstehen des einen durch ein<lb/>
Vergehen des andern und umgekehrt bedingt ist, daß dagegen<lb/>
bei der qualitativen Änderung etwas zu Grunde Liegendes<lb/>
unverändert bestehen bleibt.<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#i">De gen. et corr.</hi> I, 4. Anfang.</note> Zu unterscheiden vom Entstehen,<lb/>
durch die qualitative Änderung aber allerdings mitbedingt,<lb/>
ist die <hirendition="#g">Mischung</hi><hirendition="#i">(</hi>#<hirendition="#i">)</hi>.<noteplace="foot"n="2">Das für die Geschichte der Korpuskulartheorie so sehr wichtige Thema<lb/>
der Mischung ist behandelt <hirendition="#i">De gen. et corr.</hi> I, c. 10.</note></p><lb/><p>Die Einwendungen, welche von Einigen (den Eleaten)<lb/>
gegen die Möglichkeit der Mischung gemacht werden, bestehen<lb/>
in Folgendem. Wenn die Teile der Mischung ohne Änderung<lb/>
in der Mischung fortbestehen, so, sagen sie, könne man auch<lb/>
nicht von einer Mischung reden, denn es sei durch dieselbe<lb/>
nichts an dem früheren Zustande geändert worden; wenn aber<lb/>
der eine oder der andere Teil der gemischten Dinge dabei ver-<lb/>
gangen sei, so findet ebenfalls keine Mischung statt, denn<lb/>
dann sei nur noch eben der unveränderte Teil vorhanden;<lb/>
wenn endlich alle Bestandteile als solche in der Mischung ver-<lb/>
gangen seien, so falle ebenso die ganze Mischung fort; denn<lb/>
was überhaupt nicht ist, kann auch nicht gemischt sein.</p><lb/><p>Demgegenüber muß festgestellt werden, was man unter<lb/>
Mischung zu verstehen habe und wodurch sich dieselbe von<lb/>
dem Entstehen und Vergehen unterscheide.</p><lb/><p>Es zeigt sich nun, dass wir von einer Mischung <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
sprechen, wenn aus dem Holze Feuer wird; das Holz ist<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
Aristoteles gg. d. Atom.: Mischung.
und Flüssigwerden der Körper hängt nicht von der Existenz
starrer Atome ab, sondern gleichmäßig ist das Ganze flüssig
oder starr.
Die Bedingungen der qualitativen Änderung sind der
spezifische Unterschied zwischen dem Bewegten und Be-
wegenden bei genereller Übereinstimmung und ihr Zusammen-
treten durch räumliche Berührung.
c. Die Mischung.
Entstehen und Vergehen einerseits und qualitative
Änderung andrerseits unterscheiden sich dadurch, daß beim
Entstehen und Vergehen das Ganze sich ändert und etwas
ganz Neues wird, wobei ein Entstehen des einen durch ein
Vergehen des andern und umgekehrt bedingt ist, daß dagegen
bei der qualitativen Änderung etwas zu Grunde Liegendes
unverändert bestehen bleibt. 1 Zu unterscheiden vom Entstehen,
durch die qualitative Änderung aber allerdings mitbedingt,
ist die Mischung (#). 2
Die Einwendungen, welche von Einigen (den Eleaten)
gegen die Möglichkeit der Mischung gemacht werden, bestehen
in Folgendem. Wenn die Teile der Mischung ohne Änderung
in der Mischung fortbestehen, so, sagen sie, könne man auch
nicht von einer Mischung reden, denn es sei durch dieselbe
nichts an dem früheren Zustande geändert worden; wenn aber
der eine oder der andere Teil der gemischten Dinge dabei ver-
gangen sei, so findet ebenfalls keine Mischung statt, denn
dann sei nur noch eben der unveränderte Teil vorhanden;
wenn endlich alle Bestandteile als solche in der Mischung ver-
gangen seien, so falle ebenso die ganze Mischung fort; denn
was überhaupt nicht ist, kann auch nicht gemischt sein.
Demgegenüber muß festgestellt werden, was man unter
Mischung zu verstehen habe und wodurch sich dieselbe von
dem Entstehen und Vergehen unterscheide.
Es zeigt sich nun, dass wir von einer Mischung nicht
sprechen, wenn aus dem Holze Feuer wird; das Holz ist
1 De gen. et corr. I, 4. Anfang.
2 Das für die Geschichte der Korpuskulartheorie so sehr wichtige Thema
der Mischung ist behandelt De gen. et corr. I, c. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.