Aristoteles: Gründe gg. d. Atom. aus d. Begriff des Stetigen.
Zugleich (#) in Bezug auf den Ort heißt das, was sich an ein und demselben Orte befindet. Gesondert (#) ist dasjenige, was an verschiedenen Orten ist. Diejenigen Dinge berühren sich (#), deren äußerste Enden "zugleich" sind. Dazwischen (#) nennt man das, wohin ein sich Veränderndes eher kommt, bevor es in naturgemäßer Entwickelung sein Endziel erreicht. Aufeinanderfolgend (#) ist dasjenige, was sich an ein andres reiht, ohne daß etwas anderes von der nämlichen Gattung dazwischen ist. Wenn sich das Aufeinanderfolgende auch berührt, so heißt es zusammenhängend (#). Das Zusammenhängende ist stetig (kontinuierlich, #), wenn die sich berührenden Grenzen der zusammenhängenden Teile ein und dieselben sind.
Danach ist es unmöglich, daß aus Unteilbarem eine stetige Größe entsteht. Denn wenn unteilbare Größen sich berühren, so müssen sie gänzlich zusammenfallen, wenn sie sich aber nicht berühren, so kann auch keine stetige Größe entstehen. Die Linie kann nicht aus Punkten bestehen.1
Da die stetige Größe nicht aus Unteilbarem entstehen kann, so ist sie auch nicht actu in Unteilbares zerlegbar. Denn wäre dies der Fall, so würde ein Unteilbares das andere berühren, was, wie oben gesagt, nicht möglich ist.2 Das Stetige ist daher ins Unendliche teilbar, doch ist die unendliche Teilbarkeit nur der Möglichkeit nach (potenziell, #), nicht actu, vorhanden.3 Auch der Punkt ist nicht für sich, sondern nur potenziell im Teilbaren vorhanden.
Da schließlich die unendliche Größe nicht in Wirklichkeit existieren kann, so ist es auch nicht gestattet, wie die Atomisten thun, eine unendlich große Anzahl von Atomen anzu- nehmen.
Auf jeden Fall gerät die Annahme von unteilbaren Größen demnach in Widerspruch mit der Mathematik.4
Sie gerät aber nicht minder in Widerspruch mit der Lehre von der Bewegung.
Wenn die Größe aus Unteilbaren bestände, so müßte Be- wegung ebenfalls aus gleichen unteilbaren Bewegungen bestehen.5
1Phys. VI, 1. 231 b. De coelo III, 8. 306 b.
2Phys. VI, 1. 231 b.
3Phys. III, 6. 207 b.
4De coelo III, 4. 303a. 21.
5Phys. VI, 1. 231 b.
Aristoteles: Gründe gg. d. Atom. aus d. Begriff des Stetigen.
Zugleich (#) in Bezug auf den Ort heißt das, was sich an ein und demselben Orte befindet. Gesondert (#) ist dasjenige, was an verschiedenen Orten ist. Diejenigen Dinge berühren sich (#), deren äußerste Enden „zugleich‟ sind. Dazwischen (#) nennt man das, wohin ein sich Veränderndes eher kommt, bevor es in naturgemäßer Entwickelung sein Endziel erreicht. Aufeinanderfolgend (#) ist dasjenige, was sich an ein andres reiht, ohne daß etwas anderes von der nämlichen Gattung dazwischen ist. Wenn sich das Aufeinanderfolgende auch berührt, so heißt es zusammenhängend (#). Das Zusammenhängende ist stetig (kontinuierlich, #), wenn die sich berührenden Grenzen der zusammenhängenden Teile ein und dieselben sind.
Danach ist es unmöglich, daß aus Unteilbarem eine stetige Größe entsteht. Denn wenn unteilbare Größen sich berühren, so müssen sie gänzlich zusammenfallen, wenn sie sich aber nicht berühren, so kann auch keine stetige Größe entstehen. Die Linie kann nicht aus Punkten bestehen.1
Da die stetige Größe nicht aus Unteilbarem entstehen kann, so ist sie auch nicht actu in Unteilbares zerlegbar. Denn wäre dies der Fall, so würde ein Unteilbares das andere berühren, was, wie oben gesagt, nicht möglich ist.2 Das Stetige ist daher ins Unendliche teilbar, doch ist die unendliche Teilbarkeit nur der Möglichkeit nach (potenziell, #), nicht actu, vorhanden.3 Auch der Punkt ist nicht für sich, sondern nur potenziell im Teilbaren vorhanden.
Da schließlich die unendliche Größe nicht in Wirklichkeit existieren kann, so ist es auch nicht gestattet, wie die Atomisten thun, eine unendlich große Anzahl von Atomen anzu- nehmen.
Auf jeden Fall gerät die Annahme von unteilbaren Größen demnach in Widerspruch mit der Mathematik.4
Sie gerät aber nicht minder in Widerspruch mit der Lehre von der Bewegung.
Wenn die Größe aus Unteilbaren bestände, so müßte Be- wegung ebenfalls aus gleichen unteilbaren Bewegungen bestehen.5
1Phys. VI, 1. 231 b. De coelo III, 8. 306 b.
2Phys. VI, 1. 231 b.
3Phys. III, 6. 207 b.
4De coelo III, 4. 303a. 21.
5Phys. VI, 1. 231 b.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0122"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Aristoteles</hi>: Gründe gg. d. Atom. aus d. Begriff des Stetigen.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Zugleich</hi> (#) in Bezug auf den Ort heißt das, was<lb/>
sich an ein und demselben Orte befindet. <hirendition="#g">Gesondert</hi> (#)<lb/>
ist dasjenige, was an verschiedenen Orten ist. Diejenigen<lb/>
Dinge <hirendition="#g">berühren</hi> sich (#), deren äußerste Enden<lb/>„zugleich‟ sind. <hirendition="#g">Dazwischen</hi> (#) nennt man das, wohin<lb/>
ein sich Veränderndes eher kommt, bevor es in naturgemäßer<lb/>
Entwickelung sein Endziel erreicht. <hirendition="#g">Aufeinanderfolgend</hi><lb/>
(#) ist dasjenige, was sich an ein andres reiht, ohne daß<lb/>
etwas anderes von der nämlichen Gattung dazwischen ist.<lb/>
Wenn sich das Aufeinanderfolgende auch berührt, so heißt es<lb/>
zusammenhängend (#). Das Zusammenhängende ist<lb/><hirendition="#g">stetig</hi> (kontinuierlich, #), wenn die sich berührenden<lb/>
Grenzen der zusammenhängenden Teile ein und dieselben sind.</p><lb/><p>Danach ist es unmöglich, daß aus Unteilbarem eine stetige<lb/>
Größe entsteht. Denn wenn unteilbare Größen sich berühren,<lb/>
so müssen sie gänzlich zusammenfallen, wenn sie sich aber<lb/>
nicht berühren, so kann auch keine stetige Größe entstehen.<lb/>
Die Linie kann nicht aus Punkten bestehen.<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#i">Phys.</hi> VI, 1. 231 b. <hirendition="#i">De coelo</hi> III, 8. 306 b.</note></p><lb/><p>Da die stetige Größe nicht aus Unteilbarem entstehen<lb/>
kann, so ist sie auch nicht <hirendition="#i">actu</hi> in Unteilbares zerlegbar.<lb/>
Denn wäre dies der Fall, so würde ein Unteilbares das andere<lb/>
berühren, was, wie oben gesagt, nicht möglich ist.<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#i">Phys.</hi> VI, 1. 231 b.</note> Das<lb/>
Stetige ist daher ins Unendliche teilbar, doch ist die unendliche<lb/>
Teilbarkeit nur der Möglichkeit nach (potenziell, #), nicht<lb/><hirendition="#i">actu</hi>, vorhanden.<noteplace="foot"n="3"><hirendition="#i">Phys.</hi> III, 6. 207 b.</note> Auch der Punkt ist nicht für sich, sondern<lb/>
nur potenziell im Teilbaren vorhanden.</p><lb/><p>Da schließlich die unendliche Größe nicht in Wirklichkeit<lb/>
existieren kann, so ist es auch nicht gestattet, wie die Atomisten<lb/>
thun, eine <hirendition="#g">unendlich große</hi> Anzahl von Atomen anzu-<lb/>
nehmen.</p><lb/><p>Auf jeden Fall gerät die Annahme von unteilbaren Größen<lb/>
demnach in Widerspruch mit der <hirendition="#g">Mathematik.</hi><noteplace="foot"n="4"><hirendition="#i">De coelo</hi> III, 4. 303a. 21.</note></p><lb/><p>Sie gerät aber nicht minder in Widerspruch mit der Lehre<lb/>
von der <hirendition="#g">Bewegung</hi>.</p><lb/><p>Wenn die Größe aus Unteilbaren bestände, so müßte Be-<lb/>
wegung ebenfalls aus gleichen unteilbaren Bewegungen bestehen.<noteplace="foot"n="5"><hirendition="#i">Phys.</hi> VI, 1. 231 b.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0122]
Aristoteles: Gründe gg. d. Atom. aus d. Begriff des Stetigen.
Zugleich (#) in Bezug auf den Ort heißt das, was
sich an ein und demselben Orte befindet. Gesondert (#)
ist dasjenige, was an verschiedenen Orten ist. Diejenigen
Dinge berühren sich (#), deren äußerste Enden
„zugleich‟ sind. Dazwischen (#) nennt man das, wohin
ein sich Veränderndes eher kommt, bevor es in naturgemäßer
Entwickelung sein Endziel erreicht. Aufeinanderfolgend
(#) ist dasjenige, was sich an ein andres reiht, ohne daß
etwas anderes von der nämlichen Gattung dazwischen ist.
Wenn sich das Aufeinanderfolgende auch berührt, so heißt es
zusammenhängend (#). Das Zusammenhängende ist
stetig (kontinuierlich, #), wenn die sich berührenden
Grenzen der zusammenhängenden Teile ein und dieselben sind.
Danach ist es unmöglich, daß aus Unteilbarem eine stetige
Größe entsteht. Denn wenn unteilbare Größen sich berühren,
so müssen sie gänzlich zusammenfallen, wenn sie sich aber
nicht berühren, so kann auch keine stetige Größe entstehen.
Die Linie kann nicht aus Punkten bestehen. 1
Da die stetige Größe nicht aus Unteilbarem entstehen
kann, so ist sie auch nicht actu in Unteilbares zerlegbar.
Denn wäre dies der Fall, so würde ein Unteilbares das andere
berühren, was, wie oben gesagt, nicht möglich ist. 2 Das
Stetige ist daher ins Unendliche teilbar, doch ist die unendliche
Teilbarkeit nur der Möglichkeit nach (potenziell, #), nicht
actu, vorhanden. 3 Auch der Punkt ist nicht für sich, sondern
nur potenziell im Teilbaren vorhanden.
Da schließlich die unendliche Größe nicht in Wirklichkeit
existieren kann, so ist es auch nicht gestattet, wie die Atomisten
thun, eine unendlich große Anzahl von Atomen anzu-
nehmen.
Auf jeden Fall gerät die Annahme von unteilbaren Größen
demnach in Widerspruch mit der Mathematik. 4
Sie gerät aber nicht minder in Widerspruch mit der Lehre
von der Bewegung.
Wenn die Größe aus Unteilbaren bestände, so müßte Be-
wegung ebenfalls aus gleichen unteilbaren Bewegungen bestehen. 5
1 Phys. VI, 1. 231 b. De coelo III, 8. 306 b.
2 Phys. VI, 1. 231 b.
3 Phys. III, 6. 207 b.
4 De coelo III, 4. 303a. 21.
5 Phys. VI, 1. 231 b.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/122>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.