Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.Sie wissen, daß das neue Steuergesetz vom 1. Mai 1851 Wieviel Personen glauben Sie nun wohl, sind in ganz Sie werden vielleicht staunen, meine Herren, aber die Man wird vielleicht geneigt sein, einzuwerfen, daß vor der *) Man vergl. nun mit dieser officiellen Steuerliste und den nachfol-
genden genaueren Erörterungen bis p. 66 (vergl. noch p. 84 u. 85) die in meinem "Antwortschreiben" p. 29 aus Bd. III u. IV des Dieterici'schen Stast. Bureaus mitgetheilte Berechnung, nach welcher zwischen 89 und 96 Procent in gedrückter, dürftiger Lage. Man wird daraus ersehen, auf welcher Unkunde der Bevölkerung der Unglaube beruht, welchem diese Dieterici'sche Berechnung im Publikum und bei verschiedenen Blättern begegnet ist. Sie wiſſen, daß das neue Steuergeſetz vom 1. Mai 1851 Wieviel Perſonen glauben Sie nun wohl, ſind in ganz Sie werden vielleicht ſtaunen, meine Herren, aber die Man wird vielleicht geneigt ſein, einzuwerfen, daß vor der *) Man vergl. nun mit dieſer officiellen Steuerliſte und den nachfol-
genden genaueren Erörterungen bis p. 66 (vergl. noch p. 84 u. 85) die in meinem „Antwortſchreiben“ p. 29 aus Bd. III u. IV des Dieterici’ſchen Staſt. Bureaus mitgetheilte Berechnung, nach welcher zwiſchen 89 und 96 Procent in gedrückter, dürftiger Lage. Man wird daraus erſehen, auf welcher Unkunde der Bevölkerung der Unglaube beruht, welchem dieſe Dieterici’ſche Berechnung im Publikum und bei verſchiedenen Blättern begegnet iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0061" n="55"/> <p>Sie wiſſen, daß das neue Steuergeſetz vom 1. Mai 1851<lb/> alle Einwohner der Monarchie, welche über tauſend Thaler<lb/> Einkommen haben, der claſſificirten Einkommenſteuer unter-<lb/> worfen hat.</p><lb/> <p>Wieviel Perſonen glauben Sie nun wohl, ſind in ganz<lb/> Preußen der claſſificirten Einkommenſteuer unterworfen? Wieviel<lb/> Perſonen giebt es alſo in ganz Preußen, die ein Einkommen<lb/> von über 1000 Thaler haben?</p><lb/> <p>Sie werden vielleicht ſtaunen, meine Herren, aber die<lb/> Zahlen ſtehen officiell und authentiſch feſt. Sie ſind in den<lb/> Mittheilungen des amtlichen ſtatiſtiſchen Bureaus von dem<lb/> Chef deſſelben, dem vor Kurzem verſtorbenen Geheimrath<lb/> Dieterici, Mitglied der Königl. Akademie der Wiſſenſchaften,<lb/> nach den amtlichen Liſten veröffentlicht worden, Bd. <hi rendition="#aq">VII</hi> (Jahr-<lb/> gang 1854) <hi rendition="#aq">p.</hi> 179 dieſer Mittheilungen. 44,407 <hi rendition="#g">Perſonen</hi> <note place="foot" n="*)">Man vergl. nun mit <hi rendition="#g">dieſer</hi> officiellen Steuerliſte und den nachfol-<lb/> genden genaueren Erörterungen bis <hi rendition="#aq">p.</hi> 66 (vergl. noch <hi rendition="#aq">p.</hi> 84 u. 85) die in<lb/> meinem „Antwortſchreiben“ <hi rendition="#aq">p.</hi> 29 aus Bd. <hi rendition="#aq">III</hi> u. <hi rendition="#aq">IV</hi> des Dieterici’ſchen Staſt.<lb/> Bureaus mitgetheilte Berechnung, nach welcher zwiſchen 89 und 96 Procent<lb/> in gedrückter, dürftiger Lage. Man wird daraus erſehen, auf welcher Unkunde<lb/> der Bevölkerung der Unglaube beruht, welchem dieſe Dieterici’ſche Berechnung<lb/> im Publikum und bei verſchiedenen Blättern begegnet iſt.</note><lb/> waren hiernach in ganz Preußen zur claſſificirten Einkommen-<lb/> ſteuer veranſchlagt; in der ganzen Monarchie von über 17 Mil-<lb/> lionen Einwohnern hatten 44,407 <hi rendition="#g">Perſonen</hi> ein Einkommen<lb/> von über 1000 Thaler. Und von dieſen 44,407 Perſonen ſtanden<lb/> wieder 14,428, d. h. 32 Procent der ganzen Anzahl, auf der<lb/> unterſten Steuerſtufe, d. h. ſie hatten ein Einkommen von<lb/> zwiſchen 1000 und 1200 Thlr., ein Einkommen, von dem ich<lb/> Jhnen ſelbſt überlaſſe ſich zu ſagen, inwiefern es, da doch<lb/> davon in der Regel eine ganze Familie unterhalten werden muß,<lb/> auch nur bereits einen beſcheidenen Grad von Wohlhabenheit<lb/> bezeichnet.</p><lb/> <p>Man wird vielleicht geneigt ſein, einzuwerfen, daß vor der<lb/> Steuer jeder gern ſein Einkommen verberge und die Zahl der-<lb/> jenigen, welche über 1000 Thaler Einkommen haben, in der<lb/> Wirklichkeit daher größer ſein müſſe, als ſie nach den amtlichen<lb/> Steuerliſten erſcheine. Aber dieſer Einwurf hat für unſern<lb/> Zweck kein Gewicht. Zunächſt hat der Staat ein großes Jnter-<lb/> eſſe daran, nicht zu gering einzuſchätzen, da es ſich um ſeine<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0061]
Sie wiſſen, daß das neue Steuergeſetz vom 1. Mai 1851
alle Einwohner der Monarchie, welche über tauſend Thaler
Einkommen haben, der claſſificirten Einkommenſteuer unter-
worfen hat.
Wieviel Perſonen glauben Sie nun wohl, ſind in ganz
Preußen der claſſificirten Einkommenſteuer unterworfen? Wieviel
Perſonen giebt es alſo in ganz Preußen, die ein Einkommen
von über 1000 Thaler haben?
Sie werden vielleicht ſtaunen, meine Herren, aber die
Zahlen ſtehen officiell und authentiſch feſt. Sie ſind in den
Mittheilungen des amtlichen ſtatiſtiſchen Bureaus von dem
Chef deſſelben, dem vor Kurzem verſtorbenen Geheimrath
Dieterici, Mitglied der Königl. Akademie der Wiſſenſchaften,
nach den amtlichen Liſten veröffentlicht worden, Bd. VII (Jahr-
gang 1854) p. 179 dieſer Mittheilungen. 44,407 Perſonen *)
waren hiernach in ganz Preußen zur claſſificirten Einkommen-
ſteuer veranſchlagt; in der ganzen Monarchie von über 17 Mil-
lionen Einwohnern hatten 44,407 Perſonen ein Einkommen
von über 1000 Thaler. Und von dieſen 44,407 Perſonen ſtanden
wieder 14,428, d. h. 32 Procent der ganzen Anzahl, auf der
unterſten Steuerſtufe, d. h. ſie hatten ein Einkommen von
zwiſchen 1000 und 1200 Thlr., ein Einkommen, von dem ich
Jhnen ſelbſt überlaſſe ſich zu ſagen, inwiefern es, da doch
davon in der Regel eine ganze Familie unterhalten werden muß,
auch nur bereits einen beſcheidenen Grad von Wohlhabenheit
bezeichnet.
Man wird vielleicht geneigt ſein, einzuwerfen, daß vor der
Steuer jeder gern ſein Einkommen verberge und die Zahl der-
jenigen, welche über 1000 Thaler Einkommen haben, in der
Wirklichkeit daher größer ſein müſſe, als ſie nach den amtlichen
Steuerliſten erſcheine. Aber dieſer Einwurf hat für unſern
Zweck kein Gewicht. Zunächſt hat der Staat ein großes Jnter-
eſſe daran, nicht zu gering einzuſchätzen, da es ſich um ſeine
*) Man vergl. nun mit dieſer officiellen Steuerliſte und den nachfol-
genden genaueren Erörterungen bis p. 66 (vergl. noch p. 84 u. 85) die in
meinem „Antwortſchreiben“ p. 29 aus Bd. III u. IV des Dieterici’ſchen Staſt.
Bureaus mitgetheilte Berechnung, nach welcher zwiſchen 89 und 96 Procent
in gedrückter, dürftiger Lage. Man wird daraus erſehen, auf welcher Unkunde
der Bevölkerung der Unglaube beruht, welchem dieſe Dieterici’ſche Berechnung
im Publikum und bei verſchiedenen Blättern begegnet iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |