arme Kinder aus der Taufe heben, damit es Kinder mit ihrem Namen hier giebt, und diese sollen, wie meine Aennchens, vorzüglich in mein Gesindhaus kommen.
Meine Brille machte mich müde; ich konnte heute früh nicht weiter schreiben, und da mir die Zeit nach Madam Leidens lang war: so gieng ich schnur gerade hin ins Haus der Frau G. Es reute mich, weil mir die Leute so viel dankten, und vielleicht geglaubt haben, ich wäre des- wegen gekommen; und es geschah doch bloß, um meine Tochter zu sehen; denn ich sag' Jhnen, wenn sie zurück kömmt, muß sie mich ihre Mutter nennen.
Jch ließ mein Aufwartmädchen die Thüre ein wenig aufmachen, und es war gewiß schön in dem Zimmer durch die Leute darinn, nicht durch die Möbeln, denn es sind keine schöne da; -- Stroh- stülchen und ein Paar Tische. Jn einer Ecke war der Vater mit dem ältesten Sohne, der bey ihm schrieb und rechnete; im halben Zimmer der andre Tisch; Frau G. strickte; Jungfer Lehne saß zwischen den zwo
klei-
arme Kinder aus der Taufe heben, damit es Kinder mit ihrem Namen hier giebt, und dieſe ſollen, wie meine Aennchens, vorzuͤglich in mein Geſindhaus kommen.
Meine Brille machte mich muͤde; ich konnte heute fruͤh nicht weiter ſchreiben, und da mir die Zeit nach Madam Leidens lang war: ſo gieng ich ſchnur gerade hin ins Haus der Frau G. Es reute mich, weil mir die Leute ſo viel dankten, und vielleicht geglaubt haben, ich waͤre des- wegen gekommen; und es geſchah doch bloß, um meine Tochter zu ſehen; denn ich ſag’ Jhnen, wenn ſie zuruͤck koͤmmt, muß ſie mich ihre Mutter nennen.
Jch ließ mein Aufwartmaͤdchen die Thuͤre ein wenig aufmachen, und es war gewiß ſchoͤn in dem Zimmer durch die Leute darinn, nicht durch die Moͤbeln, denn es ſind keine ſchoͤne da; — Stroh- ſtuͤlchen und ein Paar Tiſche. Jn einer Ecke war der Vater mit dem aͤlteſten Sohne, der bey ihm ſchrieb und rechnete; im halben Zimmer der andre Tiſch; Frau G. ſtrickte; Jungfer Lehne ſaß zwiſchen den zwo
klei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="88"/><fwplace="top"type="header"><lb/></fw> arme Kinder aus der Taufe heben, damit<lb/>
es Kinder mit ihrem Namen hier giebt,<lb/>
und dieſe ſollen, wie meine <hirendition="#fr">Aennchens,</hi><lb/>
vorzuͤglich in mein Geſindhaus kommen.</p><lb/><p>Meine Brille machte mich muͤde; ich<lb/>
konnte heute fruͤh nicht weiter ſchreiben,<lb/>
und da mir die Zeit nach Madam Leidens<lb/>
lang war: ſo gieng ich ſchnur gerade hin<lb/>
ins Haus der Frau G. Es reute mich,<lb/>
weil mir die Leute ſo viel dankten, und<lb/>
vielleicht geglaubt haben, ich waͤre des-<lb/>
wegen gekommen; und es geſchah doch<lb/>
bloß, um meine Tochter zu ſehen; denn<lb/>
ich ſag’ Jhnen, wenn ſie zuruͤck koͤmmt,<lb/>
muß ſie mich ihre Mutter nennen.</p><lb/><p>Jch ließ mein Aufwartmaͤdchen die<lb/>
Thuͤre ein wenig aufmachen, und es war<lb/>
gewiß ſchoͤn in dem Zimmer durch die<lb/>
Leute darinn, nicht durch die Moͤbeln,<lb/>
denn es ſind keine ſchoͤne da; — Stroh-<lb/>ſtuͤlchen und ein Paar Tiſche. Jn einer<lb/>
Ecke war der Vater mit dem aͤlteſten<lb/>
Sohne, der bey ihm ſchrieb und rechnete;<lb/>
im halben Zimmer der andre Tiſch; Frau G.<lb/>ſtrickte; Jungfer Lehne ſaß zwiſchen den zwo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0094]
arme Kinder aus der Taufe heben, damit
es Kinder mit ihrem Namen hier giebt,
und dieſe ſollen, wie meine Aennchens,
vorzuͤglich in mein Geſindhaus kommen.
Meine Brille machte mich muͤde; ich
konnte heute fruͤh nicht weiter ſchreiben,
und da mir die Zeit nach Madam Leidens
lang war: ſo gieng ich ſchnur gerade hin
ins Haus der Frau G. Es reute mich,
weil mir die Leute ſo viel dankten, und
vielleicht geglaubt haben, ich waͤre des-
wegen gekommen; und es geſchah doch
bloß, um meine Tochter zu ſehen; denn
ich ſag’ Jhnen, wenn ſie zuruͤck koͤmmt,
muß ſie mich ihre Mutter nennen.
Jch ließ mein Aufwartmaͤdchen die
Thuͤre ein wenig aufmachen, und es war
gewiß ſchoͤn in dem Zimmer durch die
Leute darinn, nicht durch die Moͤbeln,
denn es ſind keine ſchoͤne da; — Stroh-
ſtuͤlchen und ein Paar Tiſche. Jn einer
Ecke war der Vater mit dem aͤlteſten
Sohne, der bey ihm ſchrieb und rechnete;
im halben Zimmer der andre Tiſch; Frau G.
ſtrickte; Jungfer Lehne ſaß zwiſchen den zwo
klei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.