inn ein eignes Maaß besondrer Pflichten zu erfüllen auflegte; sagen Sie ihnen, zu den Pflichten der Tugend und der Reli- gion sey der Fürst wie der Geringste unter den Menschen verbunden.
Der erste Rang des Privatstandes ha- be die edle Pflicht, durch nützliche Kennt- nisse und Gelehrsamkeit, auf den verschie- denen Stufen öffentlicher Bedienungen, oder in der höhern Classe des Kaufmanns- standes dem gemeinen Wesen nützlich zu seyn.
Von diesem Begriffe machen Sie die Anwendung, daß Jhre Söhne durch den Stand des Herrn Rath T * in den ersten Gang der Privatpersonen gehören, dar- inn sie, nach Erfüllung der Pflichten für ihr ewiges Wohl, auch denen nachkom- men müssen, ihre Fähigkeiten des Geistes durch Fleiß im Lernen und Studiren so anzubauen, daß sie einst als geschickte und rechtschaffene Männer ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen könnten. Der Ursprung des Adels wäre kein besonderes Geschenk der Vorsicht, sondern die Beloh-
nung
T 4
inn ein eignes Maaß beſondrer Pflichten zu erfuͤllen auflegte; ſagen Sie ihnen, zu den Pflichten der Tugend und der Reli- gion ſey der Fuͤrſt wie der Geringſte unter den Menſchen verbunden.
Der erſte Rang des Privatſtandes ha- be die edle Pflicht, durch nuͤtzliche Kennt- niſſe und Gelehrſamkeit, auf den verſchie- denen Stufen oͤffentlicher Bedienungen, oder in der hoͤhern Claſſe des Kaufmanns- ſtandes dem gemeinen Weſen nuͤtzlich zu ſeyn.
Von dieſem Begriffe machen Sie die Anwendung, daß Jhre Soͤhne durch den Stand des Herrn Rath T * in den erſten Gang der Privatperſonen gehoͤren, dar- inn ſie, nach Erfuͤllung der Pflichten fuͤr ihr ewiges Wohl, auch denen nachkom- men muͤſſen, ihre Faͤhigkeiten des Geiſtes durch Fleiß im Lernen und Studiren ſo anzubauen, daß ſie einſt als geſchickte und rechtſchaffene Maͤnner ihren Platz in der Geſellſchaft einnehmen koͤnnten. Der Urſprung des Adels waͤre kein beſonderes Geſchenk der Vorſicht, ſondern die Beloh-
nung
T 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0321"n="295"/>
inn ein eignes Maaß beſondrer Pflichten<lb/>
zu erfuͤllen auflegte; ſagen Sie ihnen, zu<lb/>
den Pflichten der Tugend und der Reli-<lb/>
gion ſey der Fuͤrſt wie der Geringſte unter<lb/>
den Menſchen verbunden.</p><lb/><p>Der erſte Rang des Privatſtandes ha-<lb/>
be die edle Pflicht, durch nuͤtzliche Kennt-<lb/>
niſſe und Gelehrſamkeit, auf den verſchie-<lb/>
denen Stufen oͤffentlicher Bedienungen,<lb/>
oder in der hoͤhern Claſſe des Kaufmanns-<lb/>ſtandes dem gemeinen Weſen nuͤtzlich zu<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Von dieſem Begriffe machen Sie die<lb/>
Anwendung, daß Jhre Soͤhne durch den<lb/>
Stand des Herrn Rath T * in den erſten<lb/>
Gang der Privatperſonen gehoͤren, dar-<lb/>
inn ſie, nach Erfuͤllung der Pflichten fuͤr<lb/>
ihr ewiges Wohl, auch denen nachkom-<lb/>
men muͤſſen, ihre Faͤhigkeiten des Geiſtes<lb/>
durch Fleiß im Lernen und Studiren ſo<lb/>
anzubauen, daß ſie einſt als geſchickte<lb/>
und rechtſchaffene Maͤnner ihren Platz in<lb/>
der Geſellſchaft einnehmen koͤnnten. Der<lb/>
Urſprung des Adels waͤre kein beſonderes<lb/>
Geſchenk der Vorſicht, ſondern die Beloh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0321]
inn ein eignes Maaß beſondrer Pflichten
zu erfuͤllen auflegte; ſagen Sie ihnen, zu
den Pflichten der Tugend und der Reli-
gion ſey der Fuͤrſt wie der Geringſte unter
den Menſchen verbunden.
Der erſte Rang des Privatſtandes ha-
be die edle Pflicht, durch nuͤtzliche Kennt-
niſſe und Gelehrſamkeit, auf den verſchie-
denen Stufen oͤffentlicher Bedienungen,
oder in der hoͤhern Claſſe des Kaufmanns-
ſtandes dem gemeinen Weſen nuͤtzlich zu
ſeyn.
Von dieſem Begriffe machen Sie die
Anwendung, daß Jhre Soͤhne durch den
Stand des Herrn Rath T * in den erſten
Gang der Privatperſonen gehoͤren, dar-
inn ſie, nach Erfuͤllung der Pflichten fuͤr
ihr ewiges Wohl, auch denen nachkom-
men muͤſſen, ihre Faͤhigkeiten des Geiſtes
durch Fleiß im Lernen und Studiren ſo
anzubauen, daß ſie einſt als geſchickte
und rechtſchaffene Maͤnner ihren Platz in
der Geſellſchaft einnehmen koͤnnten. Der
Urſprung des Adels waͤre kein beſonderes
Geſchenk der Vorſicht, ſondern die Beloh-
nung
T 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/321>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.