gen, waren aber sehr höflich, bis auf Fräu- lein C* die immer ganz mürrisch den Kopf nach einer Seite kehrte. Jch wandte mich auch hin, und erblickte Seymourn und Derby, die einander am Arm führten und mit hastigen Schritten, am Bach auf und nieder giengen. Jndessen wurde es etwas dunkel, und man lud uns zu dem Abend- essen, welches in der andern Bauerhütte be- reit stund. Man blieb nicht lange bey Tische; denn alles eilte in den Tanzsaal, der in einer dazu aufgebaueten Scheuer versteckt war. Niemand konnte über das Ende der Tafel froher seyn, als ich; denn als die Rangloose gezogen wurden, setzte mich mein widriges Geschicke gleich an den Fürsten, der beständig mit mir redte, und mich alle Augenblicke etwas kosten machte. Dieser Vorzug des ungefähr *) zeigte mir
die
*) Wenige Leser werden die Erinnerung bedür- fen, daß es der Unschuld und Unerfahrenheit des Fräulein von St. in den Wegen der Welt, ganz natürlich war, für eine Würkung des Zufalls zu halten, was Absicht und Kunst war. An Hö- fen versteht man keine Kunst besser, als ungefäh-
re
gen, waren aber ſehr hoͤflich, bis auf Fraͤu- lein C* die immer ganz muͤrriſch den Kopf nach einer Seite kehrte. Jch wandte mich auch hin, und erblickte Seymourn und Derby, die einander am Arm fuͤhrten und mit haſtigen Schritten, am Bach auf und nieder giengen. Jndeſſen wurde es etwas dunkel, und man lud uns zu dem Abend- eſſen, welches in der andern Bauerhuͤtte be- reit ſtund. Man blieb nicht lange bey Tiſche; denn alles eilte in den Tanzſaal, der in einer dazu aufgebaueten Scheuer verſteckt war. Niemand konnte uͤber das Ende der Tafel froher ſeyn, als ich; denn als die Ranglooſe gezogen wurden, ſetzte mich mein widriges Geſchicke gleich an den Fuͤrſten, der beſtaͤndig mit mir redte, und mich alle Augenblicke etwas koſten machte. Dieſer Vorzug des ungefaͤhr *) zeigte mir
die
*) Wenige Leſer werden die Erinnerung beduͤr- fen, daß es der Unſchuld und Unerfahrenheit des Fraͤulein von St. in den Wegen der Welt, ganz natuͤrlich war, fuͤr eine Wuͤrkung des Zufalls zu halten, was Abſicht und Kunſt war. An Hoͤ- fen verſteht man keine Kunſt beſſer, als ungefaͤh-
re
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"n="267"/>
gen, waren aber ſehr hoͤflich, bis auf Fraͤu-<lb/>
lein C* die immer ganz muͤrriſch den Kopf<lb/>
nach einer Seite kehrte. Jch wandte mich<lb/>
auch hin, und erblickte Seymourn und<lb/>
Derby, die einander am Arm fuͤhrten und<lb/>
mit haſtigen Schritten, am Bach auf und<lb/>
nieder giengen. Jndeſſen wurde es etwas<lb/>
dunkel, und man lud uns zu dem Abend-<lb/>
eſſen, welches in der andern Bauerhuͤtte be-<lb/>
reit ſtund. Man blieb nicht lange bey<lb/>
Tiſche; denn alles eilte in den Tanzſaal,<lb/>
der in einer dazu aufgebaueten Scheuer<lb/>
verſteckt war. Niemand konnte uͤber das<lb/>
Ende der Tafel froher ſeyn, als ich; denn<lb/>
als die Ranglooſe gezogen wurden, ſetzte<lb/>
mich mein widriges Geſchicke gleich an den<lb/>
Fuͤrſten, der beſtaͤndig mit mir redte, und<lb/>
mich alle Augenblicke etwas koſten machte.<lb/>
Dieſer Vorzug des ungefaͤhr <notexml:id="seg2pn_4_1"next="#seg2pn_4_2"place="foot"n="*)">Wenige Leſer werden die Erinnerung beduͤr-<lb/>
fen, daß es der Unſchuld und Unerfahrenheit des<lb/>
Fraͤulein von St. in den Wegen der Welt, ganz<lb/>
natuͤrlich war, fuͤr eine Wuͤrkung des <hirendition="#fr">Zufalls</hi> zu<lb/>
halten, was Abſicht und Kunſt war. An Hoͤ-<lb/>
fen verſteht man keine Kunſt beſſer, als ungefaͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">re</fw></note> zeigte mir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0293]
gen, waren aber ſehr hoͤflich, bis auf Fraͤu-
lein C* die immer ganz muͤrriſch den Kopf
nach einer Seite kehrte. Jch wandte mich
auch hin, und erblickte Seymourn und
Derby, die einander am Arm fuͤhrten und
mit haſtigen Schritten, am Bach auf und
nieder giengen. Jndeſſen wurde es etwas
dunkel, und man lud uns zu dem Abend-
eſſen, welches in der andern Bauerhuͤtte be-
reit ſtund. Man blieb nicht lange bey
Tiſche; denn alles eilte in den Tanzſaal,
der in einer dazu aufgebaueten Scheuer
verſteckt war. Niemand konnte uͤber das
Ende der Tafel froher ſeyn, als ich; denn
als die Ranglooſe gezogen wurden, ſetzte
mich mein widriges Geſchicke gleich an den
Fuͤrſten, der beſtaͤndig mit mir redte, und
mich alle Augenblicke etwas koſten machte.
Dieſer Vorzug des ungefaͤhr *) zeigte mir
die
*) Wenige Leſer werden die Erinnerung beduͤr-
fen, daß es der Unſchuld und Unerfahrenheit des
Fraͤulein von St. in den Wegen der Welt, ganz
natuͤrlich war, fuͤr eine Wuͤrkung des Zufalls zu
halten, was Abſicht und Kunſt war. An Hoͤ-
fen verſteht man keine Kunſt beſſer, als ungefaͤh-
re
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/293>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.