Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur waren; wie ja denn auch von manchen Führerinnen
direkt empfohlen wird, die Pflichten zu suchen,
damit man später die Rechte fordern könne
.
Jn dieser Richtung bewegen sich auch die Bestrebungen
des jüngst im Beginn des Krieges vom Bund deutscher
Frauenvereine begründeten "Nationalen Frauendienstes",
von dem schon oben die Rede war. Man drängt sich an
die Gemeindevertretungen heran, sucht Beschäftigung im
Hilfs- und Verwaltungsdienst auf den Rathäusern, alles
zur Hauptsache mit der stillen, gelegentlich auch
ausgesprochenen Hoffnung, diese aufgezwung-
enen Leistungen später bei Begründung kom-
munaler Wahlrechtsforderungen in Rechnung
stellen zu können
. Dabei hat unsere bisher in
männlichen Händen liegende Gemeinde- und Staatsver-
waltung die Feuerprobe der Kriegszeiten wahrhaft glän-
zend bestanden. Wie schon angedeutet, können die
schönsten Phrasen der Rechtlerinnen uns nicht davon
überzeugen, daß der verstärkte Einfluß der Frau in
Gemeinde und Staat bis zum Frauenstimmrecht hin
nötig sei, damit die rechte Mütterlichkeit und Fürsorge
im Staat zur Geltung komme. Sehr viele gute Patrioten
sind sogar der Überzeugung, daß die Verweichlichung und
Verweiberung unseres ganzen Fühlens und Denkens auf
vielen Gebieten bereits soweit fortgeschritten ist, daß eine
Umkehr zu härterer, strengerer, männlicher Auffassung
zur dringenden Notwendigkeit geworden ist. Jn diesem
Sinne sehen sie auch mit Recht den furchtbaren Krieg
als ein Stahlbad an, das den im Schwinden begriffenen
männlich ernsten Geist aus der Verweichlichung und
Verkümmerung herauszureißen bestimmt ist.

Natur waren; wie ja denn auch von manchen Führerinnen
direkt empfohlen wird, die Pflichten zu suchen,
damit man später die Rechte fordern könne
.
Jn dieser Richtung bewegen sich auch die Bestrebungen
des jüngst im Beginn des Krieges vom Bund deutscher
Frauenvereine begründeten „Nationalen Frauendienstes“,
von dem schon oben die Rede war. Man drängt sich an
die Gemeindevertretungen heran, sucht Beschäftigung im
Hilfs- und Verwaltungsdienst auf den Rathäusern, alles
zur Hauptsache mit der stillen, gelegentlich auch
ausgesprochenen Hoffnung, diese aufgezwung-
enen Leistungen später bei Begründung kom-
munaler Wahlrechtsforderungen in Rechnung
stellen zu können
. Dabei hat unsere bisher in
männlichen Händen liegende Gemeinde- und Staatsver-
waltung die Feuerprobe der Kriegszeiten wahrhaft glän-
zend bestanden. Wie schon angedeutet, können die
schönsten Phrasen der Rechtlerinnen uns nicht davon
überzeugen, daß der verstärkte Einfluß der Frau in
Gemeinde und Staat bis zum Frauenstimmrecht hin
nötig sei, damit die rechte Mütterlichkeit und Fürsorge
im Staat zur Geltung komme. Sehr viele gute Patrioten
sind sogar der Überzeugung, daß die Verweichlichung und
Verweiberung unseres ganzen Fühlens und Denkens auf
vielen Gebieten bereits soweit fortgeschritten ist, daß eine
Umkehr zu härterer, strengerer, männlicher Auffassung
zur dringenden Notwendigkeit geworden ist. Jn diesem
Sinne sehen sie auch mit Recht den furchtbaren Krieg
als ein Stahlbad an, das den im Schwinden begriffenen
männlich ernsten Geist aus der Verweichlichung und
Verkümmerung herauszureißen bestimmt ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="45"/>
Natur waren; wie ja denn auch von manchen Führerinnen<lb/>
direkt empfohlen wird, <hi rendition="#g">die Pflichten zu suchen,<lb/>
damit man später die Rechte fordern könne</hi>.<lb/>
Jn dieser Richtung bewegen sich auch die Bestrebungen<lb/>
des jüngst im Beginn des Krieges vom Bund deutscher<lb/>
Frauenvereine begründeten &#x201E;Nationalen Frauendienstes&#x201C;,<lb/>
von dem schon oben die Rede war. Man drängt sich an<lb/>
die Gemeindevertretungen heran, sucht Beschäftigung im<lb/>
Hilfs- und Verwaltungsdienst auf den Rathäusern, <hi rendition="#g">alles<lb/>
zur Hauptsache mit der stillen, gelegentlich auch<lb/>
ausgesprochenen Hoffnung, diese aufgezwung-<lb/>
enen Leistungen später bei Begründung kom-<lb/>
munaler Wahlrechtsforderungen in Rechnung<lb/>
stellen zu können</hi>. Dabei hat unsere bisher in<lb/>
männlichen Händen liegende Gemeinde- und Staatsver-<lb/>
waltung die Feuerprobe der Kriegszeiten wahrhaft glän-<lb/>
zend bestanden. Wie schon angedeutet, können die<lb/>
schönsten Phrasen der Rechtlerinnen uns nicht davon<lb/>
überzeugen, daß der verstärkte Einfluß der Frau in<lb/>
Gemeinde und Staat bis zum Frauenstimmrecht hin<lb/>
nötig sei, damit die rechte Mütterlichkeit und Fürsorge<lb/>
im Staat zur Geltung komme. Sehr viele gute Patrioten<lb/>
sind sogar der Überzeugung, daß die Verweichlichung und<lb/>
Verweiberung unseres ganzen Fühlens und Denkens auf<lb/>
vielen Gebieten bereits soweit fortgeschritten ist, daß eine<lb/>
Umkehr zu härterer, strengerer, männlicher Auffassung<lb/>
zur dringenden Notwendigkeit geworden ist. Jn diesem<lb/>
Sinne sehen sie auch mit Recht den furchtbaren Krieg<lb/>
als ein Stahlbad an, das den im Schwinden begriffenen<lb/>
männlich ernsten Geist aus der Verweichlichung und<lb/>
Verkümmerung herauszureißen bestimmt ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0047] Natur waren; wie ja denn auch von manchen Führerinnen direkt empfohlen wird, die Pflichten zu suchen, damit man später die Rechte fordern könne. Jn dieser Richtung bewegen sich auch die Bestrebungen des jüngst im Beginn des Krieges vom Bund deutscher Frauenvereine begründeten „Nationalen Frauendienstes“, von dem schon oben die Rede war. Man drängt sich an die Gemeindevertretungen heran, sucht Beschäftigung im Hilfs- und Verwaltungsdienst auf den Rathäusern, alles zur Hauptsache mit der stillen, gelegentlich auch ausgesprochenen Hoffnung, diese aufgezwung- enen Leistungen später bei Begründung kom- munaler Wahlrechtsforderungen in Rechnung stellen zu können. Dabei hat unsere bisher in männlichen Händen liegende Gemeinde- und Staatsver- waltung die Feuerprobe der Kriegszeiten wahrhaft glän- zend bestanden. Wie schon angedeutet, können die schönsten Phrasen der Rechtlerinnen uns nicht davon überzeugen, daß der verstärkte Einfluß der Frau in Gemeinde und Staat bis zum Frauenstimmrecht hin nötig sei, damit die rechte Mütterlichkeit und Fürsorge im Staat zur Geltung komme. Sehr viele gute Patrioten sind sogar der Überzeugung, daß die Verweichlichung und Verweiberung unseres ganzen Fühlens und Denkens auf vielen Gebieten bereits soweit fortgeschritten ist, daß eine Umkehr zu härterer, strengerer, männlicher Auffassung zur dringenden Notwendigkeit geworden ist. Jn diesem Sinne sehen sie auch mit Recht den furchtbaren Krieg als ein Stahlbad an, das den im Schwinden begriffenen männlich ernsten Geist aus der Verweichlichung und Verkümmerung herauszureißen bestimmt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/47
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/47>, abgerufen am 22.11.2024.