Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

als ein einheitliches, stufenförmig aufgebautes Ganzes an-
zusehen, das von den Berufsinteressen ausgehend durch
die Gemeindeverwaltung bis zur Teilnahme an der Staats-
regierung führt. Es ist daher unberechtigt, einen scharfen
Schnitt zu machen zwischen den einzelnen Stufen, be-
sonders zwischen Gemeindewahlrecht und parlamentarischem
Wahlrecht, und das erstere als ein unpolitisches dem
andern als dem politischen gegenüberzustellen. Alle
staatlichen Wahlrechte sind mehr oder weniger
politischer Natur
. Denn alle diese Wahlen werden
unter politischen Gesichtspunkten vorgenommen und von
den politischen Parteien beeinflußt und geleitet und er-
geben in ihrer Gesamtwirkung die Staatspolitik.

Daß die Frauenbewegung sich klar darüber war, daß
in der Heranziehung der Frauen zu den sozialen Wahlen
der Grund zur völligen politischen Gleichberechtigung der
Geschlechter gelegt wurde, das beweist eine bemerkenswerte
Äußerung Helene Langes aus der Zeitschrift "Die Frau"
1909. - Graf Posadowsky hatte noch im Februar 1904
im Reichstage gesagt, "von der Politik sollen die Frauen
die Hand weglassen", dabei aber zugleich erklärt, daß
nach seiner Ansicht es den Frauen nicht erschwert werden
sollte, "öffentlich ihr Recht inbezug auf die Ausübung
ihres Berufs zu vertreten". - Ungefähr zu gleicher Zeit
hatte die braunschweigische Regierung die Zulassung der
korporativen Geltendmachung der weiblichen Berufsinter-
essen abgelehnt, weil sie die Konsequenzen fürchtete. -
Dazu sagt Helene Lange wörtlich:

"Vielleicht haben viele, die den Beschluß der braun-
schweigischen Regierung engherzig fanden, den fortschritt-

3

als ein einheitliches, stufenförmig aufgebautes Ganzes an-
zusehen, das von den Berufsinteressen ausgehend durch
die Gemeindeverwaltung bis zur Teilnahme an der Staats-
regierung führt. Es ist daher unberechtigt, einen scharfen
Schnitt zu machen zwischen den einzelnen Stufen, be-
sonders zwischen Gemeindewahlrecht und parlamentarischem
Wahlrecht, und das erstere als ein unpolitisches dem
andern als dem politischen gegenüberzustellen. Alle
staatlichen Wahlrechte sind mehr oder weniger
politischer Natur
. Denn alle diese Wahlen werden
unter politischen Gesichtspunkten vorgenommen und von
den politischen Parteien beeinflußt und geleitet und er-
geben in ihrer Gesamtwirkung die Staatspolitik.

Daß die Frauenbewegung sich klar darüber war, daß
in der Heranziehung der Frauen zu den sozialen Wahlen
der Grund zur völligen politischen Gleichberechtigung der
Geschlechter gelegt wurde, das beweist eine bemerkenswerte
Äußerung Helene Langes aus der Zeitschrift „Die Frau“
1909. – Graf Posadowsky hatte noch im Februar 1904
im Reichstage gesagt, „von der Politik sollen die Frauen
die Hand weglassen“, dabei aber zugleich erklärt, daß
nach seiner Ansicht es den Frauen nicht erschwert werden
sollte, „öffentlich ihr Recht inbezug auf die Ausübung
ihres Berufs zu vertreten“. – Ungefähr zu gleicher Zeit
hatte die braunschweigische Regierung die Zulassung der
korporativen Geltendmachung der weiblichen Berufsinter-
essen abgelehnt, weil sie die Konsequenzen fürchtete. –
Dazu sagt Helene Lange wörtlich:

„Vielleicht haben viele, die den Beschluß der braun-
schweigischen Regierung engherzig fanden, den fortschritt-

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="37"/>
als ein einheitliches, stufenförmig aufgebautes Ganzes an-<lb/>
zusehen, das von den Berufsinteressen ausgehend durch<lb/>
die Gemeindeverwaltung bis zur Teilnahme an der Staats-<lb/>
regierung führt. Es ist daher unberechtigt, einen scharfen<lb/>
Schnitt zu machen zwischen den einzelnen Stufen, be-<lb/>
sonders zwischen Gemeindewahlrecht und parlamentarischem<lb/>
Wahlrecht, und das erstere als ein unpolitisches dem<lb/>
andern als dem politischen gegenüberzustellen. <hi rendition="#g">Alle<lb/>
staatlichen Wahlrechte sind mehr oder weniger<lb/>
politischer Natur</hi>. Denn alle diese Wahlen werden<lb/>
unter politischen Gesichtspunkten vorgenommen und von<lb/>
den politischen Parteien beeinflußt und geleitet und er-<lb/>
geben in ihrer Gesamtwirkung die Staatspolitik.</p><lb/>
            <p>Daß die Frauenbewegung sich klar darüber war, daß<lb/>
in der Heranziehung der Frauen zu den sozialen Wahlen<lb/>
der Grund zur völligen politischen Gleichberechtigung der<lb/>
Geschlechter gelegt wurde, das beweist eine bemerkenswerte<lb/>
Äußerung Helene Langes aus der Zeitschrift &#x201E;Die Frau&#x201C;<lb/>
1909. &#x2013; Graf Posadowsky hatte noch im Februar 1904<lb/>
im Reichstage gesagt, &#x201E;von der Politik sollen die Frauen<lb/>
die Hand weglassen&#x201C;, dabei aber zugleich erklärt, daß<lb/>
nach seiner Ansicht es den Frauen nicht erschwert werden<lb/>
sollte, &#x201E;öffentlich ihr Recht inbezug auf die Ausübung<lb/>
ihres Berufs zu vertreten&#x201C;. &#x2013; Ungefähr zu gleicher Zeit<lb/>
hatte die braunschweigische Regierung die Zulassung der<lb/>
korporativen Geltendmachung der weiblichen Berufsinter-<lb/>
essen abgelehnt, weil sie die Konsequenzen fürchtete. &#x2013;<lb/>
Dazu sagt Helene Lange wörtlich:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Vielleicht haben viele, die den Beschluß der braun-<lb/>
schweigischen Regierung engherzig fanden, den fortschritt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0039] als ein einheitliches, stufenförmig aufgebautes Ganzes an- zusehen, das von den Berufsinteressen ausgehend durch die Gemeindeverwaltung bis zur Teilnahme an der Staats- regierung führt. Es ist daher unberechtigt, einen scharfen Schnitt zu machen zwischen den einzelnen Stufen, be- sonders zwischen Gemeindewahlrecht und parlamentarischem Wahlrecht, und das erstere als ein unpolitisches dem andern als dem politischen gegenüberzustellen. Alle staatlichen Wahlrechte sind mehr oder weniger politischer Natur. Denn alle diese Wahlen werden unter politischen Gesichtspunkten vorgenommen und von den politischen Parteien beeinflußt und geleitet und er- geben in ihrer Gesamtwirkung die Staatspolitik. Daß die Frauenbewegung sich klar darüber war, daß in der Heranziehung der Frauen zu den sozialen Wahlen der Grund zur völligen politischen Gleichberechtigung der Geschlechter gelegt wurde, das beweist eine bemerkenswerte Äußerung Helene Langes aus der Zeitschrift „Die Frau“ 1909. – Graf Posadowsky hatte noch im Februar 1904 im Reichstage gesagt, „von der Politik sollen die Frauen die Hand weglassen“, dabei aber zugleich erklärt, daß nach seiner Ansicht es den Frauen nicht erschwert werden sollte, „öffentlich ihr Recht inbezug auf die Ausübung ihres Berufs zu vertreten“. – Ungefähr zu gleicher Zeit hatte die braunschweigische Regierung die Zulassung der korporativen Geltendmachung der weiblichen Berufsinter- essen abgelehnt, weil sie die Konsequenzen fürchtete. – Dazu sagt Helene Lange wörtlich: „Vielleicht haben viele, die den Beschluß der braun- schweigischen Regierung engherzig fanden, den fortschritt- 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/39
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/39>, abgerufen am 11.12.2024.