Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Das kommunale Frauenwahlrecht.

Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um
eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst
aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben,
so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer
an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis,
daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts
von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen
Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen-
bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen
Gründen machen sogenannte "gemäßigte" Frauenverbände,
wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch,
das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches
Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er-
örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde-
wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts.

Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem
kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen-
tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale
Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe
der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl-
recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur
Wahl der Volksvertreter. - Das staatliche Wahlrecht ist

3.
Das kommunale Frauenwahlrecht.

Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um
eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst
aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben,
so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer
an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis,
daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts
von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen
Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen-
bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen
Gründen machen sogenannte „gemäßigte“ Frauenverbände,
wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch,
das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches
Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er-
örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde-
wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts.

Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem
kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen-
tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale
Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe
der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl-
recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur
Wahl der Volksvertreter. – Das staatliche Wahlrecht ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0038" n="36"/>
          <div n="3">
            <head>3.<lb/><hi rendition="#b">Das kommunale Frauenwahlrecht.</hi></head><lb/>
            <p>Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um<lb/>
eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst<lb/>
aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben,<lb/>
so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer<lb/>
an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis,<lb/>
daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts<lb/>
von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen<lb/>
Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen-<lb/>
bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen<lb/>
Gründen machen sogenannte &#x201E;gemäßigte&#x201C; Frauenverbände,<lb/>
wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch,<lb/>
das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches<lb/>
Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er-<lb/>
örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde-<lb/>
wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts.</p><lb/>
            <p>Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem<lb/>
kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen-<lb/>
tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale<lb/>
Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe<lb/>
der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl-<lb/>
recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur<lb/>
Wahl der Volksvertreter. &#x2013; Das staatliche Wahlrecht ist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0038] 3. Das kommunale Frauenwahlrecht. Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben, so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis, daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen- bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen Gründen machen sogenannte „gemäßigte“ Frauenverbände, wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch, das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er- örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde- wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts. Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen- tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl- recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur Wahl der Volksvertreter. – Das staatliche Wahlrecht ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/38
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/38>, abgerufen am 03.12.2024.