Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Forderung der gleichen Erwerbsmög-
lichkeit.

Noch schärfer als die Forderung der gleichen Bildung
von Mann und Frau betont die moderne Frauenbewegung
den Anspruch auf gleiche Erwerbsmöglichkeit und damit
auf gleiche Lebensform. Dadurch, daß die Frauenemanzi-
pation die Frau gewaltsam aus dem Hause hinausdrängt,
erschüttert sie das Fundament der Familie und unter-
gräbt das Werk der Frau, durch welches sie allein zu
einem wertvollen Faktor unserer Kultur wird. "Unsere
objektive Kultur ist mit Ausnahme ganz weniger Gebiete
durchaus männlich. Männer haben die Kunst und die
Jndustrie, die Wissenschaft und den Handel, den Staat
und die Religion geschaffen", sagt Georg Simmel in
seiner Schrift über "Weibliche Kultur" und an anderer
Stelle: "Das Haus ist einmal ein Lebensmoment seiner
Teilnehmer, die mit personalen und religiösen, geschäft-
lichen und geistigen Jnteressen, wie erheblich oder mini-
mal diese auch sonst seien, doch über das Haus hinaus-
reichen und aus ihm und jenen ihr Leben zusammen-
bauen, dann aber ist das Haus doch eine besondere Art,
in der die gesamten Lebensinhalte gestaltet werden, es
gibt - wenigstens innerhalb der entwickelten europäischen
Kultur - kein Jnteresse, keinen Gewinn oder Verlust

Die Forderung der gleichen Erwerbsmög-
lichkeit.

Noch schärfer als die Forderung der gleichen Bildung
von Mann und Frau betont die moderne Frauenbewegung
den Anspruch auf gleiche Erwerbsmöglichkeit und damit
auf gleiche Lebensform. Dadurch, daß die Frauenemanzi-
pation die Frau gewaltsam aus dem Hause hinausdrängt,
erschüttert sie das Fundament der Familie und unter-
gräbt das Werk der Frau, durch welches sie allein zu
einem wertvollen Faktor unserer Kultur wird. „Unsere
objektive Kultur ist mit Ausnahme ganz weniger Gebiete
durchaus männlich. Männer haben die Kunst und die
Jndustrie, die Wissenschaft und den Handel, den Staat
und die Religion geschaffen“, sagt Georg Simmel in
seiner Schrift über „Weibliche Kultur“ und an anderer
Stelle: „Das Haus ist einmal ein Lebensmoment seiner
Teilnehmer, die mit personalen und religiösen, geschäft-
lichen und geistigen Jnteressen, wie erheblich oder mini-
mal diese auch sonst seien, doch über das Haus hinaus-
reichen und aus ihm und jenen ihr Leben zusammen-
bauen, dann aber ist das Haus doch eine besondere Art,
in der die gesamten Lebensinhalte gestaltet werden, es
gibt – wenigstens innerhalb der entwickelten europäischen
Kultur – kein Jnteresse, keinen Gewinn oder Verlust

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0126" n="124"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Forderung der gleichen Erwerbsmög-<lb/>
lichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p>Noch schärfer als die Forderung der gleichen Bildung<lb/>
von Mann und Frau betont die moderne Frauenbewegung<lb/>
den Anspruch auf gleiche Erwerbsmöglichkeit und damit<lb/>
auf gleiche Lebensform. Dadurch, daß die Frauenemanzi-<lb/>
pation die Frau gewaltsam aus dem Hause hinausdrängt,<lb/>
erschüttert sie das Fundament der Familie und unter-<lb/>
gräbt <hi rendition="#g">das</hi> Werk der Frau, durch welches sie allein zu<lb/>
einem wertvollen Faktor unserer Kultur wird. &#x201E;Unsere<lb/>
objektive Kultur ist mit Ausnahme ganz weniger Gebiete<lb/>
durchaus männlich. Männer haben die Kunst und die<lb/>
Jndustrie, die Wissenschaft und den Handel, den Staat<lb/>
und die Religion geschaffen&#x201C;, sagt Georg Simmel in<lb/>
seiner Schrift über &#x201E;Weibliche Kultur&#x201C; und an anderer<lb/>
Stelle: &#x201E;Das Haus ist <hi rendition="#g">einmal</hi> ein Lebensmoment seiner<lb/>
Teilnehmer, die mit personalen und religiösen, geschäft-<lb/>
lichen und geistigen Jnteressen, wie erheblich oder mini-<lb/>
mal diese auch sonst seien, doch über das Haus hinaus-<lb/>
reichen und aus ihm und jenen ihr Leben zusammen-<lb/>
bauen, dann aber ist das Haus doch eine besondere Art,<lb/>
in der die gesamten Lebensinhalte gestaltet werden, es<lb/>
gibt &#x2013; wenigstens innerhalb der entwickelten europäischen<lb/>
Kultur &#x2013; kein Jnteresse, keinen Gewinn oder Verlust<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0126] Die Forderung der gleichen Erwerbsmög- lichkeit. Noch schärfer als die Forderung der gleichen Bildung von Mann und Frau betont die moderne Frauenbewegung den Anspruch auf gleiche Erwerbsmöglichkeit und damit auf gleiche Lebensform. Dadurch, daß die Frauenemanzi- pation die Frau gewaltsam aus dem Hause hinausdrängt, erschüttert sie das Fundament der Familie und unter- gräbt das Werk der Frau, durch welches sie allein zu einem wertvollen Faktor unserer Kultur wird. „Unsere objektive Kultur ist mit Ausnahme ganz weniger Gebiete durchaus männlich. Männer haben die Kunst und die Jndustrie, die Wissenschaft und den Handel, den Staat und die Religion geschaffen“, sagt Georg Simmel in seiner Schrift über „Weibliche Kultur“ und an anderer Stelle: „Das Haus ist einmal ein Lebensmoment seiner Teilnehmer, die mit personalen und religiösen, geschäft- lichen und geistigen Jnteressen, wie erheblich oder mini- mal diese auch sonst seien, doch über das Haus hinaus- reichen und aus ihm und jenen ihr Leben zusammen- bauen, dann aber ist das Haus doch eine besondere Art, in der die gesamten Lebensinhalte gestaltet werden, es gibt – wenigstens innerhalb der entwickelten europäischen Kultur – kein Jnteresse, keinen Gewinn oder Verlust

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/126
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/126>, abgerufen am 23.11.2024.