Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.Abhilfe für diese bedauerlichen Zustände, die da Ähnlich liegt es mit der Kinderpflege: Man jammert 8
Abhilfe für diese bedauerlichen Zustände, die da Ähnlich liegt es mit der Kinderpflege: Man jammert 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" n="117"/> <p>Abhilfe für diese bedauerlichen Zustände, die da<lb/> sicher bei uns herrschen, sehen die Frauenrechtlerinnen<lb/> nun nicht in einer gründlichen Ausbildung der Mädchen<lb/> im Kochen und Wirtschaften, sondern in der Einrichtung<lb/> großer Genossenschaftshäuser, die ja dann nebenbei die<lb/> Frau für einen anderen Beruf frei machen würden. Mit<lb/> Vorliebe weist man auf Amerika hin, wo eben die Auf-<lb/> lösung der Familie schon weiter vorgeschritten ist als bei<lb/> uns. Glücklicherweise steckt in der deutschen Hausfrau<lb/> noch soviel gesunder Sinn, daß sie solche Vorschläge<lb/> einfach als indiskutabel beiseite legt. Sie will Haus-<lb/> frau sein. Ein auffallendes Beispiel hierfür war das<lb/> glänzende Fiasko, das die Einküchenhäuser in Groß-Berlin<lb/> gemacht haben.</p><lb/> <p>Ähnlich liegt es mit der Kinderpflege: Man jammert<lb/> über die große Säuglingssterblichkeit und läßt Millionen<lb/> deutscher Frauen Mütter werden, ohne daß man ihnen<lb/> vorher auch nur die Grundbegriffe der Säuglingspflege<lb/> beigebracht hat; man klagt, wie schlecht viele Mütter ihre<lb/> Kinder erziehen, wie sie entweder ihre Kinder wie Sklaven<lb/> behandeln, jede freie Entwicklung ihrer Kindesseele stören,<lb/> oder aber ihnen allen Willen lassen. Was fordert man<lb/> als Gegenmittel? Nicht etwa eine jahrelange, gewissen-<lb/> hafte Vorbildung aller Mädchen unseres Volkes für den<lb/> edelsten aller Frauenberufe, sondern man ist für die Ein-<lb/> richtung von Krippen, Kindergärten und Kinderhorten in<lb/> viel größerem Umfange als bisher. 89% aller deutschen<lb/> Mädchen bekamen vor dem Kriege einen Mann, und<lb/> allzutief wird diese Zahl auch nachher nicht sinken. Der<lb/> größte Teil von ihnen in allen Schichten des Volkes ist<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0119]
Abhilfe für diese bedauerlichen Zustände, die da
sicher bei uns herrschen, sehen die Frauenrechtlerinnen
nun nicht in einer gründlichen Ausbildung der Mädchen
im Kochen und Wirtschaften, sondern in der Einrichtung
großer Genossenschaftshäuser, die ja dann nebenbei die
Frau für einen anderen Beruf frei machen würden. Mit
Vorliebe weist man auf Amerika hin, wo eben die Auf-
lösung der Familie schon weiter vorgeschritten ist als bei
uns. Glücklicherweise steckt in der deutschen Hausfrau
noch soviel gesunder Sinn, daß sie solche Vorschläge
einfach als indiskutabel beiseite legt. Sie will Haus-
frau sein. Ein auffallendes Beispiel hierfür war das
glänzende Fiasko, das die Einküchenhäuser in Groß-Berlin
gemacht haben.
Ähnlich liegt es mit der Kinderpflege: Man jammert
über die große Säuglingssterblichkeit und läßt Millionen
deutscher Frauen Mütter werden, ohne daß man ihnen
vorher auch nur die Grundbegriffe der Säuglingspflege
beigebracht hat; man klagt, wie schlecht viele Mütter ihre
Kinder erziehen, wie sie entweder ihre Kinder wie Sklaven
behandeln, jede freie Entwicklung ihrer Kindesseele stören,
oder aber ihnen allen Willen lassen. Was fordert man
als Gegenmittel? Nicht etwa eine jahrelange, gewissen-
hafte Vorbildung aller Mädchen unseres Volkes für den
edelsten aller Frauenberufe, sondern man ist für die Ein-
richtung von Krippen, Kindergärten und Kinderhorten in
viel größerem Umfange als bisher. 89% aller deutschen
Mädchen bekamen vor dem Kriege einen Mann, und
allzutief wird diese Zahl auch nachher nicht sinken. Der
größte Teil von ihnen in allen Schichten des Volkes ist
8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |