Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

männlichen. Eine durch geistige Arbeit hervorgerufene
Gleichgewichtsstörung wird also bei der Frau viel stärker
sein als bei dem Manne, und für die Nachkommenschaft
sind die Folgen einer solchen Gleichgewichtsstörung weit
ernster, wenn es sich um die Frau, als wenn es sich um
den Mann handelt. Denn die Gesundheit der Mutter ist
für das Kind viel wichtiger als die des Vaters. Die Mutter
Goethe's hätte, obwohl hervorragend begabt, doch nie den
Faust schreiben können. Wenn sie aber durch ein Über-
maß geistiger Tätigkeit ihre Zeugungskräfte auch nur um
wenig geschwächt hätte, so würde sie nie einen Faustdichter
zum Sohn gehabt haben.*)

Die Gründe, die die Frauenrechtlerinnen geltend machten,
um die Einrichtung der Studienanstalten und die Zu-
lassung zur Universität durchzusetzen, sind sehr mannigfaltig;
einmal waren es solche idealer Natur. Die Entwicklung
der Frau zu einer höher gewerteten Persönlichkeit, zu einem
dem Manne ebenbürtigen Kameraden, zu einer den Söhnen
im Wissen nahestehenden Freundin wurden bei der Ziel-
setzung in den Vordergrund gerückt. Als reale Gründe
für die Forderung der höheren Mädchenbildung spielten
aber die Berufsfrage und die Frage nach dem Staats-
bürgerrecht der Frau eine wichtige Rolle, auf die wir später
zurückkommen werden. Die Behauptung, daß der gebildete
Mann in seiner unwissenden Frau sehr bald ein lästiges
Hemmnis sieht, sich von ihr abwendet und sie geringschätzig
behandelt, trifft nur selten zu. Meistens werden in
solchen Verhältnissen nicht die wissenschaftlichen Mängel
der Frau schuld sein, sondern ihre Unbegabtheit und

*) Guyan, Erziehung und Vererbung.

männlichen. Eine durch geistige Arbeit hervorgerufene
Gleichgewichtsstörung wird also bei der Frau viel stärker
sein als bei dem Manne, und für die Nachkommenschaft
sind die Folgen einer solchen Gleichgewichtsstörung weit
ernster, wenn es sich um die Frau, als wenn es sich um
den Mann handelt. Denn die Gesundheit der Mutter ist
für das Kind viel wichtiger als die des Vaters. Die Mutter
Goethe's hätte, obwohl hervorragend begabt, doch nie den
Faust schreiben können. Wenn sie aber durch ein Über-
maß geistiger Tätigkeit ihre Zeugungskräfte auch nur um
wenig geschwächt hätte, so würde sie nie einen Faustdichter
zum Sohn gehabt haben.*)

Die Gründe, die die Frauenrechtlerinnen geltend machten,
um die Einrichtung der Studienanstalten und die Zu-
lassung zur Universität durchzusetzen, sind sehr mannigfaltig;
einmal waren es solche idealer Natur. Die Entwicklung
der Frau zu einer höher gewerteten Persönlichkeit, zu einem
dem Manne ebenbürtigen Kameraden, zu einer den Söhnen
im Wissen nahestehenden Freundin wurden bei der Ziel-
setzung in den Vordergrund gerückt. Als reale Gründe
für die Forderung der höheren Mädchenbildung spielten
aber die Berufsfrage und die Frage nach dem Staats-
bürgerrecht der Frau eine wichtige Rolle, auf die wir später
zurückkommen werden. Die Behauptung, daß der gebildete
Mann in seiner unwissenden Frau sehr bald ein lästiges
Hemmnis sieht, sich von ihr abwendet und sie geringschätzig
behandelt, trifft nur selten zu. Meistens werden in
solchen Verhältnissen nicht die wissenschaftlichen Mängel
der Frau schuld sein, sondern ihre Unbegabtheit und

*) Guyan, Erziehung und Vererbung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="111"/>
männlichen. Eine durch geistige Arbeit hervorgerufene<lb/>
Gleichgewichtsstörung wird also bei der Frau viel stärker<lb/>
sein als bei dem Manne, und für die Nachkommenschaft<lb/>
sind die Folgen einer solchen Gleichgewichtsstörung weit<lb/>
ernster, wenn es sich um die Frau, als wenn es sich um<lb/>
den Mann handelt. Denn die Gesundheit der Mutter ist<lb/>
für das Kind viel wichtiger als die des Vaters. Die Mutter<lb/>
Goethe's hätte, obwohl hervorragend begabt, doch nie den<lb/>
Faust schreiben können. Wenn sie aber durch ein Über-<lb/>
maß geistiger Tätigkeit ihre Zeugungskräfte auch nur um<lb/>
wenig geschwächt hätte, so würde sie nie einen Faustdichter<lb/>
zum Sohn gehabt haben.<note place="foot" n="*)">Guyan, Erziehung und Vererbung.</note></p><lb/>
          <p>Die Gründe, die die Frauenrechtlerinnen geltend machten,<lb/>
um die Einrichtung der Studienanstalten und die Zu-<lb/>
lassung zur Universität durchzusetzen, sind sehr mannigfaltig;<lb/>
einmal waren es solche idealer Natur. Die Entwicklung<lb/>
der Frau zu einer höher gewerteten Persönlichkeit, zu einem<lb/>
dem Manne ebenbürtigen Kameraden, zu einer den Söhnen<lb/>
im Wissen nahestehenden Freundin wurden bei der Ziel-<lb/>
setzung in den Vordergrund gerückt. Als reale Gründe<lb/>
für die Forderung der höheren Mädchenbildung spielten<lb/>
aber die Berufsfrage und die Frage nach dem Staats-<lb/>
bürgerrecht der Frau eine wichtige Rolle, auf die wir später<lb/>
zurückkommen werden. Die Behauptung, daß der gebildete<lb/>
Mann in seiner unwissenden Frau sehr bald ein lästiges<lb/>
Hemmnis sieht, sich von ihr abwendet und sie geringschätzig<lb/>
behandelt, trifft nur selten zu. Meistens werden in<lb/>
solchen Verhältnissen nicht die wissenschaftlichen Mängel<lb/>
der Frau schuld sein, sondern ihre Unbegabtheit und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0113] männlichen. Eine durch geistige Arbeit hervorgerufene Gleichgewichtsstörung wird also bei der Frau viel stärker sein als bei dem Manne, und für die Nachkommenschaft sind die Folgen einer solchen Gleichgewichtsstörung weit ernster, wenn es sich um die Frau, als wenn es sich um den Mann handelt. Denn die Gesundheit der Mutter ist für das Kind viel wichtiger als die des Vaters. Die Mutter Goethe's hätte, obwohl hervorragend begabt, doch nie den Faust schreiben können. Wenn sie aber durch ein Über- maß geistiger Tätigkeit ihre Zeugungskräfte auch nur um wenig geschwächt hätte, so würde sie nie einen Faustdichter zum Sohn gehabt haben. *) Die Gründe, die die Frauenrechtlerinnen geltend machten, um die Einrichtung der Studienanstalten und die Zu- lassung zur Universität durchzusetzen, sind sehr mannigfaltig; einmal waren es solche idealer Natur. Die Entwicklung der Frau zu einer höher gewerteten Persönlichkeit, zu einem dem Manne ebenbürtigen Kameraden, zu einer den Söhnen im Wissen nahestehenden Freundin wurden bei der Ziel- setzung in den Vordergrund gerückt. Als reale Gründe für die Forderung der höheren Mädchenbildung spielten aber die Berufsfrage und die Frage nach dem Staats- bürgerrecht der Frau eine wichtige Rolle, auf die wir später zurückkommen werden. Die Behauptung, daß der gebildete Mann in seiner unwissenden Frau sehr bald ein lästiges Hemmnis sieht, sich von ihr abwendet und sie geringschätzig behandelt, trifft nur selten zu. Meistens werden in solchen Verhältnissen nicht die wissenschaftlichen Mängel der Frau schuld sein, sondern ihre Unbegabtheit und *) Guyan, Erziehung und Vererbung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/113
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/113>, abgerufen am 27.11.2024.