Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.folgendes interessante Beispiel von Lolli an, indem man die Hätte Weiss angezogen, so würde sein König bis f 4 §. 72. Seltener pflegen solche Endspiele vorzukommen, folgendes interessante Beispiel von Lolli an, indem man die Hätte Weiss angezogen, so würde sein König bis f 4 §. 72. Seltener pflegen solche Endspiele vorzukommen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0069" n="57"/> folgendes interessante Beispiel von Lolli an, indem man die<lb/> Behauptung zu prüfen versuche, dass Weiss am Zuge remis<lb/> machen, im andern Falle aber verlieren wird. Beide Könige<lb/> stehen auf ihren Standfeldern, auf <hi rendition="#i">e</hi> 7 aber findet sich ein<lb/> schwarzer Bauer. Schwarz kann hier, wenn er anzieht, nur<lb/> durch den Zug 1. K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 7 gewinnen. Es folgt 2. K <hi rendition="#i">e</hi> 1—<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 2, K <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6. 3. K <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3, K <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5. 4. K <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 3,<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6 (um den weissen König aus der Opposition zu ver-<lb/> treiben). 5. K <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 3, K <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4. 6. K <hi rendition="#i">d</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 2, K <hi rendition="#i">f</hi> 4<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 4. 7. K <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 2, K <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 3. 8. K <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3, <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5.<lb/> 9. K <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">f</hi> 2, <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 4. 10. K <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 1, K <hi rendition="#i">d</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 3. 11. K<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 1, K <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 2 und gewinnt; geht Weiss 10. K <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 1,<lb/> so folgt 10. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 3 nebst <hi rendition="#i">e</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 2.</p><lb/> <p>Hätte Weiss angezogen, so würde sein König bis <hi rendition="#i">f</hi> 4<lb/> gekommen und dann stets die Opposition gehalten haben.<lb/> Schliesslich ist noch zu bemerken, dass ein Thurmbauer,<lb/> oder überhaupt ein Bauer am Rande nie gewinnen kann,<lb/> wenn der feindliche König sich vor ihm befindet, da er ihn<lb/> zuletzt immer Patt setzen wird.</p><lb/> <p>§. 72. Seltener pflegen solche Endspiele vorzukommen,<lb/> in denen nur König und Thurm gegen den einzelnen König<lb/> übrig bleiben. Auch in diesem Falle vermag die stärkere<lb/> Partei und zwar auf jedem beliebigen Randfelde das Matt<lb/> zu erzwingen. König und beide Laufer gewinnen ebenfalls<lb/> gegen den einzelnen König, indem sie auf einem Eckfelde<lb/> so wie auf den daneben befindlichen Randfeldern Matt<lb/> setzen können. Auf gleiche Weise ist das Matt von Laufer<lb/> und Springer gegen den einzelnen König möglich, doch nur<lb/> in einer Ecke von der Farbe des Laufers, oder auf einem<lb/> der daneben befindlichen Randfelder. Dagegen ist, wie<lb/> schon gesagt, das Matt zweier Springer gegen den einzelnen<lb/> König bei richtigem Spiele unmöglich. Die specielle Er-<lb/> örterung aller dieser schwierigern Fälle lehrt die eigent-<lb/> liche Theorie der Endspiele.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
folgendes interessante Beispiel von Lolli an, indem man die
Behauptung zu prüfen versuche, dass Weiss am Zuge remis
machen, im andern Falle aber verlieren wird. Beide Könige
stehen auf ihren Standfeldern, auf e 7 aber findet sich ein
schwarzer Bauer. Schwarz kann hier, wenn er anzieht, nur
durch den Zug 1. K e 8—f 7 gewinnen. Es folgt 2. K e 1—
f 2, K f 7—f 6. 3. K f 2—f 3, K f 6—e 5. 4. K f 3—e 3,
e 7—e 6 (um den weissen König aus der Opposition zu ver-
treiben). 5. K e 3—d 3, K e 5—f 4. 6. K d 3—e 2, K f 4
—e 4. 7. K e 2—f 2, K e 4—d 3. 8. K f 2—f 3, e 6—e 5.
9. K f 3—f 2, e 5—e 4. 10. K f 2—e 1, K d 3—e 3. 11. K
e 1—f 1, K e 3—d 2 und gewinnt; geht Weiss 10. K f 2—f 1,
so folgt 10. e 4—e 3 nebst e 3—e 2.
Hätte Weiss angezogen, so würde sein König bis f 4
gekommen und dann stets die Opposition gehalten haben.
Schliesslich ist noch zu bemerken, dass ein Thurmbauer,
oder überhaupt ein Bauer am Rande nie gewinnen kann,
wenn der feindliche König sich vor ihm befindet, da er ihn
zuletzt immer Patt setzen wird.
§. 72. Seltener pflegen solche Endspiele vorzukommen,
in denen nur König und Thurm gegen den einzelnen König
übrig bleiben. Auch in diesem Falle vermag die stärkere
Partei und zwar auf jedem beliebigen Randfelde das Matt
zu erzwingen. König und beide Laufer gewinnen ebenfalls
gegen den einzelnen König, indem sie auf einem Eckfelde
so wie auf den daneben befindlichen Randfeldern Matt
setzen können. Auf gleiche Weise ist das Matt von Laufer
und Springer gegen den einzelnen König möglich, doch nur
in einer Ecke von der Farbe des Laufers, oder auf einem
der daneben befindlichen Randfelder. Dagegen ist, wie
schon gesagt, das Matt zweier Springer gegen den einzelnen
König bei richtigem Spiele unmöglich. Die specielle Er-
örterung aller dieser schwierigern Fälle lehrt die eigent-
liche Theorie der Endspiele.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |