Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.d. h. der schwarze Bauer g 4 schlägt den weissen Bauer im 16. L e 2--f 3:, D d 8--e 7. Schwarz bereitet die Rochade nach der Damenseite vor, 17. D d 1--d 2, h 6--h 5. 19. L f 3--h 5: S f 6--h 5: Mit diesem Zuge beginnt eine feine Combination von 20. . . . D e 7--d 7. Weiss muss das drohende Thurmmatt auf h 2 decken. 23. T f 1--f 5, T g 8--g 5: Weiss sucht dem Springer g 4 die Deckung seiner Dame Geht der König nach h 2, so entscheidet Schwarz so- d. h. der schwarze Bauer g 4 schlägt den weissen Bauer im 16. L e 2—f 3:, D d 8—e 7. Schwarz bereitet die Rochade nach der Damenseite vor, 17. D d 1—d 2, h 6—h 5. 19. L f 3—h 5: S f 6—h 5: Mit diesem Zuge beginnt eine feine Combination von 20. . . . D e 7—d 7. Weiss muss das drohende Thurmmatt auf h 2 decken. 23. T f 1—f 5, T g 8—g 5: Weiss sucht dem Springer g 4 die Deckung seiner Dame Geht der König nach h 2, so entscheidet Schwarz so- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/> d. h. der schwarze Bauer <hi rendition="#i">g</hi> 4 schlägt den weissen Bauer im<lb/> Vorübergehen. Man vergleiche hierbei §. 34. Das Schlagen<lb/> erfolgt, indem der Bauer <hi rendition="#i">f</hi> 4 vom Brett genommen wird und<lb/> zugleich der schwarze Bauer von <hi rendition="#i">g</hi> 4 sich auf <hi rendition="#i">f</hi> 3 stellt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">16. L <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3:, D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7.</hi> </p><lb/> <p>Schwarz bereitet die Rochade nach der Damenseite vor,<lb/> d. h. nach dem andern Flügel, als nach welchem Weiss rochirt<lb/> hat. Dies Manöver ist stets dann zu empfehlen, wenn man<lb/> mit Erfolg einen Angriff auf den feindlichen Rochadeflügel<lb/> durchzuführen gedenkt.</p><lb/> <p><hi rendition="#c">17. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2, <hi rendition="#i">h</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 5.</hi><lb/><hi rendition="#et">18. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 5, rochirt nach der Damen-</hi><lb/> seite, d. h. der König stellt sich auf <hi rendition="#i">c</hi> 8 und der Damen-<lb/> thurm auf <hi rendition="#i">d</hi> 8, man vergleiche hierbei §. 32.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">19. L <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 5: S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 5:</hi> </p><lb/> <p>Mit diesem Zuge beginnt eine feine Combination von<lb/> Schwarz, welche schliesslich zum Siege führt. Wollte jezt<lb/> der weisse Läufer von <hi rendition="#i">g</hi> 5 die schwarze Dame auf <hi rendition="#i">e</hi> 7 neh-<lb/> men, so würde der schwarze Springer von <hi rendition="#i">h</hi> 5 auf <hi rendition="#i">g</hi> 3 sofort<lb/> Matt sagen, da ihn der Bauer, ohne den König dem feind-<lb/> lichen Thurmangriff auszusetzen, nicht nehmen darf und da<lb/> dem weissen Könige das Feld <hi rendition="#i">g</hi> 1 durch den schwarzen<lb/> Laufer auf <hi rendition="#i">b</hi> 6 verwehrt wird. Weiss zieht es deshalb vor<lb/> zunächst den drohenden Springer durch die eigene Dame<lb/><hi rendition="#c">20. D <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 5:</hi><lb/> fortzuschaffen, da ihm der Angriff seines Laufers auf die<lb/> feindliche Dame immer noch bleibt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">20. . . . D <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 7.<lb/> 21. D <hi rendition="#i">h</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 2, S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 4.<lb/> 22. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 3, T d 8—<hi rendition="#i">g</hi> 8.</hi> </p><lb/> <p>Weiss muss das drohende Thurmmatt auf <hi rendition="#i">h</hi> 2 decken.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">23. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 5, T <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 5:</hi> </p><lb/> <p>Weiss sucht dem Springer g 4 die Deckung seiner Dame<lb/> abzuschneiden; Schwarz kommt ihm aber durch eine geist-<lb/> reiche Combination zuvor:<lb/><hi rendition="#c">25. T <hi rendition="#i">f</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 5: S <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 2 †<lb/> 25. K <hi rendition="#i">h</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 1.</hi></p><lb/> <p>Geht der König nach <hi rendition="#i">h</hi> 2, so entscheidet Schwarz so-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
d. h. der schwarze Bauer g 4 schlägt den weissen Bauer im
Vorübergehen. Man vergleiche hierbei §. 34. Das Schlagen
erfolgt, indem der Bauer f 4 vom Brett genommen wird und
zugleich der schwarze Bauer von g 4 sich auf f 3 stellt.
16. L e 2—f 3:, D d 8—e 7.
Schwarz bereitet die Rochade nach der Damenseite vor,
d. h. nach dem andern Flügel, als nach welchem Weiss rochirt
hat. Dies Manöver ist stets dann zu empfehlen, wenn man
mit Erfolg einen Angriff auf den feindlichen Rochadeflügel
durchzuführen gedenkt.
17. D d 1—d 2, h 6—h 5.
18. L c 1—g 5, rochirt nach der Damen-
seite, d. h. der König stellt sich auf c 8 und der Damen-
thurm auf d 8, man vergleiche hierbei §. 32.
19. L f 3—h 5: S f 6—h 5:
Mit diesem Zuge beginnt eine feine Combination von
Schwarz, welche schliesslich zum Siege führt. Wollte jezt
der weisse Läufer von g 5 die schwarze Dame auf e 7 neh-
men, so würde der schwarze Springer von h 5 auf g 3 sofort
Matt sagen, da ihn der Bauer, ohne den König dem feind-
lichen Thurmangriff auszusetzen, nicht nehmen darf und da
dem weissen Könige das Feld g 1 durch den schwarzen
Laufer auf b 6 verwehrt wird. Weiss zieht es deshalb vor
zunächst den drohenden Springer durch die eigene Dame
20. D e 2—h 5:
fortzuschaffen, da ihm der Angriff seines Laufers auf die
feindliche Dame immer noch bleibt.
20. . . . D e 7—d 7.
21. D h 5—e 2, S e 5—g 4.
22. h 2—h 3, T d 8—g 8.
Weiss muss das drohende Thurmmatt auf h 2 decken.
23. T f 1—f 5, T g 8—g 5:
Weiss sucht dem Springer g 4 die Deckung seiner Dame
abzuschneiden; Schwarz kommt ihm aber durch eine geist-
reiche Combination zuvor:
25. T f 5—g 5: S g 4—f 2 †
25. K h 1—g 1.
Geht der König nach h 2, so entscheidet Schwarz so-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/64 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/64>, abgerufen am 16.02.2025. |