Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7--d 5 + §. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen 1. e 2--e 4, d 7--d 5. 2. e 4--d 5: D d 8--d 5: §. 64. Partie. 1. e 2--e 4, e 7--e 5. Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des 4. . . . S g 8--f 6 Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt, 4
falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7—d 5 † §. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen 1. e 2—e 4, d 7—d 5. 2. e 4—d 5: D d 8—d 5: §. 64. Partie. 1. e 2—e 4, e 7—e 5. Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des 4. . . . S g 8—f 6 Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt, 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/> falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 †<lb/> Matt gesetzt haben.</p><lb/> <p>§. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen<lb/> Partie, wie nachtheilig die zu frühzeitige Benutzung der<lb/> Dame werden kann, namentlich wenn sie sich durch Erbeu-<lb/> tung einzelner Figuren zu weit von ihrem eigenen Könige<lb/> entfernt. Ebenso unvorsichtig ist aber auch das zwecklose<lb/> Hin- und Herbewegen dieser stärksten Figur. Besonders<lb/> häufig begegnet man diesem Fehler bei praktischen Spie-<lb/> lern, welche die Eröffnung mit dem Damenbauer allein lie-<lb/> ben. Folgendes Beispiel mag dies zur Genüge lehren:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5. 2. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5:<lb/> 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3, D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 † 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 2, S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6. 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4 D <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 6 (um die Gabel zu vermeiden). 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 3, D <hi rendition="#i">g</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 2: 7. T <hi rendition="#i">h</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 1, D <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 3. 8. L <hi rendition="#i">e</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 4, S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 9. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 7: † K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 8. 10. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5,<lb/> D <hi rendition="#i">h</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 7. 11. S <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 † und gewinnt die feindliche<lb/> Dame.</p><lb/> <p>§. 64. <hi rendition="#g">Partie</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5.<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3, S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6.<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4, L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5.<lb/> 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3.</hi> </p><lb/> <p>Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des<lb/> Brettes zwei Bauern zu vereinigen. Denn wollte Weiss so-<lb/> fort den Damenbauer zwei Schritt vorstossen also 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 4 ziehen, so würde diesen der Königsbauer ohne Ersatz<lb/> fortschlagen können.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">4. . . . S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/> 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 4 †<lb/> 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 4:<lb/> 8. Rochirt S <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3:<lb/> 9. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3: L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3:<lb/> 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">a</hi> 1:</hi> </p><lb/> <p>Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt,<lb/> indem er in der Hast, Figuren zu erobern, die Blossstellung<lb/> des eigenen Königs übersieht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
falls und zwar unmittelbar durch die Dame 13. D f 7—d 5 †
Matt gesetzt haben.
§. 63. Man ersieht deutlich aus der eben gegebenen
Partie, wie nachtheilig die zu frühzeitige Benutzung der
Dame werden kann, namentlich wenn sie sich durch Erbeu-
tung einzelner Figuren zu weit von ihrem eigenen Könige
entfernt. Ebenso unvorsichtig ist aber auch das zwecklose
Hin- und Herbewegen dieser stärksten Figur. Besonders
häufig begegnet man diesem Fehler bei praktischen Spie-
lern, welche die Eröffnung mit dem Damenbauer allein lie-
ben. Folgendes Beispiel mag dies zur Genüge lehren:
1. e 2—e 4, d 7—d 5. 2. e 4—d 5: D d 8—d 5:
3. S b 1—c 3, D d 5—e 6 † 4. L f 1—e 2, S b 8—c 6. 5. d 2
—d 4 D e 6—g 6 (um die Gabel zu vermeiden). 6. S g 1—
f 3, D g 6—g 2: 7. T h 1—g 1, D g 2—h 3. 8. L e 2—
c 4, S g 8—f 6; 9. L c 4—f 7: † K e 8—d 8. 10. S f 3—g 5,
D h 3—d 7. 11. S g 5—e 6 † und gewinnt die feindliche
Dame.
§. 64. Partie.
1. e 2—e 4, e 7—e 5.
2. S g 1—f 3, S b 8—c 6.
3. L f 1—c 4, L f 8—c 5.
4. c 2—c 3.
Dieser Zug geschieht mit der Absicht, in der Mitte des
Brettes zwei Bauern zu vereinigen. Denn wollte Weiss so-
fort den Damenbauer zwei Schritt vorstossen also 4. d 2—
d 4 ziehen, so würde diesen der Königsbauer ohne Ersatz
fortschlagen können.
4. . . . S g 8—f 6
5. d 2—d 4 e 5—d 4:
6. c 3—d 4: L c 5—b 4 †
7. S b 1—c 3 S f 6—e 4:
8. Rochirt S e 4—c 3:
9. b 2—c 3: L b 4—c 3:
10. D d 1—b 3 L c 3—a 1:
Die letzten beiden Züge von Schwarz waren übereilt,
indem er in der Hast, Figuren zu erobern, die Blossstellung
des eigenen Königs übersieht.
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/61 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/61>, abgerufen am 16.02.2025. |